Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.845
7.572
ANZEIGE

lol
Das kann man auch nur schlecht leugnen. Abseits der heimischen Wallbox macht eMobilität in meinen Augen keinen Sinn.

Für langsames Laden verlangen die örtlichen Stadtwerke 50Cent. Und dafür muss der Wagen dann auch noch stundenlang irgendwo rumstehen😂
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.335
2.193
Abseits der heimischen Wallbox macht eMobilität in meinen Augen keinen Sinn.
Würde das noch erweitern auf die Lademöglichkeit beim Arbeitgeber. Wir haben im Kollegenkreis mittlerweile einige mit BEV, die daheim Laternenparker sind und einfach einmal die Woche (bei uns kostenlos, bei meiner Frau für 18ct/kWh) beim Arbeitgeber das Fahrzeug aufladen. Scheint für das alltägliche Fahrprofil bei ihnen ebenfalls zu passen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.448
11.362
irdisch
Bin neulich in so einem ganz neuen Toyota SUV-Hybrid-Taxi mitgefahren, da sagte der Fahrer, der kleine Elektroantrieb mit kleiner Batterie sei nur noch zur Bremsenergienutzung und zum Helfen beim Beschleunigen im Stadtverkehr, aber nicht die eigentliche Antriebsquelle. Im Prinzip fährt es als Verbrenner.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.158
678
MUC
Das kann man auch nur schlecht leugnen. Abseits der heimischen Wallbox macht eMobilität in meinen Augen keinen Sinn.

Für langsames Laden verlangen die örtlichen Stadtwerke 50Cent. Und dafür muss der Wagen dann auch noch stundenlang irgendwo rumstehen😂
Wer zu Hause nicht laden kann, hat meist auch keinen Parkplatz daheim. Da steht das Auto dann immer stundenlang irgendwo rum. Ganz verrückt.

50cent sind übrigens knapp 10 Euro pro 100km. Nix, was einem Tränen in die Augen treibt und das schaffte mein letzter Verbrenner nicht annähernd. :rolleyes:
 

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.845
7.572
Total verrückt. Zumal wohl nicht immer eine Ladestation in der Nähe verfügbar ist

50cent sind übrigens knapp 10 Euro pro 100km
Wenn man damit hinkommt. Mein Verbrenner kam nie über 6l/100km hinaus. Mein derzeitiger ID 4 schafft es selbst im Sommer selten unter 20 kWh.

Aber du musst mich nicht missionieren. Ich mag meinen Steckerwagen und werde ihn auch nicht mehr hergeben. Aber trotzdem muss man sich nicht alles schönreden. Meine Meinung ist, ohne heimische Wallbox zu den dortigen Strompreisen, macht ein eAuto keinen Sinn. Das kann natürlich jeder anders sehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Würde das noch erweitern auf die Lademöglichkeit beim Arbeitgeber
Ist ja auch eine Wallbox. Wo die letztendlich steht, ist doch egal.

Dann streiche ich "heimisch" aus meiner Argumentation 😂
 
  • Like
Reaktionen: Bayer59

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.476
5.150
FRA
Mein Verbrenner kam nie über 6l/100km hinaus. Mein derzeitiger ID 4 schafft es selbst im Sommer selten unter 20 kWh.
Meine Verbrenner kamen nur im spassbefreiten Modus mal unter 10-11l/100km.

Zuhause mit ner Wallbox und einer täglichen Fahrstrecke unterhalb der Maximalreichweite des BEV ist ein BEV in meinen Augen alternativlos. Laternenparker (wie ich) nur, wenn in der Gegend ausreichend SchnellLadepunkte vorhanden sind, dann lässt sich das Laden gut einbauen.

