DKB Sammelthread

ANZEIGE

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.769
3.320
ANZEIGE
Ganz ehrlich, ich würde vermuten es kommt in erster Linie auf den Nachnamen an. Hans Werner Müller kann man natürlich rein schreiben, aber gibt wohl genug Leute, die einfach H. W. Müller schreiben, weils schneller geht...
 

lula

Reguläres Mitglied
18.06.2024
95
73
Umlaute, Bindestriche und Sonderzeichen sind egal, weil die Umlaute vor dem Vergleich umgewandelt werden also ü nach ue.
Sonderzeichen, auch Punkte und Minuszeichen wereden vorher alle entfernt.
Auch wird alles automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt.

Erst danach fängt die Bank an mit dem Vergleich! Kann man nachlesen.
Das ist alles ein Close Match.

Anders ist es wenn ich eintrage: L. Meyer und die Person heißt Liese - Lotte Maier.
Dies wird von Bank zu Bank anders implementiert werden. Einige Banken werden dir den vollständigen Namen zeigen und sagen, möchten sie an diese Person das Geld überweisen? Andere werden sagen: Name stimmt nicht, möchten sie trotzdem fortfahren?
 
  • Like
Reaktionen: Robbens und ali2

MUCBase

Erfahrenes Mitglied
29.04.2018
283
457
Danke für den Hinweis zur Targobank bzgl. Bezug höherer Bargeldbeträge mit der DKB Debitkarte. Das war bis jetzt die für mich beste Option, um an höhere Bargeld Summen mit der DKB Karte zu kommen. Man kann das volle Tageslimit der DKB Karte in einer Behebung ausnutzen, die Noten-Stückelung ist frei wählbar und es fallen keine zusätzlichen Gebühren der Automaten betreibenden Bank an.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.585
2.333
Weiß hier eigentlich jemand genau wie das mit der Prüfung des Empfängernamens ganz genau funktioniert?

Laut dem was ich gelesen habe muss der Name ja bereits nach der Eingabe, bzw. BEVOR man die Überweisung in Auftrag gibt schon geprüft werden.
Wird beim Ausfüllen der Maske direkt eine Abfrage an die Zielbank gestellt, oder gibt es eine Zentralestelle, wo alle IBANs inkl. Namen verfügbar sind und die Banken können diese Infos täglich in ihre Systeme importieren?
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.804
2.429

“Die Bank führt dann die VoP aus, sendet also zu jeder Empfängerbank eine Anfrage mit IBAN und Empfängernamen und erhält nach wenigen Sekunden die Antwort, ob der Empfängername zur IBAN passt (Match), keine Ähnlichkeiten vorweist (No-Match) oder recht ähnlich ist (Close-Match).“

Auch wenn sich das auf Corporate bezieht ist der Ablauf private genauso.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.585
2.333
Dann wäre das Chaos ja perfekt. Ich denke eher, das bei "Müller" und so aus dem ü zum Abgleich einfach nur ein u wird. Alleine schon für den internationalen Zahlungsverkehr. Im Flughafen auf Ibiza steht auch nicht Duesseldorf sonder Dusseldorf.
Gibt einige Banken die aus einem ü ein u machen, wobei sich das hin und wieder sogar zwischen SEPA Echtzeitüberweisung und normale SEPA Überweisung sogar unterscheidet. z.B. die Sparkasse hier in der Nähe macht bei normalen SEPA Überweisungen aus einem ü ein u. Bei Echtzeitüberweisungen funktioniert aber das ü.
Bei N26 wird soweit ich mich erinnere immer aus einem ü ein u gemacht.

Ich finde das ehrlich gesagt echt mist und hoffe das die DKB, ING usw. in Zukunft dann zumindest bei Echtzeitüberweisungen entweder das ü nutzen, oder mindestens ue draus machen.

Ein Dusseldorf finde ich auch deutlich schlechter als Duesseldorf. Genauso wie ich meinen Nachnamen irgendwo mit u geschrieben schlechter finde als mit ue.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.585
2.333

“Die Bank führt dann die VoP aus, sendet also zu jeder Empfängerbank eine Anfrage mit IBAN und Empfängernamen und erhält nach wenigen Sekunden die Antwort, ob der Empfängername zur IBAN passt (Match), keine Ähnlichkeiten vorweist (No-Match) oder recht ähnlich ist (Close-Match).“

Auch wenn sich das auf Corporate bezieht ist der Ablauf private genauso.
Danke.
Letztendlich ist VoP also schon irgendwie schon umständlicher als die eigentlich SEPA Echtzeitüberweisung selbst, da vor Ausführung der Überweisung schon der Name geprüft werden muss. Und ich bin gespannt wie das ganze über FinTS umgesetzt wird, gerade bei Sammelüberweisungen von Firmenkunden.
 
