ANZEIGE
Um inhaltlich diskutieren zu können bräuchte es Inhalte. Die feh(t)en aber in deinen Posts.Du willst gar nicht inhaltlich debattieren oder kannst es nicht. Anfeinden ist so schön simpel?
Um inhaltlich diskutieren zu können bräuchte es Inhalte. Die feh(t)en aber in deinen Posts.Du willst gar nicht inhaltlich debattieren oder kannst es nicht. Anfeinden ist so schön simpel?
Kunden kaufen ein reines BEV mehr als einen reinen Diesel. Wollen die Kunden dann keine Diesel mehr?Nur die Kunden tun es nicht.
Ich fahre sicher deutlich mehr Elektro als manche Schnacker hier, aber mit Oberleitung, ICE. Ansonsten Benziner oder Fahrrad.
Ich habe das Gefühl, dass deine geforderte inhaltliche Debatte aus Vorurteilen besteht und nicht aus Erfahrungen (bis auf den von dir erwähnten ICE).Du willst gar nicht inhaltlich debattieren oder kannst es nicht. Anfeinden ist so schön simpel?
Ich glaube, du hast den Bericht nicht richtig gelesen, die Aussage auf die du dich stützt, ist die politische Vergangenheitsform. Das Department berichtet von einer früheren Idee. Die neue Idee ist: kein BEV mehr. Sondern weniger, langsamer, mehr Verbrenner.Die Hersteller unterstützen eine frühere Idee, den Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen bis 2030 auf 50 Prozent zu erhöhen.
Falsche. Tun sie nicht, das erkennt man schon an den Handlungen von Ford, GM, etc. etc.Das wird dich zeigen, zumindest die Hersteller glauben offensichtlich dass es ein erreichbares Ziel ist.
Das steht da so zwar nicht, aber egal. 50% bis 2030 (das ist die frühere Idee) steht jedenfalls nicht im Widerspruch zu 50+x% - der aktuelle Vorschlag der US-Regierung lautet 67% - bis 2032.Sondern weniger, langsamer, mehr Verbrenner.
Oha! Jetzt wird es kompliziert, da es mit der Prozentrechnung bei Franky&Friends nicht so richtig funktioniert.Das steht da so zwar nicht, aber egal. 50% bis 2030 (das ist die frühere Idee) steht jedenfalls nicht im Widerspruch zu 50+x% - der aktuelle Vorschlag der US-Regierung lautet 67% - bis 2032.
Wozu sollte er das tun
Würdest Du ernsthaft zu der Diskussion was beitragen wollen, könntest Du die Frage "warum" bei Dir ja mal beantworten. Und vielleicht bekommst Du als Antwort dann Beispiele, dass Du Dich irrst, vielleicht bekommst Du aber auch Zustimmung, dass für dich Elektro nix ist.
Bevor dann passiv-aggressiv vorgeschlagen wird, er solle doch den stinkenden Verbrenner weiterfahren?
Ich habe mein Fahrprofil und meine Lademöglichkeiten hier und in diversen deutschsprachigen Autoforen dargelegt, darunter auch das Teslaforum in dem sich wahrlich die Fanboys tummeln.
Die Meinungen dort über das rein öffentliche Laden im Allgemeinen sowie über die Sinnhaftigkeit eines BEV für mich im Besonderen unterschieden sich deutlich von dem was hier im VFT erzählt wird.
Ich glaube, du hast den Bericht nicht richtig gelesen, die Aussage auf die du dich stützt, ist die politische Vergangenheitsform. Das Department berichtet von einer früheren Idee. Die neue Idee ist: kein BEV mehr. Sondern weniger, langsamer, mehr Verbrenner.
UNTERSTüTZEN ist Präsens und nicht Vergangenheitsform. Was der Satz besagt, ist dass sie die alte Forderung von 50% Elektroautos bis 2030 unterstuetzen, aber keine darueber hinaus gehende Forderung. Sind wir hier eigentlich im Kindergarten?Die Hersteller unterstützen eine frühere Idee, den Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen bis 2030 auf 50 Prozent zu erhöhen. Die Regierung hatte zuletzt 67 Prozent bis 2032 ins Gespräch gebracht,
Mal wieder Deine unnachahmliche Argumentationsform, einfach irgend einen Scheiss behaupten.Falsche. Tun sie nicht, das erkennt man schon an den Handlungen von Ford, GM, etc. etc.
