ANZEIGE
![]()
Gut, aber das ist ja ne ganz andere Sache, als wegen einer Girocard, die man eh nie genutzt hat.
Möchtest Du Dein normales Girokonto kündigen? Das müsste ja eigentlich schon gehen, das das Mietkautions-Konto ein eigenständiges ist? Damit kenne ich mich aber so überhaupt nicht mit aus. Nur aus Interesse. Warum macht man überhaupt ein Mietkautions-Konto? Ich hab bisher die Kaution immer an den Vermieter überwiesen und diese bisher auch immer anstandslos zurückerhalten.
Ich nutze die Girocard zum Login, und wenn ich mal was wegüberweisen muss, weil irgend ein trottel an meine alte IBAN schickt. Auf meinem handy kommt mir keine der zig DKB apps drauf, wozu wenn ich ChipTAN habe, und die Girocard Bestandteil meines Vertrages mit der Bank ist.
Die DKB setzt für die Eröffnung und die Führung eines Mietkaustionskonto ein DKB-Cash voraus. Da ich selbst das Mietkaustionskonto vor Beendigung meines Mietverhältnisses nicht kündigen kann, kann ich auch mein DKB-Cash nicht schließen. Die DKB übrigens auch nicht, denn der Vertrag gilt für beide Parteien gleichermaßen. Eine kostenlose VISA Credit und die Girocard bleiben mir also erhalten, bis mein Mietvertrag gekündigt wird.
Man macht ein Mietkautionskonto (ohne Bindestrich), wenn der Vermieter sich damit nicht herumschlagen will. Wenn du das Konto selbst eröffnest, dann ist das Geld auch nicht sofort weg, wenn du einem Betrüger aufsitzt. Mein voriger Vermieter wollte die Kaution in Bar bei Mietvertragsabschluss – und das habe ich nur mitgemacht, weil das eine große Hausverwaltung war. Aber bei einem Privatvermieter, mit dem ich vorher noch keine Erfahrung gemacht habe, habe ich Bauchschmerzen vor dem ersten Miettag knapp 10.000 für 3 Nettokaltmieten zu überweisen...