Ersparnis bei Zahnbehandlung im Ausland

ANZEIGE

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.814
374
ANZEIGE
Feuchtigkeit verhindert das Bonding des Klebers. Feuchtigkeit verringert die Haltbarkeit und Adhaesion am Dentin und Schmelz. Je trockner, desto besser.
.

Ich habe heute und auch demnächst keine Lust lange auf die Vielzahl dieser "Wahrheiten" einzugehen. Bitte versteh das. Ist wirklich ernst gemeint. Das ist mir für die zeit bei weitem nicht wichtig genug.
Nur mal diese eine "Wahrheit" rausgenommen. Wenn du den Zahn maximal trocknest, killst du jede Pulpa. Ist halt Basiswissen für einen praktizierenden zahnarzt. Das meine ich mit komplexen Zusammenhängen, die sich nicht einfach verstehen lassen, wenn einem das umfassende basiswissen fehlt.

https://books.google.de/books?id=8E...epage&q=übertrocknen der dentintubuli&f=false

hier mal der Auszug. und jetzt soll sich der Laie hier melden, der meint verstanden zu haben auf was es ankommt. Das ist nicht böse oder überheblich gemeint, aber die meisten deiner Aussagen klingen hier im Laienforum gut, in einem Fachforum würdest du aber belächelt werden.
Ich sag dem Bau-Ing ja auch nicht wie die Statik auszusehen hat, weil ich zweil mal auf dem Rohbau war.

Und was DU sicher nicht kannst: Die Qualität der Arbeit beurteilen, aber um das zu verstehen , müsstest du erstmal wissen haben von Dingen, von denen du gar nicht weisst, dass es sie gibt. Insofern.

Danke für heute . Geniesst das Wetter!
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.814
374


Ach bei mir ist es Haarspalterei und bei dir ist es korrekt. Komm, lass es . Arbeitest du bei einer GKV ? hört sich so an. Dieser Sozialneid (" Eine Abweichung von 300% mag für Zahnärzte normal sein, für andere vielleicht nicht. ") am Rande dazu, der auch noch Mathematsich falsch berechnet ist, um offensichtlich hohe Zahlen zu suggerieren, ist mehr als peinlich und argumentatorisch unterste Schublade. Wenn jemand eine Krone für 1000 euro bekommt ist es in der regel unerheblich und nicht für die Leistung entscheidend ob er 15 , 25 oder 35 Euro ( von 1000 euro) zuschuss bekommt.
Das sind auch sicher keine 300%.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
1.938
390
Da ich mir aus Angst nach der Kanalbehandlung keine Krone über den Zahn habe setzten lassen (obwohl ich mehrfach dazu aufgefordert wurde), ist mir dieser Zahn bei starkem Zubeissen beim Krafttraining gebrochen. Also habe ich mich wohl oder übel zum Zahnarzt meines Vertrauens aufgemacht, welcher den Zahn behandelte und mir eine Krone aus deutschem Grundmaterial anfertigte. Da ich nun eh 2x in den Tiefschlaf versetzt wurde, habe ich gleich alles machen lassen, Karies entfernen an einem weiteren Zahn, eine Plombe erneuern und den Zahnstein entfernen lassen - alles zusammen (ohne die Kosten der Narkose) für unter 500 Euro (in Thailand wollte man für das Komplettpaket, auch noch ohne Narkose, immerhin knapp US$ 2'000). Die Krone saß auf Anhieb, keine Probleme beim Beissen - alles passte.

Falls also jemand von Euch Interesse an einer Behandlung im Ausland hat (die Risiken müssten jedem klar sein - ich bin jedenfalls seit Jahren zufrieden), kann ich gerne einen Kontakt herstellen. Bei der Ersparnis bei der Zahnbehandlung müsste locker ein Milage-Run nach Odessa mit einem Kurzurlaub drin sein.

Ich will hier keinem Zahnarzt das Geschäft wegnehmen - denke dass die meisten hier eh über Behandlungen im Ausland Bescheid wissen. Und, klar, über die Qualität, ausser 'bin sehr zufrieden', kann ich auch nichts sagen, bin ja kein Fachmann.

