Ethereum Investoren unter uns?

ANZEIGE

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ANZEIGE
Diese "Sicherheit" hat man als Käufer nicht, wenn man eine Zahlung per Überweisung, Blockchain oder u-name-it unwiderruflich losschickt.

Hmm ... na mal sehen.

Schon einmal etwas von einem Smart Contract (bei ETH und allen ERC20, bei BTC z.b auch Rootstock)gehört? ( wirklich nur als Frage, wieweit man in der Materie steckt? )

woher weißt du, an was Paypal im Hintergrund arbeitet.

Wissen tue ich es natürlich nicht, aber andere Firmen die an einer solche Weiterentwicklung arbeiten haben announced hierfür ein eigenes Research Lab zu gründen oder zu haben. ( z.b Visa oder Swift) von Paypal hab ich das bis heute nich nicht lesen können.

Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist bei Paypal ja "gewollt" und nennt sich Käuferschutz. In vielen Fällen schwachsinning und kostet die Verkäufer in manchen Fällen wirklich.

Genau, der Käufer nutzt es, weil es ihm Schutz gibt. Der Verkäufer mag es nicht weil es ihm zusätzliches Geld kostet. Deswegen gehen ja viele Shops auch dazu über den kunden mit extra Gebühren zu belasten, wenn er Paypal nutzt. Kann mir auch vorstellen, das wenn die Trennung zwischen eBay und Paypal durch ist, wird eBay einen eigenen Zahlungsdienst anbieten und andere eventuell mit Gebühren belegen. So wie es ja in OTA Markt seit Jahren Gang und gebe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Wie bereits in anderen Posts hier, bestehe ich nicht auf die Richtigkeit meiner Ausführungen, aber bei solchen unqualifizierten Posts wie von worldtraveler42 musste ich einfach etwas dazu sagen :D (gerade bezüglich der End-End-Verschlüsselung)

Wie meinen? Willst du mir jetzt unterstellen dass ich erfunden habe dass Telegram systematisch nicht E-E verschlüsselt. Dass dem User die Option geboten wird E-E zu verschlüsseln ≠ Systematisch verschlüsseln. Ich finde deine Weltanschauung ganz amüsant. Irgendwelche Token als Instant payment zu feiern. Blöd nur dass kaum jemand aktuell Token verdient und vorher vom bösen FIAT umwechseln muss. Und dann hätten wir noch das Probleme dass irgendwann der Gesetzgeber bzw. Behörden einigen Projekte ordentlich auf die Finger klopfen...
 
  • Like
Reaktionen: br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wie meinen? Willst du mir jetzt unterstellen dass ich erfunden habe dass Telegram systematisch nicht E-E verschlüsselt. Dass dem User die Option geboten wird E-E zu verschlüsseln ≠ Systematisch verschlüsseln. Ich finde deine Weltanschauung ganz amüsant. Irgendwelche Token als Instant payment zu feiern. Blöd nur dass kaum jemand aktuell Token verdient und vorher vom bösen FIAT umwechseln muss. Und dann hätten wir noch das Probleme dass irgendwann der Gesetzgeber bzw. Behörden einigen Projekte ordentlich auf die Finger klopfen...

Zum Glück besteht die „Weltanschauung“ nicht nur aus dem Thema...

Ich habe dir unterstellt, das du geschrieben hast, das Telegram keine End-End-Verschlüsselung anbietet. Dies habe ich aus deiner Antwort #489 entnommen. Danach habe ich dir gesagt das das Schmarrn ist, da es diese Option gibt. Diese ist nicht versteckt, sie muss lediglich von den Teilnehmern aktiviert werden. Was war daran jetzt falsch?

In meinen Augen wird sich die Art zu bezahlen oder bezahlt zu werden noch einmal erheblich ändern. Zum einem kann so besser durch deine erwähnten Behörden kontrolliert werden, zum anderen haben die Behörden seit Jahren ein Interesse das Bargeld abzuschaffen. ( dieses Jahr wird kein 500er mehr gedrückt und er soll allmählich aus dem verkehr verschwinden, andere Scheine und Münzen können folgen)

So kann es vielleicht eine Alternative neben dem Buchgeld geben, hier sehe ich halt verschiedene Cryptowährungen im Vorteil! Entschuldige das ich das so sehe. Wie gesagt mich hat deine Aussage zu den Währungen nicht auf die Palme gebracht, sondern eher der unqualifizierter Beitrag zu Telegram. Ich wollte dich damit aber nicht persönlich kränken oder so, okay?
 