Auf Reisen, vor allem in ländliche Gebiete, sollte man noch Verbrenner nutzen, es gibt Gegenden in Deutschland, da ist das Fax noch die modernste Kommunikationsart … hier sind 10 Ladepunkte, davon ist KEINER in irgendeiner App nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
439
794
Mein 10 Jahre alter Erdgas-Golf 7 steht seit Ende April still, weil eine Erdgas-Druckleitung im Motorraum undicht geworden ist. Ersatzteil seitens VW nicht auf Lager und bisher auch keine Prognose möglich, wann lieferbar weil der damalige Zulieferer nicht mehr existiert. Gemäss meiner VW-Garage war die Empfehlung seitens Wolfsburg, das ich mir doch ein neues Auto kaufen solle.

Nicht das wir uns falsch verstehen, ich habe absolut kein Problem damit, das bei einem 10 Jahre alten Auto auch mal Reparaturen anfallen können und die dafür benötigten Teile nicht grade morgen in der Garage sind. Auch gerade weil ich weiss, das ich ein Nischenmodell mit niedriger Stückzahl fahre. Aber das VW jetzt einfach sagt, ätsch Ersatzteil gibt es nicht und ist nicht unser Problem, Kunde soll sich einfach ein neues Auto kaufen. Das kann es doch nicht sein.

Momentan schwanke ich zwischen einen Volvo XC60 T8 eAWD oder einen Zeekr 7X
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.151
3.767
Nord Europa
Hallo Sarabi, ich habe ein nicht mehr lieferbares Teil bei einer VW-Werkstatt gefunden.
Erforderte aber Zeitaufwand.
- Auch findet man inzwischen gebrauchte Teile
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.134
13.711
der Ewigkeit
Verbrenner-Aus wackelt:
EU und Auto-Verband setzen auf Technik-Offenheit


Die Euphorie um das Elektroauto hat deutlich nachgelassen.
Noch vor wenigen Jahren gingen viele Experten von einem wesentlich höheren Anteil aus, schreibt Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut in Bochum.
Dementsprechend vollziehen Automobilhersteller gerade eine strategische Wende
vom einstigen „Electric-Only“-Ansatz zur „Technik-Neutralität“.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert inzwischen offen dazu auf,
auf das geplante Verbrenner-Verbot im Jahr 2035 zu verzichten
– eine bemerkenswerte Kehrtwende zur Haltung früherer Jahre.
Auch in Brüssel zeigen sich die politischen Entscheidungsträger zunehmend flexibel und prüfen intensiv,
ob das gesetzlich verankerte Verbrenner-Aus bestehen bleiben soll.

Jetzt heißt es tapfer sein, denn .....am Ende des Tages siegt immer die Intelligenz
 
  • Like
Reaktionen: Calzone_Zone

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.841
5.535
Z´Sdugärd
Mein 10 Jahre alter Erdgas-Golf 7 steht seit Ende April still, weil eine Erdgas-Druckleitung im Motorraum undicht geworden ist. Ersatzteil seitens VW nicht auf Lager und bisher auch keine Prognose möglich, wann lieferbar weil der damalige Zulieferer nicht mehr existiert. Gemäss meiner VW-Garage war die Empfehlung seitens Wolfsburg, das ich mir doch ein neues Auto kaufen solle.

Nicht das wir uns falsch verstehen, ich habe absolut kein Problem damit, das bei einem 10 Jahre alten Auto auch mal Reparaturen anfallen können und die dafür benötigten Teile nicht grade morgen in der Garage sind. Auch gerade weil ich weiss, das ich ein Nischenmodell mit niedriger Stückzahl fahre. Aber das VW jetzt einfach sagt, ätsch Ersatzteil gibt es nicht und ist nicht unser Problem, Kunde soll sich einfach ein neues Auto kaufen. Das kann es doch nicht sein.

Momentan schwanke ich zwischen einen Volvo XC60 T8 eAWD oder einen Zeekr 7X
Sagen wir es mal so:
Da stellt sich nicht nur VW saudumm an, sondern auch andere. Bei Smart sollte man ein neues Auto kaufen, weil die Fernbedienung nicht mehr Lieferbar ist (aber eben Bestandteil der Wegfahrsperre), bei Lancia gibts teilweise keine Bremsscheiben mehr usw...das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein.
 

