Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
ANZEIGE
Kfz Steuer ist doch noch gar nicht fällig?
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.820
7.501
DUS
Citroen hat mit dem eC3 was preislich interessantes vorgestellt.
Ein in der EU gebautes E-Auto mit 44kwh für ca. 300 Kilometer Reichweite bei nem Preis von gut 20K Euro.

Ne Vesion mit geringerer Reichweite für unter 20K ist für 2025 angestrebt.
Im Gegensatz zum C3 Aircross, den ich kürzlich von Sixt in TGD erhalten habe, ist der eC3 optisch sogar ganz ok.
Kaufen würde ich die Kiste zwar wohl auch nicht, aber vielleicht setzt das andere [VAG] ja mal etwas unter Druck.
Vor allem was den ID.2 betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: VAE

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
wenns sehr gut läuft schafft der realistisch dann vielleicht 200km. Im Winter eher noch deutlich weniger...
Das Auto fährt 135km/h max und wird sicherlich auch im Winter über 200km kommen. Vermutlich wird realistisch irgendwas über 250km im Winter möglich sein, wenn man mit dem Auto mal auf die Langstrecke muss.
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
350
245
Kurz was zum Thema Inspektionskosten (Renault Megane E-Tech):

Gestern habe ich den Kostenvoranschlag bekommen, die reine Wartung liegt bei 107 € brutto.
Für den pobligen Innenraumfilter wollten die 125 € inkl. Montage, den besorg ich mir im Ersatzteilhandel für n 10er und bau den selbst ein.

Somit liege ich knappe 300 € günstiger als bei meinem alten Benziner.
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.120
398
STR
Das Auto fährt 135km/h max und wird sicherlich auch im Winter über 200km kommen. Vermutlich wird realistisch irgendwas über 250km im Winter möglich sein, wenn man mit dem Auto mal auf die Langstrecke muss.
250km ganz sicher nicht.
Wir hatten einen Fiat 500e mit 42kwh Batterie und der musste im "Winter" (bei 5°C) auf der A8 von Pforzheim nach Augsburg (gefahren max. 120km/h!) nach 180 160km an die Ladesäule. Und ja, ich weiss wie man sparsam fährt, ist nicht mein einziges E-Auto. Mitm Model 3 Performance bin ich die Strecke (199km jeweils) hin und zurück gefahren, ohne Laden.
Und der eC3 wird vom Verbrauch sicher auf Höhe vom Fiat sein. Der Fiat ist auch mit 320km angegeben.

EDIT: waren sogar nur 160km. Strecke 75417 Mühlacker - Ladestation Rastpark Jettingen-Scheppach
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.278
14.137
der Ewigkeit
Der ADAC sollte doch mal hier das profunde Wissen und die individuellen Erfahrungswerte abrufen,
denn die passionierten E-Enthusiasten erreichen ja -angeblich- Reichweiten,
von denen selbst die Hersteller in ihren kühnsten Träumen nicht ausgehen.
Blöd nur, dass die ganzen Meldungen a.) Neukäufe an sich und b.) den Wiederverkauf zu wenigstens halbwegs
akzeptablen Preisen speziell weiter in den Keller rutschen lassen.
Unfair sowas!


Bundesweit medial ist das natürlich auch schon das Thema:

 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.525
769
STR
Als "Praktiker" antworte ich Dir gerne - die angegebenen Reichweiten kannst Du bei guten Bedingungen gut erreichen. Um ehrlich zu sein macht das aber keine Spaß. Wozu bestelle ich denn sonts Klima, Sitzheizung-/lüftung, Massage, Audio, breitere Reifen ,etc. mit? Und vorausschauendes Fahren macht spätestens dann kein Spaß mehr wenn der Sicherheitsbastand laufend von Spurspringen gekapert wird.

Fairer Weise muss ich dazu sagen, dass die angegebenen Reichweite für mich auch beim Verbrenner selten zu erreichen waren.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.278
14.137
der Ewigkeit
Als "Praktiker" antworte ich Dir gerne - die angegebenen Reichweiten kannst Du bei guten Bedingungen gut erreichen. Um ehrlich zu sein macht das aber keine Spaß. Wozu bestelle ich denn sonts Klima, Sitzheizung-/lüftung, Massage, Audio, breitere Reifen ,etc. mit? Und vorausschauendes Fahren macht spätestens dann kein Spaß mehr wenn der Sicherheitsbastand laufend von Spurspringen gekapert wird.