Zuletzt bearbeitet:

Toks

Aktives Mitglied
16.05.2017
121
0
ganz schön ruhig geworden hier, trotz des leichten aktuellen aufbäumen.

Ich bin zwar immer noch im Plus aber um meine Nerven zu schonen hatte ich mich auch schon längere Zeit mit dem Thema nicht mehr befasst :D

Ich bin aktuell etwas zwiegespalten in welche Richtung sich das Ganze entwickeln wird. Die "Technik" und Idee dahinter ist sicherlich Klasse und daran glaube ich auch fest. Selbst in der Firma für die ich arbeite wird es jetzt ein Großprojekt dazu geben um die Einsatzmöglichkeiten auszuloten, da dadurch Probleme gelöst werden können, die sich aktuell nicht beheben lassen bzw. schwer umzusetzen sind.

Auf der anderen Seite steht allerdings der Zahlungsverkehr, bei dem ich mir schon einen größeren Kopf mache. Mal angenommen IOTA z.B. würde funktionieren. Die Geräte könnten theoretisch den Zahlungsverkehr vollautomatisch untereinander abwickeln. Was gibt mir dann die Sicherheit, dass am Ende auch IOTA in den Geräten zum Einsatz kommt und nicht IOTA Version 2, welcher sich in einem geschlossenen Kreislauf befindet und an einen festen Wechselkurs gebunden ist? Das ist auch der Hauptgrund, wieso ich aktuell etwas zurückhaltend bin. Wie gesagt, die Technik bringt Lösungen die es bisher nicht gibt aber ob sich daraus für mich privat wirklich Geld raus ziehen lässt weiß ich nicht.
 
B

Brain

Guest
So wie jeder Staat seine eigene Währung machen kann, kann jeder Mensch seine eigene Kryptocurrency launchen. D.h. aber im Gegensatz zur doch zumindest einigermaßen limitierten Staatswährung sind BTC und Co. beliebig kopierbar, beliebig forkbar, komplett austauschbar und damit nach jeglicher Logik komplett wertlos.

Wenn man seine eigene Anwendung dafür hat OK, aber als Währung komplett schwachsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
beliebig kopierbar, beliebig forkbar, komplett austauschbar und damit nach jeglicher Logik komplett wertlos.

Wenn man seine eigene Anwendung dafür hat OK, aber als Währung komplett schwachsinnig.

Zum Glück ist das mit den Staatswährungen nicht so und wird seit Jahren nicht so praktiziert. :doh:
Aber jeder informiert sich soweit wie er möchte und bildet sich halt seine eigene „Meinung“.

Du hast natürlich recht, ein BTC kann geforkt werden, aber dies ändert nichts an dem maximalen Supply des BTC! Du hast recht der BTC Code kann kopiert und abgewandelt werden, aber auch hier ändert dies nichts am macimalen supply des BTC. Durch all diese konstrukte entsteht ein eigener Coin mit einem eigenen Wert. ( ich Vergleich das gerne mit 999 Gold, 965 Gold, 916 Gold usw... )

Wer bei den Forks brav alles gehalten hat, sollte jetzt einen Gegenwert von 8900€/10870$ halten.

Sie werden wohl keine Währungen ablösen, ich sehe die top10 eher als Store of Value und als Alternative Investitionsklasse ( mit den Verbunden Risiken )

Die Aufmerksamkeit ist in den letzten 2 Monaten ordentlich zurück gegangen, mittlerweile wird auch nicht mehr mit dem hammer auf das Thema eingeschlagen und man kann sich als interessierter wieder etwas objektiver mit dem Grund und der Technologie dahinter beschäftigen.