Freut mich, das Du zufrieden bist mit der Behandlung, das ist ja nun das primäre Ziel, egal ob im In -oder Ausland therapiert wurde.
Ich denke aber, das Dein Vergleich hinkt: Du vergleichst die Kosten in der Ukraine mit dem Vorschlag aus Thailand. Wäre es nicht zielführender,den in D aufgerufenen Preis zu vergleichen? Denn nur dann kann der geneigte vielfliegende Zahnpatient aus dem weltbesten FVV entscheiden, ob" locker ein Mileage-Run nach Odessa mit Kurzurlaub drin ist", meinst Du nicht auch?
Um das zu spezifizieren nochmal eine genaue Nachfrage meinerseits: Du hast also eine Krone ( welches Material?) und eine Füllung( welche Fläche,welches Material?) bekommen und Zahnstein entfernen lassen, für " unter 500 Oiro", also sagen wir 480?
Wenn wir das alles wissen, dann kann man eher vergleichen, wobei der Knackpunkt wie Juser EWK richtig anmerkte, eine eventuelle Garantie/Nachsorge ist. Solange dies nicht notwendig ist, wird es immer Menschen geben, die dem Medizintourismus frönen. Ist ja ein freies Land.
p.s. Umgekehrt kommt der wohlhabende Araber oder Russe sehr,sehr gern nach D, um sich kurieren zu lassen......
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
1.946
411
HAM
Ich sehe eine Behandlung "weit weg" (ob nun Ausland oder nicht ist egal) als schwierig an - gerade als (Ex)Angstpatient.
Die am "Empfang" sagen immer "rufen Sie doch an"; da entgegene ich "ist schneller mal vorbei zu kommen" (als ich den ZA gefunden habe, waren es mehr Schritte die Treppen runter als "rueber"..). Jetzt sind es doch so grobe 150 Meter.
Ich will einfach nicht schon alleine in Reiseplanung gehen, weil was "zickt" - und dann nochmal mit der ganzen Story von vorne anfangen.
Dazu dann noch latent die Sprachbarrieren - Zahnersatz ist ein schon rein von der Passung (Kaugefuehl) ein Thema in 1/100 Milimeter - und "Gefuehl". Die hat HON/UA wahrscheinlich weniger; aber so als "unbedarfter" mal nach den oft beworben BG oder UA usw. - na, Danke.

Versicherungsleistungen davon mal ganz abgesehen (ich hab 80% meiner Sanierung auch selber zahlen "duerfen", GKV dankeschoen).

Ich betreibe uebrigens ein Forum fuer ZA-Angstis - Link per PN (oder nen Mod sagt, dass es OK ist, wenn ich das hier direkt poste). Keine Werbung/Tracking/.. einfach von/fuer Angsthasen.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
11.826
9.311
IAH & HAM
Ich habe heute und auch demnächst keine Lust lange auf die Vielzahl dieser "Wahrheiten" einzugehen. Bitte versteh das. Ist wirklich ernst gemeint. Das ist mir für die zeit bei weitem nicht wichtig genug.
Nur mal diese eine "Wahrheit" rausgenommen. Wenn du den Zahn maximal trocknest, killst du jede Pulpa. Ist halt Basiswissen für einen praktizierenden zahnarzt. Das meine ich mit komplexen Zusammenhängen, die sich nicht einfach verstehen lassen, wenn einem das umfassende basiswissen fehlt.

https://books.google.de/books?id=8E...epage&q=übertrocknen der dentintubuli&f=false

hier mal der Auszug. und jetzt soll sich der Laie hier melden, der meint verstanden zu haben auf was es ankommt. Das ist nicht böse oder überheblich gemeint, aber die meisten deiner Aussagen klingen hier im Laienforum gut, in einem Fachforum würdest du aber belächelt werden. !

Ich bin mit meinem Zahnarzt im Ausland sehr zufrieden, und auch wenn es manche Deutsche Zahnaerzte nicht wahr haben wollen, die meisten Leute die hier regelmaessig zum Zahnarzt gehen haben keine grossen Pobleme.

Was ich besonders an meinem Zahnarzt mag ist dass er sich nicht fuer einen Halbgott haelt und er mir durchaus zutraut zu verstehen was er mit meinen Zaehnen macht. Er nimmt sich die Zeit es mir zu erklaeren und ist auch kein notorischer Rechthaber.... Nachdem ich einige Beitraege hier gelsen habe werde ich auch weiterhin hier im Ausland meine Zaehne machen lassen....
 
