Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Meiniger

Erfahrenes Mitglied
27.10.2018
334
231
BRN
ANZEIGE
Wobei die Europäische Kommission sich eher gegen „selektive Grenzöffnungen“, Korridore o.ä. – im Sinne von „Bürger aus Land A sind willkommen, nicht aber aus Land B“ ausspricht. Und weiterhin einen Plan für eine koordinierte Öffnung vorlegen möchte.


Aus der Rede der Kommissarin Johannson vor dem LIBE-Ausschuss im Parlament
https://ec.europa.eu/commission/com...igration-and-asylum-policy-and-eu-security_en

Bleibt die Frage, ob die Mitgliedstaaten sich diesmal überzeugen lassen, oder weiterhin jedes Land macht, was es will, einschließlich bilateraler Abkommen (v.a. wenn sich die EU nicht einigen kann) oder zwar vielleicht Grenzöffnungen, aber Festhalten an Quarantäne usw.

Man hat ja in den letzten paar Wochen gesehen, wie gut sich die EU-Länder abstimmen kann.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Wobei die Europäische Kommission sich eher gegen „selektive Grenzöffnungen“, Korridore o.ä. – im Sinne von „Bürger aus Land A sind willkommen, nicht aber aus Land B“ ausspricht. Und weiterhin einen Plan für eine koordinierte Öffnung vorlegen möchte.
Wenn man Seehofer sieht mit "Ja, aber der nicht, weil der hat ne Grenze mit dem" ist das wahrscheinlich die einzige Möglichkeit..
 

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
5.088
4.798
BER
BBC:
Georgia will lift its lockdown in the capital Tbilisi and will allow shops to reopen from Monday.

The country is set to reopen to foreign tourists from 1 July. Domestic tourism will resume from 15 June. Tourism is an important source of income to the country. Five million tourists visited Georgia in 2019. The industry accounted for 7.5% of the country's GDP in 2018.
Das klingt ja hoffnungsvoll. Aber evt. auch überoptimistisch.
 
A

Anonym-36803

Guest
Von welchen geschlossenen Grenzen sprechen Sie? Wissen Sie überhaupt, was eine geschlossene Grenze bedeutet?

Lieber Herr B.,

wir duzen uns hier, das gilt auch für Moderatoren wie danix. Das sollte Ihnen eigentlich in den achteinhalb Jahren Ihrer Mitgliedschaft in dieser illustren Gesellschaft bereits aufgefallen sein.

Zum Beispiel die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland, die ohne triftigen Grund nicht überschritten werden darf? Aber das wurde hier alles bereits durchgekaut, einfach die letzten paar Posts lesen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Von welchen geschlossenen Grenzen sprechen Sie? Wissen Sie überhaupt, was eine geschlossene Grenze bedeutet?

Äaaaah, also ich weiss den Unterschied zwischen einer "geschlossenen Grenze" und dem, was zwischen meinem Heimatland und meinem "Wahlheimatland" (Schweiz/Deutschland) ist, ehrlich gesagt nicht?
 

cVxAA

Erfahrenes Mitglied
29.09.2012
830
56
FRA
https://www.arte.tv/de/afp/neuigkei...-von-einreisestopp-nach-europa-bis-mitte-juni

Die EU-Kommission hat eine Verlängerung des Einreisestopps nach Europa wegen der Corona-Pandemie um einen weiteren Monat empfohlen. Die Behörde forderte die Mitgliedstaaten am Freitag auf, die Beschränkungen bis zum 15. Juni in Kraft zu halten. Aus Sicht der Behörde sollten zuerst die Kontrollen an den Grenzen innerhalb der EU aufgehoben werden, bevor die Einreisebeschränkungen nach Europa gelockert werden.
 

FIT4IT

Aktives Mitglied
19.05.2011
135
27
Korrekt. Gehe davon aus dass man ab Juni, spätestens Juli wieder ganz normal nach Portugal reisen kann, ohne Quarantänegedöns...wenn sich die Zahlen weiter so entwickeln wie bisher.

"Quarantänegedöns" gilt ja nur für Madeira und Azoren, Einreise via Luftweg aufs portugiesische Festland erforderte keine 14-tägige Isolation.
Einreise über Land- und Seeweg (Häfen derzeit für Kreuzfahrtschiffe gesperrt) nur wenn Wohnsitz in Portugal nachgewiesen werden kann. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Der neueste griechische Vorschlag, um Touristen ins Land zu bringen (soll wohl die nächsten Wochen diskutiert werden), sieht negativen Corona-Test innerhalb der letzten 72h vor. Ohne Zertifikat kein Boarding für Flüge nach Griechenland.

Gilt nur für die Einreise, ausreisen dürfen die Touristen dann ohne Test. Offizielle Begründung, dass die Gefahr, in GR in Quarantäne bleiben zu müssen, wohl zu viele Touristen abhalten würde (man könnte auch sagen: wenn sie erst mal weg sind, nicht mehr unser Problem…).

Bleibt natürlich die Frage, was sie machen, wenn das Herkunftsland der Touristen ebenfalls negative Corona-Tests für die (Wieder-) Einreise verlangt. Und eigentlich will man ja eine europäische Lösung (die so aber wohl eher nicht funktionieren wird….).