Aber jeder natürlich nur so weit wie er will. Für einen ist das halt nix, genau wie für manche Immobilieneigentum niemals in Frage kommt, da er sich nicht binden möchte oder ein Darlehen dafür aufnehmen möchte. Wäre ja auch schlimm wenn das alle gut finden würden, dann wäre ein BTc und Co nicht mehr zu bezahlen. Jeder findet ja auch nicht Donald Trump gut, aber das Leben geht trotzdem weiter...
 

nightflight

Erfahrenes Mitglied
27.09.2011
536
35
habe leider den Einstieg bei ETH im Tief Anfang April verpasst und nur etwas BTC geordert.
Dachte es geht noch weiter runter :(
Nun warte ich mal den nächsten Dip ab, gibt ja Analysen, die meinen es geht noch mal an die Grenze von Ostern.
 
B

Brain

Guest
Zum Glück ist das mit den Staatswährungen nicht so und wird seit Jahren nicht so praktiziert. :doh:
Aber jeder informiert sich soweit wie er möchte und bildet sich halt seine eigene „Meinung“.

Ist ja jetzt nicht so als würde IOWA den Dollar forken, von BTC gibt´s aber etliche Forks und einige kaufen sogar Jokeforks wie Dogecoin.

Btw. hier etwas von einem Techpionier, aber hier sind sicher alle schlauer als er:
https://www.marketwatch.com/story/t...rmer-ceo-of-both-paypal-and-intuit-2018-04-24
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN

Mal zur Auflockerung und zum Denkanstoß :)
Tatsächlich ein sehr cooles Video. In der Tat gibt es viele Parallelen:

- Währungen, die trotz aller Euphorie keinen praktischen Nutzen haben, weil man im Alltag damit aufgeschmissen ist.

- Nutzer, die trotzdem davon überzeugt sind, die kein "go away, next please" akzeptieren sondern dich bekehren wollen als hättest du die Zeugen Jehovas in dein Haus gelassen

- Zu viele verschiedene Währungen, einer kommt mit Gold, der nächste mit Silber, der dritte mit Steinen, und als Laie weiss man nicht, welche wirklich wert haben werden

- aber eben auch die Chance, wenn man bei dieser Wette (nichts anderes ist es für mich) auf das richtige Pferd setzt, dass man in 3000 Jahren in einem Video als Visionär gefeiert wird und nicht als der Händler, der noch auf Chicken als Bezahlung besteht, belächelt wird.

Nur wird keiner von beiden das mehr erlebt haben. Selbst wenn man Internet-Jahre mit Hundejahren gleichsetzt und davon ausgeht, dass es keine 3000 Jahre mehr dauert - ein Reichtum bzw. Wetterlös, den ich selbst nicht mehr miterleben werde, der sogar so weit weg ist, dass ich damit nicht Mal aktiv mehr meinen potentiellen Enkeln etwas Gutes tun kann, der bringt mir nix.

Mich bestärkt das Video ehrlich gesagt darin, Abstand zu halten :) Auch auf die Gefahr hin, dass sich die Menschheit in 5-10 Generationen darüber lustig machen wird.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ist ja jetzt nicht so als würde IOWA den Dollar forken, von BTC gibt´s aber etliche Forks und einige kaufen sogar Jokeforks wie Dogecoin.

Btw. hier etwas von einem Techpionier, aber hier sind sicher alle schlauer als er:
https://www.marketwatch.com/story/t...rmer-ceo-of-both-paypal-and-intuit-2018-04-24

Dogecoin war/ist kein Fork aus BTC. Und es geht ja nicht um schlauer oder dümmer. Es sind halt Ansichtssachen. Der eine stellt sich eine Zukunft mit fliegenden Kfz´s vor der nächste mit beamen.

Ich kann mir gut vorstellen, das in Zukunft staatlich anerkannte und vor allem regulierte und emittierte Kryptowährungen die aktuellen FIAT Währungen ablösen können. ( hat dann nichts mit Bitcoin zu tun, so wie Gold ja heute auch nichts mehr mit Euro/USD zu tun hat, bezüglich der Hinterlegung )
Den Vorteil sehe ich klar in der Kontrolle durch den Staat und die Verhinderung von Schwarzgeld, Terrorfinanzierung und co. und was wichtiger ist die kostenlosen Transaktionsmöglichkeiten. Das kann natürlich alles auch Schwachsinn sein, was ich hier schreibe. Aber die Zeichen deuten aktuell aufgrund der Zinspolitik und der Gebührenpolitik in meinen Augen in eine solche Richtung. Es wird wohl alles dafür gemacht, dass das Bargeld/Buchgeldsystem so unattraktiv wie nur möglich für den Einzelhandel und den Nutzer gemacht wird. So werden die Banken gezwungen für das zur Verfügung stellen des Zahlungsnetzes immer höhere Gebühren zu nehmen. In der EU+Asiatische Zinspolitik ist es einkalkuliert, das der größte Einnahmefaktor für das Bankensystem weg bricht. Nicht heute oder morgen, aber ich denke in 5-6 Jahren wird es wohl den ersten Testversuch einer Asiatischen offiziellen Kryptowährung geben.