Zuletzt bearbeitet:

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.105
119
München
Hier einfach mal ein paar Fakten mal aufgelistet, ohne irgendwelche User persönlich anzugreifen bzw konkret zu bestimmten Postings Stellung zu nehmen

1) Amalgam: Wir wären ja nicht in Deutschland, wenn es nicht für alles Richtlinien, Leitlinien und Regeln gäbe.
Fakt ist: Amalgam sollte nicht bei Kindern, Schwangeren, (je nach Quelle )Frauen im gebärfähigen Alter, stillenden Frauen sowie Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und gewissen neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Bei jedem Entfernen, Legen, sowie Polieren von Amalgamfüllungen entsteht eine extra-orale Belastung für das Praxisteam, bei der kurzfristig auch Grenzwerte überschritten werden. Hier muss jeder Praxisinhaber für sich entscheiden, ob er diese Gesundheitsbelastung für sich und sein Team (oft junge Frauen im gebärfähigen Alter) in Kauf nehmen möchte. Ich kenne einige Kolleginnen, die während der eigenen Schwangerschaft bei Patienten keine Amalgamfüllungen entfernt und daher diese Patienten an einen Kollegen verwiesen haben. Selbständige Zahnärztinnen arbeiten in der Regel auch so lange wie möglich bis kurz vor der Geburt, wohingegen angestellte Zahnärztinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte, direkt nach Bekanntwerden der Schwangerschaft, ein Beschäftigungsverbot erhalten! (Infektionsgefahr)
Der Zahnarzt bekommt das gleiche Geld für eine Amalgamfüllung wie für eine GIZ (Zement)-Füllung, Aufwand und Kosten sind hierbei praktisch identisch.
Solange das Amalgam in der Schublade beim Zahnarzt liegt oder beim Patient in den Mund eingebracht wird, handelt es sich um ein Medizinprodukt. Beim Rausbohren verwandelt es sich dann in Sondermüll, der mit größtem Aufwand entsorgt werden muss.
(Amalgamabscheider, Entsorgung über zertifizierte Betriebe, Genehmigung des Amalgamabscheider beim Amt für Wasserwirtschaft)
Großer Nachteil bei Amalgam ist das "cracked-tooth-syndrome" ( bei Interesse einfach mal googeln)

2) Studentenkurs: Bietet sich in der Regel an für Menschen an, die sehr viel Zeit und sehr viel Geduld haben, wie z.B. Rentner, Hausfrauen, Arbeitslose, Studenten. Eine Behandlung im Studentenkurs kann aufgrund der Wartezeiten, dass jeder Schritt von einer Aufsichtsperson abgenommen werden muss, 3-4 mal so lange dauern, wie beim niedergelassenen Zahnarzt.
Diese Arbeitsschritte werden in der Regel von einem Assistenzarzt abgenommen, der selbst erst 6 Monate zuvor Examen gemacht hat. Dafür ist die Behandlung natürlich unschlagbar günstig. Ab und zu dreht auch mal der Professor zum Small-Talk eine Runde durch den Behandlungssaal, einige Schritte werden auch vom Oberarzt abgenommen, so dass die Behandlung in der Regel schon in Ordnung ist.
Man kann aber auch nicht immer von einer perfekten Behandlung ausgehen, wenn ich mich an meine eigene Unizeit erinnere, als die Assistenzärzte über Student xy hergezogen sind, was dieser heute wieder für eine Scheiße produziert habe... Wie in allen Bereichen gibt es mehr oder weniger Begabte, man kann Glück oder auch Pech haben. Im Studentenkurs muss natürlich jeder an die Patienten ran. Von einigen meiner Mitstudenten würde ich mich nie im Leben behandeln lassen, auch wenn sie es mittlerweile vielleicht besser können als damals...

3) Kompositfüllung: Diese ist wesentlich weniger invasiv als eine Amalgamfüllung. Für eine Amalgamfüllungen muss aufgrund der rein mechanischen Verankerung deutlich mehr Zahnhartsubstanz geopfert werden, als für eine Kompositfüllung.
Mittlerweile sind die Kompositmaterialien so gut und so haltbar, dass damit bei richtiger Verarbeitung auch ähnliche Haltbarkeiten wie beim Amalgam erzielt werden können. Allerdings ist die Verarbeitung wesentlich technik-sensibler, dh fehleranfällig, als bei Amalgamfüllungen, wo es egal war, wie nass es Mund war.
Ich als Zahnarzt würde mir keine Amalgamfüllung machen lassen. Bei kleinen Defekten Komposit, bei größeren dann Keramik oder Gold.
4) Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):
Man sollte nie vergessen, dass im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung die Leistung nur "ausreichend, notwendig und zweckmäßig" sein darf! Das heißt, der Patient hat keinen Anspruch auf eine sehr gute, gute oder befriedigende Leistung zu Lasten der GKV. Viele Leistungen können einfach nicht kostendeckend erbracht werden, wie z.B. die Extraktion eines Zahnes, Wurzelbehandlung, etc

