Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
ANZEIGE
Uns Serbien mit 96 neuen Fällen in den letzten 24 Stunden liegt auf jeden Fall darunter:

https://covid19.rs/homepage-english/

Bei Staaten, die nicht in den Top 20 von Transparency International stehen und auch bei den Reportern ohne Grenzen höher im Kurs stehen könnten, empfiehlt es sich immer, eine zweite Quelle außerhalb des Landes zur Verifikation heranzuziehen.

Aber wo wir gerade in der Gegend sind. Serbiens Lieblingsnachbar Kosovo hat Zuwächse, die über dem Höchststand im April liegen. PRN ist erstmal spontan die ganze Woche dichtgemacht worden.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
SIN hab ich aus der Presse. Hatte das so verstanden dass du xxx-SIN-SYD Tix auf SQ hast. Wieso also einreisen? Lässt sich alles im Transit erledigen.Zu Sydney kann ich sagen dass AKL-SYD auf NZ und SYD-DOH-FRA auf QR problemlos funktioniert.
Bordkarte fuer QR gabs in SYD am Gate ohne Einreise.NZ hat Gepäck durchgecheckt. Sollte in andere Richtung auch klappen. Hängt halt von Transitzeit ab. Über 8h musst du Ausnahme von Quarantäne in Sydney und Transitvisum beantragen und wirst bis 3h vor nächstem Flug in Hotel gesteckt. Zahlt inkl. 3 Mahlzeiten am Tag und Transfer alles der Staat.Am Check-In in D rufen die in Australien an, geben deine Passnummer durch und bekommen eine Nummer. Mit der können sie dich einchecken und Bordkarten drucken.
Bei dir sehe ich den Engpass in AKL.
Transit sollte in AKL funktionieren:
Internationale Einreisen nach Neuseeland bleiben auch in Level 1 bis auf weiteres untersagt. Ausnahmen bestehen weiterhin nur für neuseeländische Staatsangehörige und „(permanent) residents“ (Inhaber von Daueraufenthaltserlaubnissen).

Ein Transit ist unter Auflagen einzig über den Flughafen Auckland möglich (
u.a. gilt: keine Covid-19 Symptome, kein Verlassen des Transitbereichs und keine Einreise nach Neuseeland, Transitaufenthalt nicht länger als 24 Stunden, Nachweis bestätigtes Weiter-/Rückflugticket ab Auckland).
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/neuseeland-node/neuseelandsicherheit/220146
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Alles merkwuerdig. Bei all meinen QR-Ankuenften in Fra in den letzten 2 Monat war nix. OU hat Zettel verteilt. Die wurden vor Landung un Fra eingesammelt. Identische Zettel und Procedere auch vor Landung in Zagreb. Also eher OU-Eigenkreation. Und LH verteilt innerdeutsch Zettel die sogar nachkontrolliert werden. Da frag ich mich auf welcher Grundlage das passiert und ob die einen dazu zwingen koennen.

OU Zettel hat sich auch gestern auf dem ZAG FRA Flug gegeben. Gleichzeitig wurden auch die Informationen des DE Gesundheitsministeriums die in dieser Form nicht mehr aktuell sind verteilt. Die Gespräche mit Damen von OU in Zagreb am Montag haben gezeigt dass viele dort nur die Einreiseinformation vor dem Stichtag 15.06. kennen.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.184
14.115
Trans Balkan Express
Bei Staaten, die nicht in den Top 20 von Transparency International stehen und auch bei den Reportern ohne Grenzen höher im Kurs stehen könnten, empfiehlt es sich immer, eine zweite Quelle außerhalb des Landes zur Verifikation heranzuziehen.

Zweite Quellen lohnen sich immer. ;) Aber es ist schon beruhigend, dass beim anderen Lieblingsnachbarn bei einem Fußballspiel von Dinamo Zagreb aka Superspreaderevent antiserbische Fanchöre singen dürfen, ohne dass Kroatien unter verstärkte Beobachtung gerät, ich meine rein unter Virenverbreitungsgesichtspunkten. In anderen Ländern finden ja Fußballspiele ohne Zuschauer statt.
 