Die Frage ist ja noch immer wo kommt der BTC her. Dirk Müller hatte ja bereits geäußert, das dies ein lang angelegter Test ist. Ich denke es werden die positiven Effekte adaptiert werden und für eigene Zwecke umgesetzt. Man stelle sich vor, eine Steuererklärung per Knopfdruck zu machen, da ja alle Transaktionen mit einer Wallet verknüpft sind.


Nur wird keiner von beiden das mehr erlebt haben. Selbst wenn man Internet-Jahre mit Hundejahren gleichsetzt und davon ausgeht, dass es keine 3000 Jahre mehr dauert - ein Reichtum bzw. Wetterlös, den ich selbst nicht mehr miterleben werde, der sogar so weit weg ist, dass ich damit nicht Mal aktiv mehr meinen potentiellen Enkeln etwas Gutes tun kann, der bringt mir nix.

Mich bestärkt das Video ehrlich gesagt darin, Abstand zu halten :) Auch auf die Gefahr hin, dass sich die Menschheit in 5-10 Generationen darüber lustig machen wird.

Zur zeit sind alle beteiligten aufjedenfall Early Adopter, aber das man erst in 100-250 Jahren ( eine Generation im Schnitt 25 Jahre ) davon profitieren, bezweifele ich sehr stark. Entweder hat es sich in den nächsten 10-15 Jahren vernünftig durchgesetzt oder es ist weg. Heute sind die Entwicklungszyklen einfach nicht mehr so lang (Siehe Internet, Internet 2.0 usw ) Zum Thema durchsetzen meine ich nicht BTC, sondern eher das eine Lösung für IoT und den offiziellen Zahlungsverkehr gibt.

*Ich bestehe nicht auf die Richtigkeit meiner Annahmen es sind nur meine Annahmen.*
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Den Vorteil sehe ich klar in der Kontrolle durch den Staat und die Verhinderung von Schwarzgeld, Terrorfinanzierung und co. und was wichtiger ist die kostenlosen Transaktionsmöglichkeiten.

aber Bitcoin und Co sind doch gar nicht kostenlos in den Transaktionen? Das Betreiben der notwendigen Kryptographie, um die Blockchain zu schreiben, kostet Geld. Sogar so viele, dass Leute auf den Zug aufspringen und das als "Investment" sehen und das ganze Mining nennen.

Und praxistauglich ist das Zeug in diesem Level noch nicht (d.h. es braucht Wallets, Apps, sonstwas -> die wollen bezahlt werden) und wenn Du als Staat das ganze kontrollieren und reglementieren willst, kostet auch das Geld.

Entweder hat es sich in den nächsten 10-15 Jahren vernünftig durchgesetzt oder es ist weg.

dass in 10-15 Jahren die Spreu schon mal weg ist, glaube ich gerne. Dass der Weizen schon so weit ist, dass man ihn ernten oder auch nur als Weizen erkennen kann, hingegen glaub ich nicht.

Wobei man ja die Frage ist, was vernünftig durchsetzen ist. Wenn das für Dich 50 Ladenlokale in Berlin und hunderte ansonsten unbekannte Onlineshops sind, die eine Kryptowährung annehmen, mag ich das glauben.
 
B

Brain

Guest
Die meisten Kryptowährungen haben ja auch den Designfehler, dass sie soviel Rechenleistung binden wie man ihnen zur Verfügung stellt. Inkl. dem verbundenen Ressourcenverbrauch. Allein das ist schon irre und weder wirtschaftlich noch ökologisch nachhaltig. Selbst dieser eine Grund wäre eigentlich schon genug um einzusehen, dass die ganze Sache völlig irre ist.

All die von br33s genannten Themen könnte man übrigens auch mit einem weitgehend zentralisierten System erreichen, zu wesentlich geringeren Kosten.

