also ü nach ue
Eben eingeloggt. Keine Probleme.Die DKB App läuft nicht und hier ist noch kein Beitrag?
Danke für den Hinweis zur Targobank bzgl. Bezug höherer Bargeldbeträge mit der DKB Debitkarte. Das war bis jetzt die für mich beste Option, um an höhere Bargeld Summen mit der DKB Karte zu kommen. Man kann das volle Tageslimit der DKB Karte in einer Behebung ausnutzen, die Noten-Stückelung ist frei wählbar und es fallen keine zusätzlichen Gebühren der Automaten betreibenden Bank an.Targobank
Gibt einige Banken die aus einem ü ein u machen, wobei sich das hin und wieder sogar zwischen SEPA Echtzeitüberweisung und normale SEPA Überweisung sogar unterscheidet. z.B. die Sparkasse hier in der Nähe macht bei normalen SEPA Überweisungen aus einem ü ein u. Bei Echtzeitüberweisungen funktioniert aber das ü.Dann wäre das Chaos ja perfekt. Ich denke eher, das bei "Müller" und so aus dem ü zum Abgleich einfach nur ein u wird. Alleine schon für den internationalen Zahlungsverkehr. Im Flughafen auf Ibiza steht auch nicht Duesseldorf sonder Dusseldorf.
Danke.![]()
Corporate-EBICS-Kunden und die zu erwartenden Probleme rund um Verification of Payee - Banking.Vision
Die kürzlich verabschiedete Instant-Payment-Regulierung möchte den Verbrauchern im SEPA-Raum mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr ermöglichen. Eine zentrale Maßnahme ist der Verification-of-Payee(VoP)-Prozess, der auch als „IBAN -Namecheck“ bekannt ist. Auf Firmenkunden mit EBICS-Zugang zu ihrer...banking.vision
“Die Bank führt dann die VoP aus, sendet also zu jeder Empfängerbank eine Anfrage mit IBAN und Empfängernamen und erhält nach wenigen Sekunden die Antwort, ob der Empfängername zur IBAN passt (Match), keine Ähnlichkeiten vorweist (No-Match) oder recht ähnlich ist (Close-Match).“
Auch wenn sich das auf Corporate bezieht ist der Ablauf private genauso.
So ist es, deshalb kann ich hier zum Teil die „Begeisterung“ absolut nicht nachvollziehen. Das ist keine positive Anpassung.Letztendlich ist VoP also schon irgendwie schon umständlicher als die eigentlich SEPA Echtzeitüberweisung selbst, da vor Ausführung der Überweisung schon der Name geprüft werden muss.
Das funktioniert in FinTS ziemlich problemlos.Und ich bin gespannt wie das ganze über FinTS umgesetzt wird, gerade bei Sammelüberweisungen von Firmenkunden.
Hoffentlich nicht. Also das mit dem "ue" meine ich.hoffe das die DKB, ING usw. in Zukunft dann zumindest bei Echtzeitüberweisungen entweder das ü nutzen, oder mindestens ue draus machen.
Ja, du, ein paar Deutsche und Österreicher vielleicht. Nur ist das ja ein System, das europaweit funktionieren soll. Und da ist das Verständnis für solche "komischen" Transliterationen begrenzt.Ein Dusseldorf finde ich auch deutlich schlechter als Duesseldorf. Genauso wie ich meinen Nachnamen irgendwo mit u geschrieben schlechter finde als mit ue.
Da es anscheinend weder für VoP noch für Echtzeitüberweisungen eine verpflichtende Transliteration gibt ist die Wahrscheinlichkeit wohl höher das es in Zukunft bei vielen Banken auch weiterhin ein ü bei Echtzeitüberweisungen gibt.Hoffentlich nicht. Also das mit dem "ue" meine ich.
Ja, du, ein paar Deutsche und Österreicher vielleicht. Nur ist das ja ein System, das europaweit funktionieren soll. Und da ist das Verständnis für solche "komischen" Transliterationen begrenzt.
Wie sieht's denn bei dir so aus? Bist du firm in der Transliteration aller polnischen, litauischen oder bulgarischen Buchstaben? Ł, Æ, Ø̈, Œ - alles klar? Sicher, dass die Esten es mit Ihren Ä, Ö, Ü ganz genauso machen wie die Deutschen?
Solche länder- bzw. sprachspezifischen Gepflogenheiten mitzuschleppen (vor allem hier, wo es objektiv einfachere, intuitivere Alternativen gäbe, - und von dem, was der was der durchschnittliche Europäer so mit einem ß machen würde, haben wir noch gar nicht gesprochen) sind wieder eine Einladung zum Entstehen potentieller Fehlfunktionen.