Fairer Weise muss ich dazu sagen, dass die angegebenen Reichweite für mich auch beim Verbrenner selten zu erreichen waren.
Verbrenner ist klar, wer schneller "ICE" fahren will, muss Zuschlag zahlen.
....und in ein paar Tagen kommen zur zitierten Klima, 4x Sitzheizung noch Lenkradheizung, Frontscheibenheizung,
Allrad (erhöhte Masse) und ggf. Standheizung hinzu.
Der trend geht ja nicht nur zu einem oder zwei (Garagen)KFZ.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.181
2.467
Auch hier möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass Be Charge die Buchbarkeit der Ladepakete (z.B. 100kWh für 38€, 250kWh für 90€) wohl in den nächsten 24-48h kappt. Offiziell soll laut Be Charge am 31.10.2023 Schluss sein. Wer allerdings jetzt noch eines der Ladepakete erwirbt, kann diese innerhalb der nächsten 30 Kalendertage aufbrauchen und so auch günstig im November laden.

Also fix die Be Charge-App downloaden, persönliche Daten + Zahlungsmittel einfügen und das Ladepaket kaufen :cool:

Nutzbar sind die Pakete u.a. an den zahlreichen Alpitronics von EnBW, Aral Pulse, Lidl/Kaufland (DC-Charging), Citywatt und einigen anderen größeren Anbietern. Teilweise natürlich auch an AC-Säulen (auch wenn nur wenige Partner verfügbar sind, daher vor Kauf checken), was sich angesichts von nur 38c pro kWh im 100er Paket und 36c pro kWh im 250er Paket gegenüber den momentanen Vergleichspreise natürlich immer noch rechnet - auch wenn hier Moovility per Visa-Kreditkarte mit vielfach nur 35c pro kWh noch etwas günstiger ist.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
Neuzulassungen im Oktober:
  • 17% BEV (+4% ggü. Vorjahresmonat)
  • Year to Date jetzt +38% ggü. Vorjahr
BEV-Neuzulassungen 2023 jeweils im Vergleich zum Vorjahresmonat 2022:
  • Januar: -13,2%
  • Februar: +14,7%
  • März: +28,0%
  • April: +34,1%
  • Mai: +46,6%
  • Juni: +64,4%
  • Juli: +68,9%
  • August: +170,7%
  • September: -28,6%
  • Oktober: +4,3%
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
350
245
+38 % ggü. Vorjahr, krasser "Markteinbruch" den die Medien ja immer so schön herbei reden.
Bin auf die Jahresendrally gespannt und ab nächstem Jahr starten endlich die günstigeren Fahrzeuge. Es geht immer weiter voran.

Aber keine Angst, auch für die "gut Betuchten" bleibt noch was vom Kuchen übrig:
 
  • Like
Reaktionen: Rantala und Heinzkarl

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.575
5.263
FRA
Hab grade ne Mail von SiXT bekommen:
Man kann jetzt sein gemietetes Elektroauto ohne Aufzuladen wieder abgeben. Ohne Zusatzgebühren, etc.

SCHLUSS MIT LADESTRESS!​
Bei SIXT können Sie Ihr E-Auto ganz entspannt ungeladen zurückgeben - wir übernehmen ab sofort die Aufladekosten.*​

*Bei Anmietungen in Deutschland
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.964
5.665
Z´Sdugärd
Um mal wieder einen raus zu hauen in Sachen Qualität bei so einem US Visionär:


Allein die Tatsache das ein popliger Golf 3 GTI aus den 90ern mit sagenhaften 25PS mehr als das "normale" Modell eine komplett andere Achse hat(te) ist der Vergleich beim Tesla Plaid die selbe grottige Konstruktion wie beim Kassengestell verbaut ist...Abenteuerlich, bzw wenns eben keinen "TÜV" gibt spielts ja auch keine Rolle wenn beim 1000PS Auto nach keinen 20tkm die komplette Achsaufhängung durch ist.