Man muss sich einfach mal vor Augen halten, dass in einem hochtechnisierten Land wie Deutschland der Langzeiterfolg von Wurzelbehandlungen nur bei 50% liegt, während in anderen Ländern die Erfolgsquote bei 90% liegt....
Es stellt sich für jeden Praxis-Inhaber die Frage, wie er seine Praxis führen möchte, entweder macht er es über die Masse (30-50 Patienten am Tag, nahezu nur Kassenleistungen) oder er gibt sich Mühe, arbeitet nach dem aktuellen Wissensstand, was natürlich wesentlich zeitintensiver ist, hat dadurch weniger Patienten und muss daher entsprechenden Zuzahlungen verlangen.

5) Praxiskosten BRD: Ich bin mir zu 100% sicher, dass es keinem anderen Land eine derartige Regelwut gibt, wie in Deutschland.
Die Kosten und der Aufwand für Qualitätsmanagment, Hygiene etc sind immens.

Sobald es um das Thema Zahnarzt geht, wird immer unterschwellig unterstellt, dass Zahnärzte abzocken, abkassieren, usw. Es sollte sich jeder darüber im Klaren sein, dass eine durchschnittliche Zahnarztpraxis 400.000 Euro in der Anschaffung kostet und einen Stundensatz von 300 Euro je Stunde erwirtschaften muss.
Wenn im Bereich der GKV nur Stundensätze von max. 150 Euro möglich sind, dürfen sich im Umkehrschluss die Privatpatienten nicht wundern, wenn bei Ihnen die Stunde mit 400-500 Euro in Rechnung gestellt wird.
Klar, beim Zahnarzt denkt natürlich jeder an den Porsche fahrenden, ständig braungebrannten Vielflieger. Diese Zeiten sind leider lange vorbei.
Wer wissen will, was ein Zahnarzt in Deutschland verdient: Zahnarzt in Zahlen: Mein Haus, mein Boot, mein Porsche?
Oder hier etwas ausführlicher (von 2006): https://www.prognos.com/fileadmin/p...HOZ_2007-01-30 Endbericht HOZ Version 4.0.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

kon

Reguläres Mitglied
25.09.2014
44
0
Fernab von allen Detaildiskussionen um Zusatzversicherungen und Einzelbeträgen bezüglich der Zuzahlung finde ich es in einer globalisierten Welt im Lande des Exportweltmeisters legitim, sich seine Zähne im Ausland machen zu lassen. Wie fern sind wir doch inzwischen von "kauf Deutsch, sichert Arbeitsplätze". Im Ausland sollen alle unsere Produkte kaufen (was sie ja auch tun), aber das in Deutschland verdiente Geld soll schön hier bleiben?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.814
374
...und ist auch kein notorischer Rechthaber.... ....

Du meinst sicher einen Besserwisser als einen Rechthaber oder?
Abgesehen davon, dass du dir persönlich hier im Forum genau den Ruf selber durch lang ausgetragene Diskussionen ( nicht mit mir allerdings) erworben hast, fühle ich mich, wenn ich zu einem anderen Facharzt, Rechtsanwalt, Steuerberater oder Architekten gehe, sehr gut aufgehoben, wenn das ein echter Rechthaber und Besserwisser ist. Ich kann mein Ego da sehr gut aussen vor lassen, wenn ich mich fachlich in besten Händen weiss. Das zeigt auch meine Lebenserfahrung und der Spezialist der anderen Seite muss nicht der maximale Sympathieträger sein, sondern soll mir maximal in seinem Fachgebiet helfen.
Freunde muss ich da nicht finden, obwohl das auch schon passiert ist.
Genauso ist es hier auch : Weil Alohasteffi und ich uns hier bemühen - als Fachkräfte- etwas mehr Licht in den Nebel zu bringen, mag sich das für den einen besserwisserisch anhören, aber das soll und ist hier keine Ego-nummer, sondern soll dem einen oder anderen helfen einfach mal den Blick weiten zu können.
Machst du DFW_Sen ja in deinem Gebiet auch und ich bin hier häufig über die Tiefe der Infos sehr erfreut, dir mir helfen, also kann man gerne auch etwas zurückgeben.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Amalgam ist dennoch eine Kassenleistung und ein Vertragsarzt muss diese auch anbieten.
GIZ ist KEINE Alternative zu Amalgam. Es ist ein provisorisches Material. Ausserdem wird, wenn man es richtig macht, am naechsten Tag Amalgam einmal ordentlich nachpoliert. Daher ist der Aufwand hier schon hoeher.
M.E. macht man es sich zu einfach, wenn man dann einfach auf Goldinlays und Keramik verweist. Es ist halt wieder zuzahlungspflichtig.
Ich sprach mit einem Zahnarzt: Scheinbar lassen sich Amalgam-Fuellungen doch zumindest auf dem Land kostendeckend erbringen. Ich waere allerdings auch bereit, fuer Amalgam zu zahlen.
Als Arzt kann man sicherlich eine Schutzmaske tragen.
Wie dem auch sei, hier wird dem Patienten bewusst ein kostenguenstiges, langlebiges Material vorenthalten.


