ANZEIGE
Ich sehe den Vergleich definitiv anders..
Wenn du Eco-Preise mit der Bahn vergleichst, nimm 2. Klasse, nicht 1. Klasse. Und rechne (bei halbwegs) häufigen Bahnfahrern ein Halbtax (Schweiz) resp. eine Bahncard 25/50 (Deutschland) ein. Dann werden aus deinen 350€ eher Preise im Bereich von 150€ - also das, was ein halbwegs günstiges Flugticket auch kostet.
Auto: http://www.tcs.ch/de/assets/autokos...595_09_infotechTCS_Kilometerkosten2013_de.pdf
Nehmen wir einen Mittelklassewagen, 32.000 CHF (27.000€) - bei 30.000km pro Jahr (wenn du nur FRA-ZRH 1mal pro Woche fährst, hast du schon deutlich mehr) kostet der Kilometer genau 50 Rappen, also 41 Cent. 41 Cent * 820km = 336€. Zwar deutlich mehr als der Zug, aber du kannst dafür bis zu 3 Mitreisende bequem mitnehmen.
Merke: Setzt man realistische Zahlen an, dann kann der Zug und das Auto (letzteres besonders bei >1 Person) sehr gut preislich mithalten, womit das Flugzeug nur noch die Geschwindigkeit als Vorteil hat. Im Zug kann ich lesen oder arbeiten, im Auto nicht.
Auf gut ausgebauten Zugstrecken ist das Flugzeug definitiv im Hintertreffen gegenüber den Schnellzügen. Sieht man in China auch SEHR gut übrigens. Direktstrecken mit dem Zug werden mit dem Flieger reduziert und verramscht, auf Strecken, welche man mit dem Zug nicht sinnvoll fahren kann, hingegen locker 3x so hohe Preise aufgerufen. ZRH-FRA kann man einigermassen konkurrenzfähig mit dem Zug fahren. Für Umsteigeverbindungen den Flieger, klar, aber für eine Direktverbindung? _NUR_ wenn der Preis stimmt. Den zeitlich hole ich mit dem Flieger von Stadt zu Stadt nicht viel raus.
15min je vom Bahnhof zum Flughafen, 15min Puffer umsteigen in Zürich HB / Frankfurt HBF, 1h vor Abflug am Flughafen, 1h Flug, 30min vom Gate wieder in die Stadt. 3 Stunden. Da lassen sich vielleicht noch 10-20 Minuten "abknapsen", wenn man es auf Kante näht, aber man spart im Vergleich zur Direktfahrt mit dem Zug gerade einmal 25% Zeit.
Wenn da der Preis nicht einigermassen stimmt, dann bucht sowas maximal der Geschäftsreisende dem die Arbeit den Flug zahlt. Oder der Anschlusspassagier (Paging Rorschi MUC-ZRH). Wenn ich für 200€ fliegen kann, oder für 150€ mit dem Zug fahren, kann ich mich noch zum Flug durchringen. Wenn der Flieger aber nur schon 300€ kostet, aber nur 1h Ersparnis bringt, dann ist die Sache eine ganz andere - durchaus auch für Geschäftsreisende. Auch deren Firmen haben ihre Form von "SCORE", gespart wird überall in der Wirtschaft, nur nicht in der Politik
Kurzstrecken, welche mit der Bahn in 3-5h gefahren werden können, sind nur für Feeder-Dienste wirklich wirtschaftlich sinnvoll. Je schlechter der Flughafen (und besser der Bahnhof) liegt, desto grösser ist der Wert. Aber im Allgemeinen, der Flieger kann auf Kurzstrecken nur über den Preis verkauft werden.
Uri,
an dir ist ein Berater verloren gegangen.
Wer kennt sie nicht, die Deutsch und Credit Suisse Banker, die zu viert im Golf VI die Bahn zwischen Frankfurt und Zuerich unsicher machen...
Frueher waren das noch gute Air Berlin Kunden, heute fressen sie Kilometer auf der Autobahn.