MrAlex

Erfahrenes Mitglied
23.05.2015
1.510
117
Mal als Update zu Madeira: Seit 15.06. darf man mit negativem Test (max. 72h alt bei Einreise) wieder einreisen, hat man diesen nicht, geht's 14 Tage in Quarantäne.
Ab 01.07. ist geplant, am Flughafen Tests anzubieten. Bisher ist das aber auch nur ein Plan...

Und man muss 48-12h vor Einreise ein Onlineformular ausfüllen, was aktuell regelmäßig nicht erreichbar ist. Uff....
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Die Rückholung eigener Bürger aus einem Krisengebiet ist eine Frage der politischen Gegebenheiten. Ist ein politischer Vorteil zu sehen, dann werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, ansonsten wird es als vertretbarer Kollateralschaden bewertet. Also würde aus Nordkorea jemand zurückgeholt, aus Thailand weniger.
Zynismusschalter aus ;)

Wobei man in beide Länder erst mal als Europäer nicht reinkommt :D
Und wer nicht reinkommt muss auch nicht zurückgeholt werden :idea:
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Für realistischer halte ich, dass man von offizieller Seite ganz genau weiß, dass es sich bei Thailand um eine Bananenrepublik handelt in der seriöse Datenerfassung aus politischen Interessen gar nicht durchführbar ist. Ein Vergleich zu Singapur ist an der Stelle nun wirklich hanebüchen.

Da ja die Hälfte der Insassen in diesem Forum sich (teils aufgrund halbseidener Verbindungen) als Thailandexperten verstehen, wundert mich die unkritische Einschätzung schon. Vermutlich stehen dort eigene Interessen im Vordergrund.

Deine Vorurteile sind weder originell noch in irgendeiner Weise gehaltvoll.

Thailand hat - nach dem allgemein üblichen anfänglichen Verschlafen - umfassende restriktive Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie unternommen. Alles, was in Deutschland auch getan wurde, nur früher und konsequenter. Daher ist man seit drei Wochen ohne jede neue lokale Infektion.

Der Begriff "Bananenrepublik" drückt Kritik am politischen System und Korruption eines Landes aus. Die ist in Sachen Thailand sicher berechtigt. Doch hier geht es um Corona. Zum einen erleichtern eindeutige Machtverhältnisse die Umsetzung von restriktiven Maßnahmen gegen Corona. Und zum anderen hat Thailand mit den ergriffenen restriktiven Maßnahmen gegen die finanziellen Interessen von mächtigen Gruppen gehandelt. Wenn ein Staat mit derart ausgeprägten Tourismusstrukturen über Monate jeglichen internationalen Tourismus verbietet, dann ist gerade keine Korruption im Spiel. Nach dem was Du in westlicher Arroganz und Unkenntnis konstruierst, müsste Thailand die Zahlen gesteuert klein halten, damit korrupte Gruppen von den kleinen Zahlen finanziell profitieren. Genau das geschieht jedoch nicht.

Dass Du im Kontext von Corona direkt an halbseidene Verbindungen denkst, sagt vor allem etwas über Dich aus. Dem Reinen ist alles rein, der Unreine vermutet überall Schweinereien. Um Deine Dich entlarvende Assoziation aufzunehmen: Deutschland ist in Sachen käuflicher Sex die unangefochtene Nummer 1 in Europa. Als Deutscher nach Thailand wegen "halbseidener Verbindungen" zu reisen, ergibt weder in Sachen Verfügbarkeit noch in Sachen Preisniveau einen Sinn.

