Korrekt. Dafür GEZ.Kfz Steuer ist doch noch gar nicht fällig?
wenns sehr gut läuft schafft der realistisch dann vielleicht 200km. Im Winter eher noch deutlich weniger...Ein in der EU gebautes E-Auto mit 44kwh für ca. 300 Kilometer Reichweite bei nem Preis von gut 20K Euro
Das Auto fährt 135km/h max und wird sicherlich auch im Winter über 200km kommen. Vermutlich wird realistisch irgendwas über 250km im Winter möglich sein, wenn man mit dem Auto mal auf die Langstrecke muss.wenns sehr gut läuft schafft der realistisch dann vielleicht 200km. Im Winter eher noch deutlich weniger...
Bei 15kwh/100 km passt es doch einigermaßen. Mit Rückgewinnung sehe ich das schon nicht unrealistisch.wenns sehr gut läuft schafft der realistisch dann vielleicht 200km. Im Winter eher noch deutlich weniger...
250km ganz sicher nicht.Das Auto fährt 135km/h max und wird sicherlich auch im Winter über 200km kommen. Vermutlich wird realistisch irgendwas über 250km im Winter möglich sein, wenn man mit dem Auto mal auf die Langstrecke muss.
Verbrenner ist klar, wer schneller "ICE" fahren will, muss Zuschlag zahlen.Als "Praktiker" antworte ich Dir gerne - die angegebenen Reichweiten kannst Du bei guten Bedingungen gut erreichen. Um ehrlich zu sein macht das aber keine Spaß. Wozu bestelle ich denn sonts Klima, Sitzheizung-/lüftung, Massage, Audio, breitere Reifen ,etc. mit? Und vorausschauendes Fahren macht spätestens dann kein Spaß mehr wenn der Sicherheitsbastand laufend von Spurspringen gekapert wird.
Fairer Weise muss ich dazu sagen, dass die angegebenen Reichweite für mich auch beim Verbrenner selten zu erreichen waren.
SCHLUSS MIT LADESTRESS! |
Bei SIXT können Sie Ihr E-Auto ganz entspannt ungeladen zurückgeben - wir übernehmen ab sofort die Aufladekosten.* |
"JEIN"...optische Mängel sind das eben nicht. Der Sattel gammelt fest. Der Sattel ist im Gegensatz zum Moped hier eben schwimmend aufgehängt, um ein "eiern" der Scheibe auszugleichen. Wird die Bremse öfters nicht benutzt rostet auch der "Schwimmer" fest. Das hat zur Folge, das der Sattel nicht mit der Scheibe miteiern kann. Das hat zur Folge, dass eben das Tragbild nicht flächig ist. Sprich anstatt SATT anzuliegen, liegen die Belänge nur punktuell an. Und das hat wieder schlechtere Bremsleistung zur Folge. PLUS eben die Chance das der Sattel nur an einer Seite greift.Die Bremsen bzw. das verrosten derer ist wirklich ein Problem, auch bei mir am Model 3. Aber nicht weil sie nicht mehr Bremsen würden, das tun sie immer noch ohne Probleme, sondern einfach wegen der Optik. Deswegen wird das auch beim TÜV bemängelt. Wenn man sie davor richtig "freibremst" gibt es da nichts zu beanstanden.
Da in Model 3 ein regeneratives Bremssystem arbeitet, werden die Bremsbeläge in der Regel seltener benutzt als bei herkömmlichen Bremssystemen. Tesla empfiehlt, das Bremspedal häufig zu betätigen, um die mechanischen Bremsen zu aktivieren und die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen, wodurch die Bildung von Rost und Ablagerungen vermieden wird.
Zusätzlich empfiehlt Tesla, die Bremssättel jährlich oder alle 20.000 km zu reinigen und zu schmieren, wenn Sie in einer Region leben, in der die Straßen in den Wintermonaten mit Salz gestreut werden.
Anziehen der Handbremse zum Freibremsen der Scheibenbremsen? Die Bremsen beim E-Auto kann man einfach freibremsen, indem man hin und wieder vor dem Bremsen in neutral schaltet - beispielsweise an einer Ampel oder Abfahrt von der Autobahn/Schnellstraße. So mache ich das jedenfalls, insbesondere wenn das Auto nass geworden ist und dann stand. Muss man als Fahrer halt nur wissen und machen.Das sind die wirklichen Mängel. Aber genau den kann man einfach verhindern indem man wie du sagst das Ding halt gelegendlich einfach freibremst. Was bei einem alten Auto ja mit leichtem anziehen der Handbremse im Betrieb geht, wirds bei einem neuen Auto eben schon eher schlecht möglich.
Auch hier möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass Be Charge die Buchbarkeit der Ladepakete (z.B. 100kWh für 38€, 250kWh für 90€) wohl in den nächsten 24-48h kappt. Offiziell soll laut Be Charge am 31.10.2023 Schluss sein. Wer allerdings jetzt noch eines der Ladepakete erwirbt, kann diese innerhalb der nächsten 30 Kalendertage aufbrauchen und so auch günstig im November laden.
Also fix die Be Charge-App downloaden, persönliche Daten + Zahlungsmittel einfügen und das Ladepaket kaufen
Nutzbar sind die Pakete u.a. an den zahlreichen Alpitronics von EnBW, Aral Pulse, Lidl/Kaufland (DC-Charging), Citywatt und einigen anderen größeren Anbietern. Teilweise natürlich auch an AC-Säulen (auch wenn nur wenige Partner verfügbar sind, daher vor Kauf checken), was sich angesichts von nur 38c pro kWh im 100er Paket und 36c pro kWh im 250er Paket gegenüber den momentanen Vergleichspreise natürlich immer noch rechnet - auch wenn hier Moovility per Visa-Kreditkarte mit vielfach nur 35c pro kWh noch etwas günstiger ist.
Otto Normal kann bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen. Was der Juser da vorschlägt, ist für diejenigen, die derzeit durch die halbe Stadt zu Jet fahren, weil es bei Aral zu teuer ist.Juser , wer möchte sich denn mit solch abwegigen Verrenkungen befassen ? Otto Normal möchte bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen . Und so lange er nicht das Gefühl hat unter Umständen übervorteilt zu werden , bleibt das Elektrotankwesen ein Akzeptanzhindernis .
Juser , wer möchte sich denn mit solch abwegigen Verrenkungen befassen ? Otto Normal möchte bei Leerstand sein Automobil mit Elektrizität füllen und seine Fahrt fortsetzen . Und so lange er nicht das Gefühl hat unter Umständen übervorteilt zu werden , bleibt das Elektrotankwesen ein Akzeptanzhindernis .