Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.915
13.352
FRA/QKL
ANZEIGE
Bei aller Liebe, aber eine 42 KWh Batterie, 327 KM WLTP und dann noch Laternenparker. Also steht der alle 200-250 Kilometer an der Ladesäule

Mit heimischer Wallbox wäre so ein Modell aber durchaus eine Alternative, da Reichweite im Alltag weniger das Thema ist. Aber als Laternenparker würde ich mir das nicht antun.
Laden laut seiner Aussage 1-2x die Woche während der Mittagspause am Schnellader. Keine Ahnung wo genau, scheint aber genau 0 extra Aufwand zu sein.
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
348
240
Bei aller Liebe, aber eine 42 KWh Batterie, 327 KM WLTP und dann noch Laternenparker. Also steht der alle 200-250 Kilometer an der Ladesäule

Mit heimischer Wallbox wäre so ein Modell aber durchaus eine Alternative, da Reichweite im Alltag weniger das Thema ist. Aber als Laternenparker würde ich mir das nicht antun.
Wir haben einen Dacia Spring mit 27 kWh, können zuhause laden aber der hängt maximal 1x die Woche an der Wallbox.

In Laufweite hätte ich eine 22 kW Säule und auch Rewe, Kaufland, Bauhaus usw. mit Schnellladern im Ort.
Wer will findet Wege, wer nicht will findet Gründe.
 
  • Like
Reaktionen: Rantala und Simineon

Calzone_Zone

Erfahrenes Mitglied
26.03.2024
1.091
2.249
?
Die kleinen Freuden im Leben sind immer die schönsten. Ich freue mich dagegen immer, wenn die Spritpreise steigen.

dann ist ja ein weiteres mal bestaetigt warum du so wenig freude im und am leben hast

Ölpreisverfall geht weiter​

Die Ölpreise geben zu Wochenbeginn nach und setzen damit ihren Abwärtstrend fort. Händler verweisen auf die Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine sowie Sorgen über die Auswirkungen neuer US-Zölle. Der Blick der Anleger richtet sich zudem auf die US-Inflationsdaten am Dienstag. "Ein schwächer als erwarteter Preisauftrieb würde die Erwartungen auf frühere und deutlichere Zinssenkungen der Fed beflügeln", sagt IG-Marktanalyst Tony Sycamore. "Ein stärkerer Anstieg würde dagegen die Sorgen vor einer Stagflation schüren." Bereits in der vergangenen Woche hatten die Ölpreise mehr als vier Prozent verloren.
Am Rohstoffmarkt verbilligt sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,5 Prozent auf 66,26 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notiert 0,6 Prozent schwächer bei 63,51 Dollar.
Brent Brent 65,55
Rohöl WTI Rohöl WTI 62,57
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
740
725
CGN
Mit Verlaub, aber den meisten gehen Emission am allerwertesten vorbei ;)
Man sucht sich ein Auto aus, das den Anforderungen entspricht und ob es der Geldbeutel zulässt. In höheren Preisregionen regieren dann Emotionen, der Haben-will-Faktor und soziales Ansehen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.533
11.455
irdisch
Und am Ende kaufen sich alle die klobigsten E-SUV mit hunderten PS und schwärmen, wie man in den Sitz gedrückt wird. Hilft der Umwelt bestimmt sehr und zeugt sehr glaubwürdig von einem veränderten Umweltbewusstsein. Die passenden Batterien gibt es ja immer wieder neu aus dem Kinder-Sklavenbergwerk.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.915
13.352
FRA/QKL
Mit Verlaub, aber den meisten gehen Emission am allerwertesten vorbei ;)
Das ist so nicht richtig.

Untersuchungen und Umfragen zeichnen ein klares Bild: Ein großer Teil der Deutschen ist bereit, CO₂-Emissionen durch eigenes Verhalten zu reduzieren – besonders durch persönlichen Verzicht.


Befragungsergebnisse​

  • Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der „Welt am Sonntag“ zeigten 68 % der Deutschen Bereitschaft, für den Klimaschutz persönliche Einschränkungen in Kauf zu nehmen – beispielsweise weniger zu heizen oder zu fliegen. Nur 19 % lehnten das ab.DIE WELTReddit
  • Der DeutschlandTrend der Tagesschau (über ARD/DeutschlandTrend) zeigt außerdem:
    • 81 % der Befragten sehen großen oder sehr großen Handlungsbedarf beim Klimaschutz.
    • 85 % sind der Meinung, Deutschland sollte beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen.Tagesschau

Überblick​


KontextAnteil der Deutschen
Bereit, selbst CO₂ zu sparenca. 68 %
Klimaschutz als dringendes Themaca. 81 %
Deutschland sollte Vorreiter seinca. 85 %

Fazit

Es lässt sich festhalten:
  • Etwa 68 % der Deutschen sind grundsätzlich bereit, CO₂-Emissionen durch eigenes Verhalten einzusparen.
  • Noch mehr, nämlich über 80 %, sehen den Klimaschutz als dringendes Thema – und etwa 85 % wünschen sich eine Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz.

Dies belegt ein deutliches gesellschaftliches Interesse und Verantwortungsgefühl gegenüber Klimaschutz – gerade wenn es um bewusste persönliche Entscheidungen geht.
Quelle: KI Befragung

Ich kenne durchaus einige Personen in meinem Umfeld die sehr gerne auf BEV wechseln würden. Genannte Hürden sind momentan noch der leider etwas undurchsichtige Dschungel von Ladetarifen, wenn man sich nicht im Detail damit beschäftigt und in der Tat eine Ladeinfrastruktur die vielen noch Sorgen bereitet. Auch wenn ich das nicht oder nur bedingt teile kann ich diese Bedenken nachvollziehen.