Unter sexueller Ausbeutung und Menschenhandel leiden viel zu viele Menschen. Man sollte sie nicht polemisch in einem ganz anderen Kontext zum Erhaschen von billigen Beifall seitens moralisch Unbedarfter einsetzen. Deine eigene offensichtliche Unbedarftheit ist eine Erklärung, aber keine Rechtfertigung.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.029
12.553
CPT / DTM
Die BRD ist gesetzlich dazu verpflichtet im Ausland gestrandeten Bundesbürgern zu helfen - und wie du evtl. weisst müssen diese dann auch die Kosten tragen, aber der Bund muss nun einmal in Vorleistung gehen.

Von wegen MÜSSEN.... Die Konsulate SOLLEN laut Konsulargesetz helfen, von einem Zwang ist da keine Rede:

(1) Die Konsularbeamten sollen Deutschen, die in ihrem Konsularbezirk hilfsbedürftig sind, die erforderliche Hilfe leisten, wenn die Notlage auf andere Weise nicht behoben werden kann. Dies gilt nicht für Deutsche, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem ausländischen Staat haben, wenn sie gleichzeitig die Staatsangehörigkeit dieses Staates besitzen und auch ihr Vater oder ihre Mutter sie besitzt oder besessen hat sowie für ihre Abkömmlinge; diesen Personen können die Konsularbeamten jedoch Hilfe gewähren, soweit es im Einzelfall der Billigkeit entspricht.

https://www.gesetze-im-internet.de/konsg/__5.html
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.184
14.115
Trans Balkan Express
Die BRD ist gesetzlich dazu verpflichtet im Ausland gestrandeten Bundesbürgern zu helfen - und wie du evtl. weisst müssen diese dann auch die Kosten tragen, aber der Bund muss nun einmal in Vorleistung gehen.

Wir hatten hier einmal einen Fall, in dem es ein Hilfsersuchen einer Dritten für einen etwas unbedarften Verwandten in Indien gab. Dieser Thread hatte Popcorn-Potential. Ich hatte das einmal genutzt, um einen Thread zu eröffnen zur Frage, in welchem Umfang tatsächlich konsularische Hilfe geleistet wird (lange vor Covid 19). In dem Thread hat ein Mitarbeiter des AA seine Sicht der Dinge geschildert. Dies war recht interessant:

https://www.vielfliegertreff.de/rei...che-hilfe-unverschuldeten-notsituationen.html

Auf jeden Fall würde ich nicht auf zu große Hilfe des Konsulats rechnen, wenn man es in Covid19 Zeiten darauf ankommen lässt. Rechtliche Bestimmungen des jeweiligen Landes zur Ausreise gelten nun einmal und darüber hinaus können sich die Konsularbeamten nicht über rechtliche Bestimmungen hinwegsetzen. Ich gehe auch davon aus, dass die meisten Konsularbeamten momentan arbeitstechnisch mehr als gut ausgelastet sind.
 
  • Like
Reaktionen: insofern
A

Anonym70281

Guest
Wir hatten hier einmal einen Fall, in dem es ein Hilfsersuchen einer Dritten für einen etwas unbedarften Verwandten in Indien gab. Dieser Thread hatte Popcorn-Potential. Ich hatte das einmal genutzt, um einen Thread zu eröffnen zur Frage, in welchem Umfang tatsächlich konsularische Hilfe geleistet wird (lange vor Covid 19). In dem Thread hat ein Mitarbeiter des AA seine Sicht der Dinge geschildert. Dies war recht interessant:

https://www.vielfliegertreff.de/rei...che-hilfe-unverschuldeten-notsituationen.html

Auf jeden Fall würde ich nicht auf zu große Hilfe des Konsulats rechnen, wenn man es in Covid19 Zeiten darauf ankommen lässt. Rechtliche Bestimmungen des jeweiligen Landes zur Ausreise gelten nun einmal und darüber hinaus können sich die Konsularbeamten nicht über rechtliche Bestimmungen hinwegsetzen. Ich gehe auch davon aus, dass die meisten Konsularbeamten momentan arbeitstechnisch mehr als gut ausgelastet sind.