Ausserdem: auf der BTC-Blockchain (und den meisten anderen) sind alle seit "Gründung" gelaufenen Transaktionen gespeichert. Meint jemand ernsthaft, dass so ein System 100 Jahre+ funktionieren kann? Und wenn man den Anfang wegschneiden wollte, wäre die ganze Blockchain ad absurdum geführt...

Komplett gaga.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl

Man kann ja auch gern noch einmal ein paar schlaue Köpfe zitieren, die von dem Gegenteil ausgehen.

aber Bitcoin und Co sind doch gar nicht kostenlos in den Transaktionen? Das Betreiben der notwendigen Kryptographie, um die Blockchain zu schreiben, kostet Geld. Sogar so viele, dass Leute auf den Zug aufspringen und das als "Investment" sehen und das ganze Mining nennen.
Gut hier muss man sich natürlich ein wenig mit denn System befassen! Sicherlich beim Proof of Work wird Arbeitsleistung vergeudet für Transaktionen. Aber wenn man sich wie erwähnt mal ein wenig damit beschäftigt dient das Konzept Proof of Work bei BTC dafür die Vertrauensbasis der Beteiligten zu stärken!
Glücklicherweise gibt es ja hierzu auch Alternativen z.b das Konzept Proof of Stake und Proof of Burn. Wie bereits weiter oben geschrieben, ist der BTC nicht für den zahlungsverkehr geeigent sondern nur als Store of Value. Das ist auch der Grund warum sich Staaten gar nicht mit BTC/Clonen beschäftigen sondern eher mit Projekten wie RippleNet, Stellar Lumen und Co. Hier sind kostenlose Transaktionen durch die Anwendungen andere Konzepte durch aus möglich!


All die von br33s genannten Themen könnte man übrigens auch mit einem weitgehend zentralisierten System erreichen, zu wesentlich geringeren Kosten.
Komplett gaga.

Zum Glück ist das RippleNet z.b eine solche zentralisierte Lösung. Bitte nicht unterstellen das alle Kryptowährungen dezentral sein müssen. Dezentral oder Zentral hat ja erst einmal nichts mit der darunter liegenden Technologie zu tun.

Es wird sich was tun im Zahlungsverkehr. In Zukunft wird es nicht mehr 3 Tage dauern bis ich dank Sepa 500€ nach Italien überweisen kann, oder sogar 5 Tage bis nach Asien oder die USA. Ob da nun eine Blockchain, ein Tangel, ein Hashgraph, ein RippleNet oder eine andere Technologie dafür sorgt ist mir egal. Ich sehe es nur so, das es sich wahrscheinlich aus der aktuellen Kryptobewegung entwickeln wird. Bis dahin kann man versuchen, mit der Entwicklung Geld zu verdienen. Was ja auch schon viele machen, aber halt nicht alle. ( zum Glück )

Zum Glück zwingt niemand jemanden sich damit zu beschäftigen, ich find es nur immer schön, wie der Entwicklung gar keine Chance gegeben wird. ( aber das war beim Internet und co ja auch so ) Mal schnell Google angeworfen und dann „zitieren“ :doh:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: seppi1337

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Es wird sich was tun im Zahlungsverkehr. In Zukunft wird es nicht mehr 3 Tage dauern bis ich dank Sepa 500€ nach Italien überweisen kann, oder sogar 5 Tage bis nach Asien oder die USA.

Das geht mit PayPal, Kreditkarte oder hunderten anderen Zahlungsdienstleistern seit Jahren bereits. Dafür brauche ich keine komplett andere Technik, vor allen Dingen keine Konvertierung in ein (nicht kursstabiles) anderes Wertesystem.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Das geht mit PayPal, Kreditkarte oder hunderten anderen Zahlungsdienstleistern seit Jahren bereits. Dafür brauche ich keine komplett andere Technik, vor allen Dingen keine Konvertierung in ein (nicht kursstabiles) anderes Wertesystem.