Ich sage ja, du verstehst die politische Aussage nicht. Die neue Idee ist: Verbrenner. Wie deutlich soll es (dir) Biden noch sagen? Die Reps haben diese "Idee" schon seit drei Jahren.Bevor Du mich belehrst, lies den von Dir gepusteten Artikel, aus dem ich lediglich zitiert habe und versuche zu verstehen was Du da gepostet hast.
Ernsthaft? Die entscheide Form ist: "frühere". Nicht unterstützen. Jetzt verstanden?UNTERSTüTZEN ist Präsens und nicht Vergangenheitsform.
Falsch. Das sagt dir die Poltikwissenschaft.Was der Satz besagt, ist dass sie die alte Forderung von 50% Elektroautos bis 2030 unterstuetzen, aber keine darueber hinaus gehende Forderung.
Das fragen sich bei dir schon seit längerem alle hier. Selbsterkenntnis.Sind wir hier eigentlich im Kindergarten?
Wenn man keine Argumente (oder falsche) hat, was bei dir ständig vorkommt, (siehe Ukraine-Thread, Gaza/Israel-Thread) wirst du persönlich. Eine Eigenschaft, die dich nicht sympathisch macht, neben den anderen Sachen, die im Gaza/Israel-Thread deinerseits gepostet wurden.Mal wieder Deine unnachahmliche Argumentationsform, einfach irgend einen Scheiss behaupten.
Ach wirklich? Das ist ja eine ganz neue Erkenntnis, die in den letzten 20 Seiten ungefähr 2132131 mal gepostet wurde. Kleiner Tipp: Mit Verbrennern verdient man als deutscher Hersteller Geld, mit BEV nicht. Bei den US-Herstellern ist es auch so. Hätte Tesla nicht seine CO2-Zertifikats-Verkaufs-Maschiene Tesla, würde Musk mit seinen Autos auch kein Geld (mehr) verdienen.Den Herstellern ist Ideologie fremd. Letztendlich wollen sie Gewinne erzielen indem sie Fahrzeuge produzieren und verkaufen; Egal ob Verbrenner, Stromer oder Dreirad . Wichtig ist nur der Gewinn pro Fahrzeug
Handelsblatt
www.handelsblatt.com
Falsch (das steht da nicht).Das steht da so zwar nicht, aber egal. 50% bis 2030 (das ist die frühere Idee) steht jedenfalls nicht im Widerspruch zu 50+x% - der aktuelle Vorschlag der US-Regierung lautet 67% - bis 2032.
Bislang waren deine Rechnungen komplett falsch. Mit Mathe kenne ich mich dank der Physik noch ganz gut aus, obwohl nicht mein Hauptgebiet,Oha! Jetzt wird es kompliziert, da es mit der Prozentrechnung bei Franky&Friends nicht so richtig funktioniert.![]()
natürlich, die Dinger sind entwickelt, die Fabriken haben ihren POI längst erreicht, die Kunden sind Preismodelle mit "eher nackter Grundausstattung und dann ordentliche Aufpreise für z.B. Assistenzsysteme" gewohnt, die Konkurrenz hat man im Griff und im Blick (da tauchen selten Chinesen auf, die einen von heute auf morgen alt aussehen lassen), uvam.Mit Verbrennern verdient man als deutscher Hersteller Geld, mit BEV nicht
Wollen wir wirklich "hätte ... würde ..." spielen?Hätte Tesla nicht seine CO2-Zertifikats-Verkaufs-Maschiene Tesla, würde Musk mit seinen Autos auch kein Geld (mehr) verdienen
Noch einmal, ich habe den von Dir verlinkten Artikel sehr wohl verstanden und lediglich einen Satz daraus zitiert.Ich sage ja, du verstehst die politische Aussage nicht. Die neue Idee ist: Verbrenner. Wie deutlich soll es (dir) Biden noch sagen? Die Reps haben diese "Idee" schon seit drei Jahren.
Lass gut sein, das ist lächerlich.Ernsthaft? Die entscheide Form ist: "frühere". Nicht unterstützen. Jetzt verstanden?
Aha:Das fragen sich bei dir schon seit längerem alle hier. Selbsterkenntnis.
Wenn man keine Argumente (oder falsche) hat, was bei dir ständig vorkommt, (siehe Ukraine-Thread, Gaza/Israel-Thread) wirst du persönlich.