Wenn du als Deutscher ausreisen willst, wird dich das betreffende Land vermutlich mit Kusshand zum Flughafen bringen (es sei denn, man ist infiziert, aber die meisten Fluggesellschaften nehmen einen offensichtlich nicht flugfähigen ohnehin nicht mit).
Das Problem in der aktuellen Situation war ja fast immer, dass es keine Linienflüge mehr gab und die Bundesregierung Charterflüge ordern musste.

Mittlerweile nimmt der internationale Flugverkehr ja wieder Fahrt auf und ich denke, dass es bei einer zweiten Welle nicht wieder zu einem völligen Stillstand in der Branche kommen wird.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.059
3.319
FRA
Für Australien:
Transiting Australia
Foreign nationals transiting through Australia to another country don’t need to apply for an exemption to travel restrictions if they are booked to depart on a connecting flight from the same airport within eight hours and they are not going to leave the airport. If you plan to leave the airport before boarding your connecting flight, or if you will be at the airport for longer than eight hours, you will need to apply for a travel exemption. You can apply online.

...heißt Transit auch daß ich nach 8 Stunden wieder zurück zu meinem Ausgangsfughafen fliegen darf??

Ja darfst du. Gerade selbst praktiziert. Allerdings war ich 48h im Transit.
 
  • Like
Reaktionen: Zocker88 und Batman

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Wir hatten hier einmal einen Fall, in dem es ein Hilfsersuchen einer Dritten für einen etwas unbedarften Verwandten in Indien gab. Dieser Thread hatte Popcorn-Potential. Ich hatte das einmal genutzt, um einen Thread zu eröffnen zur Frage, in welchem Umfang tatsächlich konsularische Hilfe geleistet wird (lange vor Covid 19). In dem Thread hat ein Mitarbeiter des AA seine Sicht der Dinge geschildert. Dies war recht interessant:

https://www.vielfliegertreff.de/rei...che-hilfe-unverschuldeten-notsituationen.html

Auf jeden Fall würde ich nicht auf zu große Hilfe des Konsulats rechnen, wenn man es in Covid19 Zeiten darauf ankommen lässt. Rechtliche Bestimmungen des jeweiligen Landes zur Ausreise gelten nun einmal und darüber hinaus können sich die Konsularbeamten nicht über rechtliche Bestimmungen hinwegsetzen. Ich gehe auch davon aus, dass die meisten Konsularbeamten momentan arbeitstechnisch mehr als gut ausgelastet sind.

Danke für den Link auf den Konsularhilfe-Thread. Ist ja leider schon seit 3 Jahren nichts mehr passiert.
In den Rechts- und Konsularabteilungen der deutschen Auslandsvertretungen geht es zur Zeit viel um einen aktuellen und rechtssicheren Überblick über die coronabedingten Einschränkungen und Maßnahmen des Gastlandes. Sie werden an das Auswärtige Amt weitergeleitet, aber auch als Informationen für Deutsche im Internet veröffentlicht.

Gleichzeitig müssen an vielen Auslandsvertretungen die räumlichen und logistischen Voraussetzungen geschaffen werden, um bald und eingeschränkt wieder Visaanträge annehmen zu können.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Wenn man einen positiven Antibody-Test hat (schriftlich), könnte man dann auch in andere Laender einreisen? Dass ich erkranken musste, muss ja auch mal fuer was gut sein. :/
 

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.320
536
VIE
Wenn man einen positiven Antibody-Test hat (schriftlich), könnte man dann auch in andere Laender einreisen? Dass ich erkranken musste, muss ja auch mal fuer was gut sein. :/

Was genau soll der denn beweisen? ;-)
Es ist unbekannt welche Anzahl (!) von Antikörper vorhanden sein müssen damit du eventuell Imun bist, gegen welchen Stamm, ...
Ein simpler Antikörper Test gibt nicht mal die Infos her.
 

aurum

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
1.429
154
Mauritius will wohl ab 1.9. die Grenze öffnen
aber mit 10tägiger Quarantäne nach Einreise
wer will unter den Umständen schon hin? und demzufolge wirds wohl nur sehr wenige Flugangebote geben