Gut dann schau dir mal deinen Zahlungsweg deines Euros bei einer Paypal Transaktion, einer Kreditkartentransaktion, einer Sofortüberweisungstransaktion ( wobei du hier schon gegen die AGB deiner Hausbank verstößt ) und so weiter an. Wann wer wirklich in den Besitz des Geldes kommt. Das erscheint dir heute relativ unwichtig. Dem Einzelhandel, Unternehmen oder dem Staat eben nicht. (Stichwort Ausfallquote, Kreditlimit und co...) Gebührenneutral sind diese Transaktionen leider für den Anbieter auch nicht. Was denkst du warum Visa und Mastercard z.b. an einer Kryptolösung arbeiten. Visa Mastercard
Das größte Problem was Zahlungsanbieter haben sind ausfallende Zahlungen, nicht durch eventuell nicht gedeckte Rechnungen sondern eher durch Betrug (Identitätsdiebstahl)

Und man muss glaube ich von dem Gedanken weg, das man einen heutigen Token oder ähnliches zur Zahlung nutzt, den Einwand mit der Konvertierung verstehe ich. Aber so wird das System nicht laufen. Es gibt dann halt den digitalen "Euro" so wie es heute das Buchgeld/Bargeld gibt. Anfangs sicherlich noch parallel, später dann sicherlich alternativlos.

Über das RippleNet z.b. transferiert man keine XRP Token.(Diese finanzieren nur das RippleLab) Sondern das RippleNet kann für alle verschiedenen Währungen genutzt werden. Bedeutet der digitale Euro wird dann über das RippleNet geschickt. Das könnte dann so funktionieren wie heute schon das Lightningnetzwerk ( sogenannte Off Chain Transaktionen ) nur für den BTC.

Der Crypto-Bereich ist zum Glück auch nicht nur für den Zahlungsverkehr da. (Stichwort: IoT, Gaming, Social Media usw) Gleich wird dann sicherlich die Frage kommen, "warum sollte ich den dafür eine Blockchain oder ähnliches nutzen?". :D :D :D

Vor 15 Jahren waren die wertvollsten Unternehmen der Welt noch Unternehmen aus der Öl-Branche oder dem produzierenden Gewerbe. Heute sind es Internet 2.0 Unternehmen, wie Alphabet, Apple, Amazon, Alibaba und co. In weiteren 15 Jahren sind es vielleicht 5 von 10 aus dem Crypto Bereich. Es gab mal einen schönen Forbes Artikel darüber. ( Welcher natürlich auch nur Spekulation war ) (find ihn gerade leider nicht)
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Gut dann schau dir mal deinen Zahlungsweg deines Euros bei einer Paypal Transaktion, einer Kreditkartentransaktion, einer Sofortüberweisungstransaktion ( wobei du hier schon gegen die AGB deiner Hausbank verstößt ) und so weiter an.

Der Zahlungsweg ist: Ich zahle auf mein PayPal-Konto. Mein PayPal-Konto überweist an das Empfänger-PayPal-Konto. Das PayPal-Konto des Empfängers kann auf sein Bankkonto überwiesen werden (oder er behält es im PayPal-Ökosystem und kann es weiter einsetzen)

Ich sehe den Nachteil nicht gegenüber: Ich wandle Euro in IrgendwasCoins um, die wandern von meiner Wallet in die des Empfängers, der kann sie im IrgendwasCoins-Ökosystem behalten oder in Euro zurücktauschen.

Also im besten Fall hat ein Blockchain-basierter IrgendwasCoin also den gleichen Zahlungsweg wie PayPal&Co. Im ungünstigeren Fall unterliegt die aber Währungsschwankungen, die den Handel erschweren anstatt erleichtern.

Gebührenneutral sind diese Transaktionen leider für den Anbieter auch nicht.

Werden sie beim IrgendwasCoin auch nicht sein. Können sie nicht. Irgendwer muss den Plunder betreiben, und das kostet Geld.


Das größte Problem was Zahlungsanbieter haben sind ausfallende Zahlungen, nicht durch eventuell nicht gedeckte Rechnungen sondern eher durch Betrug (Identitätsdiebstahl)


Und da ist Blockchain-Technologie und alles, was da dran hängt, jetzt genau aus welchem Grund besser?