Meine Erfahrungen mit dem Studentenkurs (Besuch ueber einige Jahre) decken sich absolut nicht mit deiner Schilderung.
Warum sollte man davon ausgehen, dass man in einer Privatpraxis unter Zeit-und Kostendruck eine perfekte Behandlung erhalten sollte?


Re Kunststoff:
Amalgamfuellungen kann man mit den richtigen Praep-Konzepten genauso zierlich einbringen (Aussage von einem Zahnarzt). Kaesten werden auch fuer Goldfuellungen benoetigt und ebenso in abgeschwaechter Form fuer Keramik.
Die Unterschnitte entstehen oft schon bei der Kariesentfernung.
Wenn der Schaden allerdings oberflaechlich ist, dann ist der Vorteil beim Composite. Kleben reicht.


Haltbarkeit:
Mein Kenntnisstand ist, dass Amalgam-Fuellungen laenger halten.
Ich wuerde mir immer Amalgam legen lassen, alleine weil das Risiko von Sekundaerkaries bei Komposite 4x hoeher ist.
Und da ich eben schon einen Zahn verloren habe durch Sekundaerkaries unter Kunststoff, reicht es mir.
Und du schreibst ja selbst, dass du nicht Komposite im Seitenzahnbereich bei groesseren Defekten im Mund haben willst.
Daher ist es fuer mich sinnlos, Kunststoff im Seitenzahnbereich zu haben und dann noch Zuzahlungen zu leisten.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
11.826
9.311
IAH & HAM
Du meinst sicher einen Besserwisser als einen Rechthaber oder?
Nein ich meinte Rechthaber. Auch wenn Du Dich in diesem Fall als Besserwisser versuchst......

Abgesehen davon, dass du dir persönlich hier im Forum genau den Ruf selber durch lang ausgetragene Diskussionen ( nicht mit mir allerdings) erworben hast,.
Das mag sein.

wenn ich zu einem anderen Facharzt, Rechtsanwalt, Steuerberater oder Architekten gehe, sehr gut aufgehoben, wenn das ein echter Rechthaber und Besserwisser ist. W_Sen ja in deinem Gebiet auch und ich bin hier häufig über die Tiefe der Infos sehr erfreut, dir mir helfen, also kann man gerne auch etwas zurückgeben.
Und ich bevorzuge jemanden der durchaus auch selbstkritisch ist und zugeben kann wenn er/ sie einen Fehler gemacht hat oder etwas nicht weiss. Das schliesst ja in feinster Weise aus, dass man das notwendige Fachwissen hat, es zeugt jedoch von Selbstbewusstsein und schafft Vertrauen.

Ich kann mein Ego da sehr gut aussen vor lassen, wenn ich mich fachlich in besten Händen weiss.
Das kann ich auch, aber das bedeutet nicht, dass ich nicht wissen will wie derjenige ein Problem lösen will und dies auch kritisch hinterfrage. Wenn er mich dann mit "das verstehst Du nicht" abbügeln will, dann suche ich mir einen anderen Fachmann.

Das zeigt auch meine Lebenserfahrung und der Spezialist der anderen Seite muss nicht der maximale Sympathieträger sein, sondern soll mir maximal in seinem Fachgebiet helfen.
Ich muss dem Spezialist auch vertrauen können. Und Vertrauen muss man sich verdienen.