Plus noch jede Menge sonstige Auflagen für Hotels, Fluggesellschaften usw. Mal sehen, was da rauskommt. Ist wie gesagt aktuell nur ein erster Vorschlag.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.069
2.669
Kloten, CH
Natürlich, er kann in UK krank werden und ein NHS-Intensivbett beanspruchen, das dann einem Briten fehlt.

Bitte erst überlegen, wie wahrscheinlich dein Szenario ist. Einfach immer nur den sinnlosen Quatsch, der irgendwelchen Politikern ins Hirn geschissen wurde, zu rechtfertigen ist Stand heute definitiv nicht mehr sinnvoll.
 

infotimbo

Aktives Mitglied
26.07.2009
237
163
zumindest ist das Szenario nach zwei Wochen Quarantäne noch mehr oder minder genau so wahrscheinlich wie vorher.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Einfach immer nur den sinnlosen Quatsch, der irgendwelchen Politikern ins Hirn geschissen wurde, zu rechtfertigen ist Stand heute definitiv nicht mehr sinnvoll.

Sollte ein Moderator, wenn auch in privater Funktion unterwegs, nicht eine normale Ausdruckweise beherrschen?
Das das nicht sinnvoll ist, sagt wer? Zeig mal bitte ein paar Studien dazu, wenn du davon so überzeugt bist.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.069
2.669
Kloten, CH
Sollte ein Moderator, wenn auch in privater Funktion unterwegs, nicht eine normale Ausdruckweise beherrschen?
Das das nicht sinnvoll ist, sagt wer? Zeig mal bitte ein paar Studien dazu, wenn du davon so überzeugt bist.

Lies den Ursprungsbeitrag. Solltest Du auch dann nicht begreifen was ich meine, dann :censored:
Ich möchte mich nicht nochmal daneben ausdrücken.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Gilt nur für die Einreise, ausreisen dürfen die Touristen dann ohne Test. Offizielle Begründung, dass die Gefahr, in GR in Quarantäne bleiben zu müssen, wohl zu viele Touristen abhalten würde (man könnte auch sagen: wenn sie erst mal weg sind, nicht mehr unser Problem…).

Bleibt natürlich die Frage, was sie machen, wenn das Herkunftsland der Touristen ebenfalls negative Corona-Tests für die (Wieder-) Einreise verlangt. Und eigentlich will man ja eine europäische Lösung (die so aber wohl eher nicht funktionieren wird….).

Plus noch jede Menge sonstige Auflagen für Hotels, Fluggesellschaften usw. Mal sehen, was da rauskommt. Ist wie gesagt aktuell nur ein erster Vorschlag.

Ja, is klar. So werden wir den Tourismus zwischen Ländern mit minimalen Infektionszahlen wieder in Schwung bringen! Einfach mal schnell zwei Tests bei jeder Einreise, kosten eh nur knapp 400 €, und alles andere auch noch. Bitte, lasst die Grenzen einfach zu, bevor man mit so einem Schwachsinn beginnt ... da reist doch sowieso keiner, der nicht muss und dem das Geld egal ist - also 99% NICHT.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Ja, is klar. So werden wir den Tourismus zwischen Ländern mit minimalen Infektionszahlen wieder in Schwung bringen! Einfach mal schnell zwei Tests bei jeder Einreise, kosten eh nur knapp 400 €, und alles andere auch noch. Bitte, lasst die Grenzen einfach zu, bevor man mit so einem Schwachsinn beginnt ... da reist doch sowieso keiner, der nicht muss und dem das Geld egal ist - also 99% NICHT.

Letztendlich eine ähnliche Pseudo-Maßnahme wie das Fiebermessen. Gut, man erwischt vielleicht ein paar asymptomatisch Infizierte mehr. Nur kann sich jemand mit negativem Test ja erst einen Tag vor dem Test angesteckt haben (und der Test noch negativ). Oder in den 3 Tagen zwischen Test und Flug anstecken usw.

Und dann noch diese Logik, dass man das nur bei der Einreise (im jeweiligen Ausland) braucht, nicht aber bei der Ausreise. Also der Grieche, der 1 Woche in Frankreich Urlaub macht, muss sich vor seiner Abreise in Griechenland testen lassen, darf dann aber ohne Test zurück? Oder ist die griechische Vorstellung einer "europäischen Lösung", dass alle, die nach GR einreisen - egal, ob einreisender Tourist oder rückreisender Grieche - einen Test brauchen? Wurde aus dem, was ich bis jetzt gelesen habe, nicht ganz klar (wie gesagt erst ein Entwurf, über den in Presse / Internet berichtet wurde).

Genauso betonen sie, dass sie ja eigentlich eine europäische Lösung wollen, präsentieren dann aber gleich mal ihre eigenen Vorstellungen, bevor die Kommission wohl Mitte der kommenden Woche ihre Empfehlungen oder Leitlinien (oder was auch immer) präsentieren will. Oder ist da intern schon bekannt, dass die ähnlich aussehen? Dann aber bitte mit entsprechender Auflage, dass jeder Flughafen Schnelltests anbieten muss, ähnlich VIE.

Wäre zwar immer noch fragwürdig, aber für all diejenigen, die wirklich resien müssen, immer noch besser als 2 Wochen strikte Quarantäne o.ä. Denn in Belgien kommst Du aktuell nicht ja nicht mal an einen Test, sofern kein Corona-Verdacht oder Zugehörigkeit zu bestimmten Berufsgruppen...