ANZEIGE
So als Tip zum Thema Garantie...Stcihwort "Stand der Technik" und schon wars das mit Garantie.Dafür hat man Garantie oder einen Wartungsplan. Selbst bei unserem Range Rover Evoqe 2023 sind 5 Jahre Garantie auf alles Standard.
So als Tip zum Thema Garantie...Stcihwort "Stand der Technik" und schon wars das mit Garantie.Dafür hat man Garantie oder einen Wartungsplan. Selbst bei unserem Range Rover Evoqe 2023 sind 5 Jahre Garantie auf alles Standard.
So isses. Wobei das halt auch "aweng" a Geschmäckle hat.Sixt hat auch erst vor kurzem abgegeben, in den nächsten Jahren weiterhin 250.000 ausschließlich BEV einzuflotten. Das aktuelle Abstoßen ist auf das hohe Restwertrisiko zurückzuführen.
Auch wenn das VAG-Personal meint, das man mit "Stand der Technik" alles abbügeln kann ist das nicht so.So als Tip zum Thema Garantie...Stcihwort "Stand der Technik" und schon wars das mit Garantie.
Was aber im Falle eines Falles ein Richter prüfen muss...Das kost Zeit, Geld un Nerven. Wobei aber auch "das beste oder nichts" so zum Teil argumentiert.Auch wenn das VAG-Personal meint, das man mit "Stand der Technik" alles abbügeln kann ist das nicht so.
Einen berechtigten Garantie- oder Gewährleistungsanspruch hebeln solche Sprüche jedenfalls nicht aus ;-).
Wer definiert hier denn "zulässig"? Schnellladesäule heißt schnell voll innerhalb der zulässigen Zeit ohne Blockiergebühren zu zahlen. Wenn nicht voll dann Säule zu langsam. Oder definiert das zulässig der Taxiunternehmer der sagt "in 20 Minuten muss vollgeladen werden!?... Die zulässige Schnelllade-Standzeit an der Säule reichte auch nicht zum Wiederaufladen für die zweite Hälfte der Schicht.
Wenn man sich an eine 300kW-Schnellladesäule mit einem 3,7kW-Lader stellt, dann dauert es eben seine Zeit bis das Auto vollgeladen ist. Da kann aber die Ladesäule nichts dafür, das ist die "Sparsamkeit" des Fahrzeugbesitzers, der hier nicht nachgedacht hat.Wer definiert hier denn "zulässig"? Schnellladesäule heißt schnell voll innerhalb der zulässigen Zeit ohne Blockiergebühren zu zahlen. Wenn nicht voll dann Säule zu langsam. Oder definiert das zulässig der Taxiunternehmer der sagt "in 20 Minuten muss vollgeladen werden!?
Was man nicht alles so tut...gutes Trinkgeld war im sicher (und auch wohl wichtig)Just for the records: Ich hatte hier in Hamburg gerade einen Taxifahrer, der seinen Kia e-Niro geliebt hat. Nach der Frage, ob er zufrieden damit ist, hat er bis zum Ziel nicht mehr aufgehört zu schwärmen.![]()
Ja ist gut möglich. Rein rechnerisch bekommt er auch am langsamsten Schnellader (50KW) den ID wieder vollgeladen in der Zeit (nur mit dem 77kwh Akku wird's eng). Da ist aber aus meiner Sicht wieder falsch geplant. Wenn man ein E-Taxi betreibt, dann sollte man auch auf Basis der Ladeleistung (100/125KW) Lademöglichkeiten vorhalten und eben nicht darauf spekulieren, dass man jedesmal am Kaufland ne freie Säule hat wenn man sie braucht und selbst diese zu langsam ist.Eine Stunde war es glaub ich dort. Steht irgendwo oben.
So isses! Mit nem Auto das nur 10l Tankvolumen hat wirds auch nix mit dem Taxi.Ja ist gut möglich. Rein rechnerisch bekommt er auch am langsamsten Schnellader (50KW) den ID wieder vollgeladen in der Zeit (nur mit dem 77kwh Akku wird's eng). Da ist aber aus meiner Sicht wieder falsch geplant. Wenn man ein E-Taxi betreibt, dann sollte man auch auf Basis der Ladeleistung (100/125KW) Lademöglichkeiten vorhalten und eben nicht darauf spekulieren, dass man jedesmal am Kaufland ne freie Säule hat wenn man sie braucht und selbst diese zu langsam ist.
das glaube ich sogar.Der wollte seinen Passat jedenfalls zurück.
Selbst bei vorsichtiger Fahrweise kam der ID nicht durch eine halbe Schicht
Die zulässige Schnelllade-Standzeit an der Säule reichte auch nicht zum Wiederaufladen für die zweite Hälfte der Schicht
ich bin der Meinung das auch das Thema Wartungskosten nicht ganz aus den Augen zu verlieren ist
Reperaturfreudigkeit im Sinne der Nachhaltigkeit bei neuen Techniken mit ein zu beziehen
in Auto das mit sagen wir 100tkm schon ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wenn ein wichtiges Bauteil über die Wupper geht...das kann so co² Neutral sein wie es will, es ist nicht nachhaltig!