Genauso ist es hier auch : Weil Alohasteffi und ich uns hier bemühen -.
Ich sprach auch nicht von Alohasteffi, die die Angelegenheit sehr sympathisch angeht.

sondern soll dem einen oder anderen helfen einfach mal den Blick weiten zu können.
Aber vielleicht solltest Du auch die Scheuklappen ablegen......
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
1.938
390
Amalgam ist dennoch eine Kassenleistung und ein Vertragsarzt muss diese auch anbieten.
GIZ ist KEINE Alternative zu Amalgam. Es ist ein provisorisches Material. Ausserdem wird, wenn man es richtig macht, am naechsten Tag Amalgam einmal ordentlich nachpoliert. Daher ist der Aufwand hier schon hoeher.
M.E. macht man es sich zu einfach, wenn man dann einfach auf Goldinlays und Keramik verweist. Es ist halt wieder zuzahlungspflichtig.
Ich sprach mit einem Zahnarzt: Scheinbar lassen sich Amalgam-Fuellungen doch zumindest auf dem Land kostendeckend erbringen. Ich waere allerdings auch bereit, fuer Amalgam zu zahlen.
Als Arzt kann man sicherlich eine Schutzmaske tragen.
Wie dem auch sei, hier wird dem Patienten bewusst ein kostenguenstiges, langlebiges Material vorenthalten.


Meine Erfahrungen mit dem Studentenkurs (Besuch ueber einige Jahre) decken sich absolut nicht mit deiner Schilderung.
Warum sollte man davon ausgehen, dass man in einer Privatpraxis unter Zeit-und Kostendruck eine perfekte Behandlung erhalten sollte?


Re Kunststoff:
Amalgamfuellungen kann man mit den richtigen Praep-Konzepten genauso zierlich einbringen (Aussage von einem Zahnarzt). Kaesten werden auch fuer Goldfuellungen benoetigt und ebenso in abgeschwaechter Form fuer Keramik.
Die Unterschnitte entstehen oft schon bei der Kariesentfernung.
Wenn der Schaden allerdings oberflaechlich ist, dann ist der Vorteil beim Composite. Kleben reicht.


Haltbarkeit:
Mein Kenntnisstand ist, dass Amalgam-Fuellungen laenger halten.
Ich wuerde mir immer Amalgam legen lassen, alleine weil das Risiko von Sekundaerkaries bei Komposite 4x hoeher ist.
Und da ich eben schon einen Zahn verloren habe durch Sekundaerkaries unter Kunststoff, reicht es mir.
Und du schreibst ja selbst, dass du nicht Komposite im Seitenzahnbereich bei groesseren Defekten im Mund haben willst.
Daher ist es fuer mich sinnlos, Kunststoff im Seitenzahnbereich zu haben und dann noch Zuzahlungen zu leisten.

Jeder qualitätsorientierte Zahnarzt wird Dir - Indikation und Machbarkeit vorausgesetzt - Deine Seitenzahnamalgamfüllung ohne Zuzahlung legen. Aber er wird Dir auch Alternativen aufzeigen und das sind nun mal weder GIZ noch Composite ! Ob Dir eine zeitgemäße Therapie eine Zuzahlung Wert ist, musst Du selbst entscheiden.
Dein Vorschlag der SchutzmaskenBenutzung ist weltfremd.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.814
374
Amalgam ist dennoch eine Kassenleistung und ein Vertragsarzt muss diese auch anbieten.
GIZ ist KEINE Alternative zu Amalgam. Es ist ein provisorisches Material. Ausserdem wird, wenn man es richtig macht, am naechsten Tag Amalgam einmal ordentlich nachpoliert. Daher ist der Aufwand hier schon hoeher.
M.E. macht man es sich zu einfach, wenn man dann einfach auf Goldinlays und Keramik verweist. Es ist halt wieder zuzahlungspflichtig.
Ich sprach mit einem Zahnarzt: Scheinbar lassen sich Amalgam-Fuellungen doch zumindest auf dem Land kostendeckend erbringen. Ich waere allerdings auch bereit, fuer Amalgam zu zahlen.
Als Arzt kann man sicherlich eine Schutzmaske tragen.
Wie dem auch sei, hier wird dem Patienten bewusst ein kostenguenstiges, langlebiges Material vorenthalten.


Meine Erfahrungen mit dem Studentenkurs (Besuch ueber einige Jahre) decken sich absolut nicht mit deiner Schilderung.
Warum sollte man davon ausgehen, dass man in einer Privatpraxis unter Zeit-und Kostendruck eine perfekte Behandlung erhalten sollte?


Re Kunststoff:
Amalgamfuellungen kann man mit den richtigen Praep-Konzepten genauso zierlich einbringen (Aussage von einem Zahnarzt). Kaesten werden auch fuer Goldfuellungen benoetigt und ebenso in abgeschwaechter Form fuer Keramik.
Die Unterschnitte entstehen oft schon bei der Kariesentfernung.
Wenn der Schaden allerdings oberflaechlich ist, dann ist der Vorteil beim Composite. Kleben reicht.