Wobei man zugeben muss, das Bremsenproblem kann ich nicht verstehen. Da würde ich ein kleines STück Software basteln die alle paar X KM oder Y Stunden mal eben die Bremse leicht anlegt das die sich "frei bremst".
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.120
398
STR
Die Bremsen bzw. das verrosten derer ist wirklich ein Problem, auch bei mir am Model 3. Aber nicht weil sie nicht mehr Bremsen würden, das tun sie immer noch ohne Probleme, sondern einfach wegen der Optik. Deswegen wird das auch beim TÜV bemängelt. Wenn man sie davor richtig "freibremst" gibt es da nichts zu beanstanden.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.964
5.665
Z´Sdugärd
Die Bremsen bzw. das verrosten derer ist wirklich ein Problem, auch bei mir am Model 3. Aber nicht weil sie nicht mehr Bremsen würden, das tun sie immer noch ohne Probleme, sondern einfach wegen der Optik. Deswegen wird das auch beim TÜV bemängelt. Wenn man sie davor richtig "freibremst" gibt es da nichts zu beanstanden.
"JEIN"...optische Mängel sind das eben nicht. Der Sattel gammelt fest. Der Sattel ist im Gegensatz zum Moped hier eben schwimmend aufgehängt, um ein "eiern" der Scheibe auszugleichen. Wird die Bremse öfters nicht benutzt rostet auch der "Schwimmer" fest. Das hat zur Folge, das der Sattel nicht mit der Scheibe miteiern kann. Das hat zur Folge, dass eben das Tragbild nicht flächig ist. Sprich anstatt SATT anzuliegen, liegen die Belänge nur punktuell an. Und das hat wieder schlechtere Bremsleistung zur Folge. PLUS eben die Chance das der Sattel nur an einer Seite greift.

Das sind die wirklichen Mängel. Aber genau den kann man einfach verhindern indem man wie du sagst das Ding halt gelegendlich einfach freibremst. Was bei einem alten Auto ja mit leichtem anziehen der Handbremse im Betrieb geht, wirds bei einem neuen Auto eben schon eher schlecht möglich.

Ändert aber nichts an der Tatsache das man sowas mittels Software ganz einfach realisieren, bzw GIBTS ja schon. Diese SBC Bremse bei Daimler aus Anfang 2000.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.120
398
STR
Bei kaltem und nassem Wetter wird auch im Tesla automatisch immer wieder die Bremse angelegt. Das reicht aber nicht.

Ebenso steht im Handbuch:
Da in Model 3 ein regeneratives Bremssystem arbeitet, werden die Bremsbeläge in der Regel seltener benutzt als bei herkömmlichen Bremssystemen. Tesla empfiehlt, das Bremspedal häufig zu betätigen, um die mechanischen Bremsen zu aktivieren und die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen, wodurch die Bildung von Rost und Ablagerungen vermieden wird.

Zusätzlich empfiehlt Tesla, die Bremssättel jährlich oder alle 20.000 km zu reinigen und zu schmieren, wenn Sie in einer Region leben, in der die Straßen in den Wintermonaten mit Salz gestreut werden.

Liest halt niemand.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
Das sind die wirklichen Mängel. Aber genau den kann man einfach verhindern indem man wie du sagst das Ding halt gelegendlich einfach freibremst. Was bei einem alten Auto ja mit leichtem anziehen der Handbremse im Betrieb geht, wirds bei einem neuen Auto eben schon eher schlecht möglich.
Anziehen der Handbremse zum Freibremsen der Scheibenbremsen? Die Bremsen beim E-Auto kann man einfach freibremsen, indem man hin und wieder vor dem Bremsen in neutral schaltet - beispielsweise an einer Ampel oder Abfahrt von der Autobahn/Schnellstraße. So mache ich das jedenfalls, insbesondere wenn das Auto nass geworden ist und dann stand. Muss man als Fahrer halt nur wissen und machen.

