Nochmal: Warum sollte der Betrüger den Brief nicht einfach öffnen?
Weil er ihn danach noch zustellen will und seine Tat damit verheimlichen? Die wird sowieso auffallen, wenn der Karteninhaber die Umsätze prüft. Sehe darin also keinen Sinn...
Genau, dass wäre die Taktik: Brief nicht öffnen, damit bloss keine Fingerabdrücke auf die Karte kommen. Und ihn dann wieder in den Briefkasten legen, um nicht auch eine Strafe wegen Verletzung des Briefgeheimnisses zu bekommen.
Diese Taktik wird genauso erfolgreich, wie die Tricks, einfach unter dem Namen "Dennis Müller" oder "Denis Müller" zu bestellen und nicht zu zahlen, um im Anschluss zu behaupten, dass die beiden Den

is zufällige Bekanntschaften sind, die ich nicht weiter kenne und zufällig über meinem Account bestellt haben, als ich gerade in der Küche war. Auf meinem Klingelschild steht ja auch Deniz Müller.
Wenn das klappt muss es auch erlaubt sein...
Amazon frägt keinen CVC-Code ab
Ich war mir sicher, dass ich den CVC Code letztens noch eintragen musste beim Zahlen.