Haltbarkeit:
Mein Kenntnisstand ist, dass Amalgam-Fuellungen laenger halten.
Ich wuerde mir immer Amalgam legen lassen, alleine weil das Risiko von Sekundaerkaries bei Komposite 4x hoeher ist.
Und da ich eben schon einen Zahn verloren habe durch Sekundaerkaries unter Kunststoff, reicht es mir.
Und du schreibst ja selbst, dass du nicht Komposite im Seitenzahnbereich bei groesseren Defekten im Mund haben willst.
Daher ist es fuer mich sinnlos, Kunststoff im Seitenzahnbereich zu haben und dann noch Zuzahlungen zu leisten.
Lass mich das kurz zusammenfassen. Wenn ich richtig lese ,bist du der Meinung deine Erfahrungen qualifizieren dich dazu profunde zahnmedizinische Urteile über sehr komplexe fragen abzugeben wofür Zahnärzte 13 Jahre zur Schule gehen, 6 Jahre studieren, 2jahre Assistent machen. Richtig ? Dann brauchen wir wirklich nicht weiter zu sprechen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.159
479
Es sollte sich jeder darüber im Klaren sein, dass eine durchschnittliche Zahnarztpraxis 400.000 Euro in der Anschaffung kostet und einen Stundensatz von 300 Euro je Stunde erwirtschaften muss.

Kann man das so pauschal sagen? Das hängt doch sicher von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt auch davon, wie viele Wochenstunden eine Praxis arbeitet.
Anders herum betrachtet: Auch wenn ich Deiner Grundaussage zustimme, gibt es mir doch zu denken, wenn ich sehe, wieviele Praxen es sich immer noch leisten können, an der Tür stehen zu haben "Mittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen".
Wenn im Bereich der GKV nur Stundensätze von max. 150 Euro möglich sind, dürfen sich im Umkehrschluss die Privatpatienten nicht wundern, wenn bei Ihnen die Stunde mit 400-500 Euro in Rechnung gestellt wird.

Kann man diesen Satz bitte einrahmen und jedem zeigen, der das nächste Mal wieder behauptet, PKV-Versicherte würden sich aus der Solidargemeinschaft stehlen, wären egoistisch, :blah: ? In Wirklichkeit subventioniert die PKV die GKV, und nicht umgekehrt - wie man hier aus berufenem Munde wieder sieht.
 

Hopper

Erfahrenes Mitglied
29.04.2010
3.614
1.779
grounded
In Wirklichkeit subventioniert die PKV die GKV, und nicht umgekehrt - wie man hier aus berufenem Munde wieder sieht.

Ja und nein. Wenn die Kassenärztliche Vereinigung nicht immer pünktlich zahlen würden, dann wären die Zahnärzte auch sehr schnell insolvent, weil die Privatpatienten auch mal gern die Rechnung ein paar Monate auf die Seite legen...
 

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Ja und nein. Wenn die Kassenärztliche Vereinigung nicht immer pünktlich zahlen würden, dann wären die Zahnärzte auch sehr schnell insolvent, weil die Privatpatienten auch mal gern die Rechnung ein paar Monate auf die Seite legen...

Logisch, die Rechnung wird bei der Krankenversicherung eingereicht und wenn die Geld überwiesen hat, dann wird der Arzt bezahlt
und da gerade Ärzte und Handwerker in der Regel eine katastrophale Buchhaltung haben,
hat man bis dahin meist noch nicht mal die erste Mahnung
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.159
479
Ja und nein. Wenn die Kassenärztliche Vereinigung nicht immer pünktlich zahlen würden, dann wären die Zahnärzte auch sehr schnell insolvent, weil die Privatpatienten auch mal gern die Rechnung ein paar Monate auf die Seite legen...