Sicherlich kann das bei einem hochgezüchteten und downgesizeden Verbrenner auch sein. Das Problem das ich (noch) sehe: Für Verbrenner gibts dank Masse und Baukastensysteme sehr gute Aftermarket Produkte. Sprich den genannten Turbolader kannst du eben bei Audi für sagen wir 2000€ kaufen, bei KKK für 1000€ oder es bei Turbo Heinz für 500 überholen lassen, oder für 250€ was beim freundlichen Chinesen kaufen. Diese Struktur fehlt (noch) bei den E Kisten. Ebenso kann ja der Kundendienst oder Motortausch bei ATU gemacht werden für die Hälfte als bei Audi.da bin ich grundsätzlich Deiner Meinung. Aber:
- Auch bei Verbrennern kann DIr nach 100tkm der wirtschaftliche Totalschaden drohen, wenn der Motor (der ungleich komplexer ist als bei E-Auto) z.B. kaputt ist.
- Und genau wie beim Verbrenner sagt ja niemand, dass nach 100tkm der wirtschaftliche Totalschaden nicht evtl. verhindert werden kann, in dem man für Ersatzteile und Arbeitszeit nicht die Hersteller-Werkstatt nimmt...
Soll halt keinen Audi/VAG TFSI mehr kaufen, wenn der Ölverbrauch gemeint istDie Mutter des Onkels meiner Grossmutter deren Tochter hat einen Diesel, der verbraucht nur 1,2l/100km, der ist besser als alles andere moderne Zeug hier.
Geschichten aus dem Paulanergarten.Weil er immer die Ladezeit grundsätzlich überziehen musste, für seine zweite Schichthälfte, drohte ihm eine Sperrung an dieser Säule. Es gab auch keine sinnvollen Alternativen. Der fuhr sanfter als wir alle, saß selber da drin bei dem. Am Fahrstil hat es nicht gelegen.
Keineswegs.
dass sich die Politik undAutomobilkonzerneVolkswagen verrannt haben
Mein Bruder fährt seit über 4 Jahren und deutlich über 200.000 Km einen Tesla. Die Summe der bisherigen Wartungs- und Reparaturkosten inkl. 1x Austausch Bremsbeläge beläuft sich auf 1.650€..., brutto.Ein Auto das mit sagen wir 100tkm schon ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wenn ein wichtiges Bauteil über die Wupper geht...das kann so co² Neutral sein wie es will, es ist nicht nachhaltig!
Gibts die "Atomkraft? Nein Danke" - Button denn immer noch?Was man nicht alles so tut...gutes Trinkgeld war im sicher (und auch wohl wichtig)![]()
![]()
![]()
Brauch man den Button noch? Mission completed heißt die Devise.Gibts die "Atomkraft? Nein Danke" - Button denn immer noch?
So zum gegenseitigen Erkennen, Schulterklopfen und Schwelgen vergangener, glorreicher Tage.....![]()
![]()
Leichte Schadenfreude -offen gesprochen- kann ich nicht verhehlen.
Das ist nicht ganz richtig, da auch die Volkswagen ID Modelle seit geraumer Zeit (Software-Stand ab 3.2 oder so ähnlich) Plug & Charge implementiert haben. Dadurch wird ein Fahrzeug eindeutig identifizierbar.Bei "richtigen" Ladesäulen, deren Aufgabe es ist, Strom zu verkaufen,
- gibt es auch hier keine Wiedererkennungs-Möglichkeit eines ID4 durch die Säule, selbst wenn da im Kundenprofil eine missbräuchliche Nutzung durch das Fahrzeug erkannt würde
Welchen Beitrag hast du gesehen?Die ARD ist tatsächlich aufgewacht und kritisiert ganz offen, dass sich die Politik und Automobilkonzerne verrannt haben, wie weiter vorne schon besprochen. Die Welt braucht und will Verbrenner.
Immer wieder lustig, wie einige denken, das „Problem“ E Mobilität ist aus Deutschland getrieben und wird auch in Deutschland (Wirtschaft) entschieden.![]()
Plusminus: E-Autos: Was bedeutet der Wegfall der staatlichen Förderung für die Branche? - hier anschauen
Die Elektroauto-Förderung ist aufgrund der Sparmaßnahmen des Bundes erst einmal Geschichte. Wie reagiert die Branche?www.ardmediathek.de
Die ARD ist tatsächlich aufgewacht und kritisiert ganz offen, dass sich die Politik und Automobilkonzerne verrannt haben, wie weiter vorne schon besprochen. Die Welt braucht und will Verbrenner.