Ich habe sicherlich nicht das Ziel Dir symphatisch zu sein.Eine Eigenschaft, die dich nicht sympathisch macht,
Ach?Noch einmal, ich habe den von Dir verlinkten Artikel sehr wohl verstanden und lediglich einen Satz daraus zitiert.
Ach?Die gegenwärtigen Abwägungen von Biden sind mir durchaus bewusst,
Habe ich gelesen. Da steht nix anderes drin.die NYT hat dazu ja vor ein paar Tagen einen ausführlichen Artikel dazz.
Falsch.Dabei geht es nicht darum sich von EVs abzuwenden, sondern wie schnell man das Ziel erreicht.
Nein. Die Summe der Erkenntnis ist die gleiche.Ein großer Unterschied. Ist natürlich in Deinem Boulevard Artikel sehr verkürzt dargestellt.
Jetzt, wo dir dein Fehler auffällt? Aha.Lass gut sein, das ist lächerlich.
Merken hier alle.Aha:
Ich habe sicherlich nicht das Ziel Dir symphatisch zu sein.
Süß...Bislang waren deine Rechnungen komplett falsch. Mit Mathe kenne ich mich dank der Physik noch ganz gut aus, obwohl nicht mein Hauptgebiet,
Du hast den Artikel entweder nicht gelesen oder nicht verstanden und zwar unabhängig von den Zahlen.Süß...
Dabei scheint es bei dir schon einfache Verständnisprobleme zu geben wenn die US Hersteller den "früheren" Plan 50% bis 2032 weiterhin unterstützen, nicht aber den neuen "aktuellen" Plan 67% bis 2032. Wenn du dich mit Mathe Dank der Physik gut auskennst ist es wohl eine ausgeprägte Leseschwäche.![]()
Du hastIch habe den Artikel entweder nicht gelesen oder nicht verstanden und zwar unabhängig von den Zahlen.
Wenn die Kosten bei einem Neuwagen unangnehm hoch sind, dann ist - egal ob Elektro oder Verbrenner - wohl eher die Leasingrate / Finanzierung das Problem als die Betriebskosten.Juser , so traf ich hoite einen Berufskollegen , unterwegs in einem echten Mercedes , Tüp EQ . Aussage des Herrn : Reichweite 200 km + innerstädtisch und Kurzstrecke . Unangenehm hohe Kosten , so seine Aussage .
Juser , so traf ich hoite einen Berufskollegen , unterwegs in einem echten Mercedes , Tüp EQ . Aussage des Herrn : Reichweite 200 km + innerstädtisch und Kurzstrecke . Unangenehm hohe Kosten , so seine Aussage .
Wer die Leasingrate oder die Fianzierung als "unangnehm hohe Kosten bezeichnet" sollte es lieber sein lassen überhaupt ein Auto zu fahren. Ich fresse einen Besen wenn das so gemeint war..Wenn die Kosten bei einem Neuwagen unangnehm hoch sind, dann ist - egal ob Elektro oder Verbrenner - wohl eher die Leasingrate / Finanzierung das Problem als die Betriebskosten.![]()
Der nun offenbar erfolgte Förderstopp ist eine Reaktion auf den Vetternwirtschaft-Verdacht im Ministerium. Vor einer Woche gab es erste personelle Konsequenzen: Klaus Bonhoff, Leiter der Grundsatzabteilung, wurde mit sofortiger Wirkung entlassen und Adam Mutwil, Leiter des Referats für Wasserstoff und Brennstoffzellen, versetzt. Als Begründung gab eine Sprecherin des Ministeriums vergangene Woche einen Vertrauensentzug des Ministers an.
Tüp EQ ist unspezifisch, aber bei den geschilderten Sümptomen tippe ich mal auf EQC. Den hat Mercedes einfach nur hingerotzt aus meiner Sicht ohne sich Gedanken zu machen. Wie man ein BEV größer als den als Basis verwendeten Verbrenner designen kann und trotzdem weniger Platz im Innenraum und Kofferraum bieten kann ist schon ganz große Kunst. Die deutschen Mittbewerber bekommen das deutlich besser hin. Und die realistische Reichweite ist grottig, keine Frage.Juser , so traf ich hoite einen Berufskollegen , unterwegs in einem echten Mercedes , Tüp EQ . Aussage des Herrn : Reichweite 200 km + innerstädtisch und Kurzstrecke . Unangenehm hohe Kosten , so seine Aussage .