  • Like
Reaktionen: ToVo

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.346
7.674
Letztendlich ist VoP also schon irgendwie schon umständlicher als die eigentlich SEPA Echtzeitüberweisung selbst, da vor Ausführung der Überweisung schon der Name geprüft werden muss.
So ist es, deshalb kann ich hier zum Teil die „Begeisterung“ absolut nicht nachvollziehen. Das ist keine positive Anpassung.
 

Soprano

Erfahrenes Mitglied
30.10.2021
614
583
Hat doch niemand behauptet das VoP für eine schnellere oder komfortablere Abwicklung ist.
Es soll einzig der Sicherheit dienen. Wie fluffig das läuft werden wir erleben. Abwarten 😉
 
Zuletzt bearbeitet:

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.769
3.320
Tja und ob das Ganze wirklich in der Praxis mehr Sicherheit bringt, wird man tatsächlich erst in einigen Jahren sehen. Ich denke am Anfang könnte es tatsächlich viele Irritationen geben. Das ist erst mal nicht schlimm.
 

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.209
1.033
BFV
Und ich bin gespannt wie das ganze über FinTS umgesetzt wird, gerade bei Sammelüberweisungen von Firmenkunden.
Das funktioniert in FinTS ziemlich problemlos.
Ist halt ein Schritt mehr der erledigt werden muss.

Bei Sammlern kann man aktiv auf die Prüfung verzichten, dann trägt man aber halt auch da Risiko.

BTW bin auch kein Fan von der Nummer, aber wie so oft muss der Kunde vor sich selbst geschützt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Soprano

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
hoffe das die DKB, ING usw. in Zukunft dann zumindest bei Echtzeitüberweisungen entweder das ü nutzen, oder mindestens ue draus machen.
Hoffentlich nicht. Also das mit dem "ue" meine ich.
Ein Dusseldorf finde ich auch deutlich schlechter als Duesseldorf. Genauso wie ich meinen Nachnamen irgendwo mit u geschrieben schlechter finde als mit ue.
Ja, du, ein paar Deutsche und Österreicher vielleicht. Nur ist das ja ein System, das europaweit funktionieren soll. Und da ist das Verständnis für solche "komischen" Transliterationen begrenzt.

Wie sieht's denn bei dir so aus? Bist du firm in der Transliteration aller polnischen, litauischen oder bulgarischen Buchstaben? Ł, Æ, Ø̈, Œ - alles klar? Sicher, dass die Esten es mit Ihren Ä, Ö, Ü ganz genauso machen wie die Deutschen?

;)

Solche länder- bzw. sprachspezifischen Gepflogenheiten mitzuschleppen (vor allem hier, wo es objektiv einfachere, intuitivere Alternativen gäbe, - und von dem, was der was der durchschnittliche Europäer so mit einem ß machen würde, haben wir noch gar nicht gesprochen) sind wieder eine Einladung zum Entstehen potentieller Fehlfunktionen.
 
  • Like
Reaktionen: Meckie und Arnuntar

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.873
1.600
Das ist schon aufgrund von Haftungsfragen selbstverständlich das Einsatzgebiet für einen starren Algorithmus. Das mittlerweile immer jemand um die Ecke kommt, um ohne Sinn und Verstand KI/AI in den Raum zu werfen, ist echt ein nerviger Zeitgeist.
 
  • Like
Reaktionen: de1

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.585
2.333
Hoffentlich nicht. Also das mit dem "ue" meine ich.

Ja, du, ein paar Deutsche und Österreicher vielleicht. Nur ist das ja ein System, das europaweit funktionieren soll. Und da ist das Verständnis für solche "komischen" Transliterationen begrenzt.

Wie sieht's denn bei dir so aus? Bist du firm in der Transliteration aller polnischen, litauischen oder bulgarischen Buchstaben? Ł, Æ, Ø̈, Œ - alles klar? Sicher, dass die Esten es mit Ihren Ä, Ö, Ü ganz genauso machen wie die Deutschen?

;)

Solche länder- bzw. sprachspezifischen Gepflogenheiten mitzuschleppen (vor allem hier, wo es objektiv einfachere, intuitivere Alternativen gäbe, - und von dem, was der was der durchschnittliche Europäer so mit einem ß machen würde, haben wir noch gar nicht gesprochen) sind wieder eine Einladung zum Entstehen potentieller Fehlfunktionen.
Da es anscheinend weder für VoP noch für Echtzeitüberweisungen eine verpflichtende Transliteration gibt ist die Wahrscheinlichkeit wohl höher das es in Zukunft bei vielen Banken auch weiterhin ein ü bei Echtzeitüberweisungen gibt.
Und du wirst es vielleicht schon erraten haben, Transliterationen von polnischen, litauischen oder bulgarischen Buchstaben sind mir vollkommen egal. Wenn eine z.B. Polnische Bank das anders machen will, kann sie das ja. ;)