Allerdings kenne ich niemanden, der auf BEV gegangen ist und das nach entsprechend Praxiserfahrungen dann bereut hat.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
348
240
Ist der Dacia euer Erst- bzw. einziger Wagen?
Anfangs war es unser einziger Wagen, mittlerweile nicht mehr.

Wir sind aber auch des Öfteren mal 300-400 km Strecken damit gefahren (realistische Autobahnreichweite 150-160 km), fordert etwas Geduld aber es geht. Langzeitverbrauch über 3 Jahre liegt bei 15 kWh/100 km. Kann man nicht meckern.
 

Calzone_Zone

Erfahrenes Mitglied
26.03.2024
1.091
2.249
?
Und am Ende kaufen sich alle die klobigsten E-SUV mit hunderten PS und schwärmen, wie man in den Sitz gedrückt wird. Hilft der Umwelt bestimmt sehr und zeugt sehr glaubwürdig von einem veränderten Umweltbewusstsein. Die passenden Batterien gibt es ja immer wieder neu aus dem Kinder-Sklavenbergwerk.
was helfen bei den e - wagen 300 p s , wenn die max . hoechstgeschwindigkeit 185 km / h betraegt ? privat genutzt sind und bleiben das " autos " fuer die generation mit der abendsonne im blick . beides hat wenig zukunft
 

Calzone_Zone

Erfahrenes Mitglied
26.03.2024
1.091
2.249
?
Die zusammengeklappte Pizza möchte auch mal wieder was sagen🥱. Geh zurück in dein Kämmerlein und durchforste das Netz 24/7 nach albernen Bildchen. Aber geh uns hier nicht auf den Sack
wie troll . ig . und du glaubst , die deutungshoheit zu haben ? 😅 aber schoen , dass du mit deiner reaktion meine aussage bestaetigst : null ahnung und davon viel , aber immer nach plappern muessen
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.492
5.162
FRA

daraus:
Eine Studie zweier Fraunhofer-Institute zeigt, dass Autobatterien den Bedarf an stationären Speichern bis 2040 EU-weit um bis zu 92 Prozent reduzieren könnten, wenn sie Strom speichern und abgeben können.
Die Fahrzeugbatterie leidet unter dem regelmäßigen Ein- und Ausspeichern nur wenig, zeigten Laborversuche der RWTH Aachen und des Münchner Elektromobilitäts-Dienstleisters The Mobility House. Die Studie untersuchte, wie viel Reichweite zusätzlich durch V2G bei verschiedenen Batterietypen über zehn Jahre hinweg verloren ging – nämlich demnach nur 5,8 bis 19,2 Kilometer.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.915
13.352
FRA/QKL
Die falsche Annahme dass die Fahrzeugbatterie im Laufe der Zeit signifikant an Kapazität verliert gründet ja auch einzig und alleine auf dem Vergleich mit billigster Ladeelektronik in Mobiltelefonen. Seit Jahren ist klar, dass diese Angst unbegründet ist. Aber es wird immer wieder von der Fraktion GermanAngst befeuert.
 
  • Like
Reaktionen: DanielSB und Simineon

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.533
11.455
irdisch
Einen gewissen Ladezyklus-Verschleiß darf man wohl erwarten. Eher mehr als oben angenommen. Immerhin ist die Batterie das wichtigste und teuerste Teil am Batterieauto.
Mehr stören würde mich aber, dass das Auto vielleicht gerade leer ist, wenn ich losmuss oder will. Das gab es bei Handys ja auch mal eine Zeit lang, dass die für irgendwelche erwarteten Nutzungszeiten geladen wurden, die eben nicht bei jedem immer so regelmäßig stattfinden.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.492
5.162
FRA
Einen gewissen Ladezyklus-Verschleiß darf man wohl erwarten. Eher mehr als oben angenommen. Immerhin ist die Batterie das wichtigste und teuerste Teil am Batterieauto.
Mehr stören würde mich aber, dass das Auto vielleicht gerade leer ist, wenn ich losmuss oder will. Das gab es bei Handys ja auch mal eine Zeit lang, dass die für irgendwelche erwarteten Nutzungszeiten geladen wurden, die eben nicht bei jedem immer so regelmäßig stattfinden.
Zeig doch nicht so offensichtlich, dass du du dich nicht informierst.

1.) garantiert Oktopus zu jedem Zeitpunkt einen minimalen Ladestand von 30%

Der Versorger garantiert, dass die Batterie am Ende der Zwölfstundenperiode auf dem Ladestand ist, den der Kunde vorgibt. Zudem entlädt Octopus Energy die Batterie nie unter 30 Prozent.

2.) bist du nicht verpflichtet dein Auto immer an die Wallbox zu hängen, sondern an 20 Tagen pro Monat für jeweils mind. 12 Stunden

abgesehen davon wird auch keiner gezwungen diesen Vertrag mit Octopus zu schliessen, wer davor zu viel Angst hat, der schliesst halt den Vertrag nicht ab.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.533
11.455
irdisch
Was soll ich denn mit 30 Prozent? Und dann bin ich vorab verpflichtet, an 20 Tagen 12 Stunden nicht zu fahren? Wie verlockend? Die sollen ihren Strom gefälligst in Pumpspeicherkraftwerken speichern. Es ist völlig absurd, den durch das Leitungsnetz hin und her zu schicken und umzuspannen. Ein Verlustgeschäft.