Wie in anderen Wirtschaftszweigen auch muß ich mich dann fragen, was mit meiner Planung nicht stimmt, wenn meine Kapitaldecke so dünn ist, daß sie ein paar Monate Zahlungsverzug nicht aushält. Vor allem in einer Zeit, in der die Zinsen praktisch bei 0 sind.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.697
4.074
Gummersbach
Zahnärztliche Bemühungen im Reichsgebiet enden nullkommanix in bizarren Größenordnungen soweit es um Zahnersatz geht . Eine Maßnahme im Gebiß des Vorumsbruders Somkiat endete letztlich im Bereich 10.500 Oiro und niemand kann erklären wie es zu solchen Beträgen kommt . Auch der Zahntechniker auf Befragen nicht soweit es um seinen Anteil ging . Der Grund scheint zu sein , daß die PKV diese Rechenwerke stets ohne Zucken erstattet . Im Falle Somkiat mit 25 % SB . Diese Maßnahme im Ausland durchführen zu lassen würde also aus Patientensicht lediglich den Eigenanteil um den Preis des Reklamtionsrisikos und anderer Erschwernisse senken . Bringt folglich nix weil man auch erst hinfahren muß .
 
  • Like
Reaktionen: Tim2008 und Brainpool

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
1.938
390
Zahnärztliche Bemühungen im Reichsgebiet enden nullkommanix in bizarren Größenordnungen soweit es um Zahnersatz geht . Eine Maßnahme im Gebiß des Vorumsbruders Somkiat endete letztlich im Bereich 10.500 Oiro und niemand kann erklären wie es zu solchen Beträgen kommt . Auch der Zahntechniker auf Befragen nicht soweit es um seinen Anteil ging . Der Grund scheint zu sein , daß die PKV diese Rechenwerke stets ohne Zucken erstattet . Im Falle Somkiat mit 25 % SB . Diese Maßnahme im Ausland durchführen zu lassen würde also aus Patientensicht lediglich den Eigenanteil um den Preis des Reklamtionsrisikos und anderer Erschwernisse senken . Bringt folglich nix weil man auch erst hinfahren muß .

Herforagende Conclusio und mit einfachen Sätzen erloitert!
Das Vorum sieht mich begeistert!
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
1.938
390
Logisch, die Rechnung wird bei der Krankenversicherung eingereicht und wenn die Geld überwiesen hat, dann wird der Arzt bezahlt
und da gerade Ärzte und Handwerker in der Regel eine katastrophale Buchhaltung haben,
hat man bis dahin meist noch nicht mal die erste Mahnung

Du bist mein Held!
14 Tage im Forum dabei, im Schnitt also zirka 10 Beiträge /Tag und alle mit fundamentaler Aussagekraft...
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
11.826
9.311
IAH & HAM
Logisch, die Rechnung wird bei der Krankenversicherung eingereicht und wenn die Geld überwiesen hat, dann wird der Arzt bezahlt
und da gerade Ärzte und Handwerker in der Regel eine katastrophale Buchhaltung haben,
hat man bis dahin meist noch nicht mal die erste Mahnung

Wenn ich einen Rechnung bekomme zahle ich diese und reiche sie anschliessend ein. Ich habe doch keine Lust jeden Vorgang doppelt anzufassen.......
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Lass mich das kurz zusammenfassen. Wenn ich richtig lese ,bist du der Meinung deine Erfahrungen qualifizieren dich dazu profunde zahnmedizinische Urteile über sehr komplexe fragen abzugeben wofür Zahnärzte 13 Jahre zur Schule gehen, 6 Jahre studieren, 2jahre Assistent machen. Richtig ? Dann brauchen wir wirklich nicht weiter zu sprechen.
Zitat: "Wenn ich richtig lese..."
Fachliteratur (Artikel, Buecher, Materialstudien) findet man im Netz u.a. auf PubMed. Ich hoffe, du schaust da noch regelmaessig rein.

Jeder qualitätsorientierte Zahnarzt wird Dir - Indikation und Machbarkeit vorausgesetzt - Deine Seitenzahnamalgamfüllung ohne Zuzahlung legen. Aber er wird Dir auch Alternativen aufzeigen und das sind nun mal weder GIZ noch Composite ! Ob Dir eine zeitgemäße Therapie eine Zuzahlung Wert ist, musst Du selbst entscheiden.
Dein Vorschlag der SchutzmaskenBenutzung ist weltfremd.
Gut, dann haette ich gerne zuzahlungsfrei Amalgamfuellungen im Seitenzahnbereich. Nur sehr merkwuerdig, wenn bei 30 angerufenen Zahnaerzten dies keiner mehr verlegt. Sollte ja allerdings kein Problem sein.
Verlegen denn Steffi und ihr Kollege Amalgam in ihren Praxen?
 
Zuletzt bearbeitet:

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
1.938
390
Ein seriöser Arzt wird Dir am Telefon, zumal er Dich gar nicht kennt, niemals IRGENDEINE Therapie zusagen, da musst Du schon mal zum CheckUp.