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
710
1.017
Verbrenner-Aus wackelt:
EU und Auto-Verband setzen auf Technik-Offenheit


Die Euphorie um das Elektroauto hat deutlich nachgelassen.
Noch vor wenigen Jahren gingen viele Experten von einem wesentlich höheren Anteil aus, schreibt Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut in Bochum.
Dementsprechend vollziehen Automobilhersteller gerade eine strategische Wende
vom einstigen „Electric-Only“-Ansatz zur „Technik-Neutralität“.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert inzwischen offen dazu auf,
auf das geplante Verbrenner-Verbot im Jahr 2035 zu verzichten
– eine bemerkenswerte Kehrtwende zur Haltung früherer Jahre.
Auch in Brüssel zeigen sich die politischen Entscheidungsträger zunehmend flexibel und prüfen intensiv,
ob das gesetzlich verankerte Verbrenner-Aus bestehen bleiben soll.

Jetzt heißt es tapfer sein, denn .....am Ende des Tages siegt immer die Intelligenz
Bist du schon mal mit einem Elektroauto gefahren?

Verbrenner sind doch ein klar minderwertiges Produkt, wer tut sich das freiwillig an?
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.151
3.767
Nord Europa
reev macht Elektromobilität wirtschaftlich

Strandallee 130a
23683 Scharbeutz
99 ct/kWh*) (Typ 2 Dose 22 kW) (Entspricht einem Benzinpres vom ca. € 3,40.)

alle anderen Ladekarten gesperrt

"so macht elektrisch fahren richtig spass"

*) Preis wird nicht angezeigt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Simineon

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.897
13.320
FRA/QKL
Norwegen beendet auch seine E-Auto-Förderung. Mal sehen, wie die Realität dann aussehen wird?
Norwegen hat schon 2015 erstmals eine Förderung für eAutos beendet und die nachfolgende Befreiuung von der Mehrwertsteuer für eAutos wurde schon Ende 2022 beendet. In der Folge wurde nur noch mehr eAutos gekauft.
Anteil der eAutos an den verkauften Neuwagen in Norwegen im Mai 2025: Fast 98%. (y)

Da braucht es keine Förderung mehr, die Technologie hat sich umfangreich durchgesetzt.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und stroIf

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.897
13.320
FRA/QKL
Bist du schon mal mit einem Elektroauto gefahren?

Verbrenner sind doch ein klar minderwertiges Produkt, wer tut sich das freiwillig an?
Ich hatte gerade in den letzten 3-4 Tagen Gespräche mit Bekannten, die sich erstmals für Elektro entschieden haben und die Fahrzeuge seit wenigen Wochen im Einsatz sind. Jeweils leuchtende Augen und Begeisterung.

Nächste Woche bekommt ein Nachbar seinen neuen BEV Dienstwagen. Er wurde vom Arbeitgeber (großer deutscher Konzern) dazu gewzungen. Es gab nur BEV zur Auswahl und er konnte zwischen Audi, BMW Und Mercedes wählen. Hat sich als BMW Fahrer entsprechend entschieden. Am Wochende montieren wir noch seine vom AG zur Verfügung gestellte Wallbox. Bin gespannt auf seine Reaktion, da er ja nicht freiwillig entschieden hat. Aber er steht der Technologie auch offen gegenüber.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
380
581
Da braucht es keine Förderung mehr, die Technologie hat sich umfangreich durchgesetzt.

Die sind es halt richtig angegangen.
Bei uns sind große Teile der "Konervativen" eben nicht nur in ihrem Frauenbild in den 60ern hängengeblieben.

Schaff eine gescheite Infrastruktur, bring Alltagswagen für Jedermann heraus - die dabei noch bezahlbar sind und in einigen
Jahren kräht kein Hahn mehr nach Benzinern.
Aber warum einfach wenn es auch schwer geht.
 
  • Love
Reaktionen: SleepOverGreenland