Mich wundert aber auch, dass das nur bei wenigen Modellen per Software gelöst wird (bspw. der Porsche Taycan kann das wohl). Gerade bei Autos, deren Fahrassistenzsysteme sowieso schon automatisch bremsen können, versteht man als Laie nur schwer, wo die Herausforderung ist.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.873
4.666
Gummersbach
Auch hier möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass Be Charge die Buchbarkeit der Ladepakete (z.B. 100kWh für 38€, 250kWh für 90€) wohl in den nächsten 24-48h kappt. Offiziell soll laut Be Charge am 31.10.2023 Schluss sein. Wer allerdings jetzt noch eines der Ladepakete erwirbt, kann diese innerhalb der nächsten 30 Kalendertage aufbrauchen und so auch günstig im November laden.

Also fix die Be Charge-App downloaden, persönliche Daten + Zahlungsmittel einfügen und das Ladepaket kaufen :cool:

Nutzbar sind die Pakete u.a. an den zahlreichen Alpitronics von EnBW, Aral Pulse, Lidl/Kaufland (DC-Charging), Citywatt und einigen anderen größeren Anbietern. Teilweise natürlich auch an AC-Säulen (auch wenn nur wenige Partner verfügbar sind, daher vor Kauf checken), was sich angesichts von nur 38c pro kWh im 100er Paket und 36c pro kWh im 250er Paket gegenüber den momentanen Vergleichspreise natürlich immer noch rechnet - auch wenn hier Moovility per Visa-Kreditkarte mit vielfach nur 35c pro kWh noch etwas günstiger ist.

Juser , wer möchte sich denn mit solch abwegigen Verrenkungen befassen ? Otto Normal möchte bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen . Und so lange er nicht das Gefühl hat unter Umständen übervorteilt zu werden , bleibt das Elektrotankwesen ein Akzeptanzhindernis .
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
Juser , wer möchte sich denn mit solch abwegigen Verrenkungen befassen ? Otto Normal möchte bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen . Und so lange er nicht das Gefühl hat unter Umständen übervorteilt zu werden , bleibt das Elektrotankwesen ein Akzeptanzhindernis .
Otto Normal kann bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen. Was der Juser da vorschlägt, ist für diejenigen, die derzeit durch die halbe Stadt zu Jet fahren, weil es bei Aral zu teuer ist. :)
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.181
2.467
Juser , wer möchte sich denn mit solch abwegigen Verrenkungen befassen ? Otto Normal möchte bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen . Und so lange er nicht das Gefühl hat unter Umständen übervorteilt zu werden , bleibt das Elektrotankwesen ein Akzeptanzhindernis .

Naja, auch "Otto Normal", der regelmässig "sein Hallenbad besucht", kauft bei Verstand gleich eine 10er Karte, um pro Besuch zu sparen. Ich sehe da jetzt nicht den großen Unterschied zu einem solchen "Ladepaket". Wer ein BEV fährt, kennt ja seinen Verbrauch und kann dann auch hochskalieren, wieviel er in einem Monat verbraucht, weiss, wo seine bevorzugten Ladepunkte sind und kann dann mit einem solchen Paket an seinen bevorzugten Ladepunkten sparen. Ähnlich ist es auch mit der BC25/50 bei der Bahn...

Wobei das jetzt ohnehin nicht mehr funktioniert, da Be Charge die Ladepakete (leider) eingestellt hat.

Ich bin übrigens auch ein großer Verfechter von der hochgelobten Kartenzahlungsmöglichkeit an den Ladesäulen. Einerseits kosten die zusätzlichen Zahlungsterminals auch Geld, die Software der Zahlungsterminals müssen regelmässig ebenfalls geupdatet werden ( = höhere Kosten), die Zahlungsterminals müssen auch mal wegen Defekt ausgetauscht werden und wer dann ausschliesslich den Adhoc-Preis der Säule zahlt, darf sich nicht wundern, wenn das fahren mit dem BEV zur richtigen Kostenfalle wird. Das Roaming bzw. die Nutzung von Apps/Karten hat zudem den Vorteil, dass viele Ladekarten-Anbieter mittlerweile die Kosten für die Ladevorgänge sammeln und einmal im Monat chargen, um Disagio-Gebühren zu sparen. Am Ende zahlt somit jeder Adhoc-Lader per Kreditkarte die Gebühren mit jedem Ladevorgang ontop auf den Kilowatt-Preis. Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann der Adhoc-Preis bei Kreditkartenzahlung vielfach bei 79 oder sogar 89c liegt....
 
  • Like
Reaktionen: frogger321