Das Problem beim Betrug ist doch nicht, dass ich irgendjemand PayPal-Accounts oder Kreditkartennummern "ausdenkt" und damit bezahlt und Paypal oder MasterCard dann auf einmal merken "oh Mist, hier ist Geld verschoben worden, das es nicht gibt". Sondern das Problem ist, wie Du selbst sagst, Identitätsdiebstahl. Jemand bekommt durch einen Anwenderfehler (z.B. Phishing) oder durch ein IT-Problem bei einem Dienstleister oder bei Dir (z.B. Smartphone-Trojaner zum Ausspähen von TAN-SMS) Zugriff auf Dein Konto (PayPal, Bank, Kreditkarte) und bezahlt damit.

Ich sehe den Nachteil nicht gegenüber: Jemand bekommt durch einen Anwenderfehler oder durch ein IT-Problem Zugriff auf Deine Wallet und bezahlt damit. Das gab es schon (z.B. vor ein paar Wochen, wo jemand SEO-optimiert einen "Private Key Generator" betrieben und die generierten Keys damit gleichzeitig abgephisht hat), und das wird es immer geben.

Im besten Fall hat ein Blockchain-basierter IrgendwasCoin also die gleichen Risiken wie PayPal&Co. Nämlich, dass - egal wie sicher die Transaktionstechnik selbst ist - an den Anwenderschnittstellen genug Betrüger rumstreunern.

Im ungünstigeren Fall führt die irreversible Transaktionssicherheit von Blockchain-Transaktionen dazu, dass es mehr Opfer gibt. Weil man nämlich betrügerische Zahlungen nicht rückabwickeln kann oder durch Dummheit des Dienstleisters (z.B. Parity) oder des Anwenders (z.B. der Müllkippen-Festplatten-Typ) zerstörte Konten wiederherstellen kann.




Und man muss glaube ich von dem Gedanken weg, das man einen heutigen Token oder ähnliches zur Zahlung nutzt, den Einwand mit der Konvertierung verstehe ich. Aber so wird das System nicht laufen. Es gibt dann halt den digitalen "Euro" so wie es heute das Buchgeld/Bargeld gibt. Anfangs sicherlich noch parallel, später dann sicherlich alternativlos.

spätestens durch den letzten Satz verstehe ich Dich so, dass Du von offiziellen Währungen redest, ein solcher digitaler Euro also von Notenbanken&Co ausgegeben werden müsste. Dabei wird doch gerade die Unabhängigkeit und die fehlende Kontrollierbarkeit durch den Staat von vielen CryptoCoin-Anhängern hervorgehoben, so als wäre das eine zweite 68er Bewegung.

Über das RippleNet z.b. transferiert man keine XRP Token.(Diese finanzieren nur das RippleLab) Sondern das RippleNet kann für alle verschiedenen Währungen genutzt werden. Bedeutet der digitale Euro wird dann über das RippleNet geschickt. Das könnte dann so funktionieren wie heute schon

... PayPal. Man bezahlt echte Euro, um auf seinem RippleNet-Konto den gleichen Gegenwert in digitalen Euros zu haben. Die überweist man. Und der Empfänger kann die digitalen Euros dann wieder irgendwie in echte Euro umwandeln.

Ernsthafte Frage: Wo ist der Unterschied bzw. der Vorteil gegenüber PayPal? (die fehlende "Transaktions-Endgültigkeit" ist bei PayPal ja kein Technik-Mangel, sondern gewollt, um betrügerische Transaktionen bewusst rück-abwickeln zu können)

Der Crypto-Bereich ist zum Glück auch nicht nur für den Zahlungsverkehr da. (Stichwort: IoT, Gaming, Social Media usw)

oder Straßenreinigung, Wasserverbrauchsmessung, Fiskal-Taxameter. Außer, dass meine Begriffe nicht so cool klingen, sind die in meinen Augen genauso sinnvoll zu dem Thema :)

Nein, Spaß beiseite: Blockchain mag eine spannende Technologie sein, die sicherlich auch irgendwann den perfekten Anwendungszweck findet. Aber bisher sehe ich ihn einfach nicht.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Gut muss man dann doch ein wenig weiter ausholen!
Ich sehe den Nachteil nicht gegenüber: Ich wandle Euro in IrgendwasCoins um, die wandern von meiner Wallet in die des Empfängers, der kann sie im IrgendwasCoins-Ökosystem behalten oder in Euro zurücktauschen.

Was ist Paypal? Paypal ist ein Zahlungsanbieter. Was ist Euro? Euro ist ein Zahlungsmittel.
Du beschreibst den Weg fast richtig. Du zahlst von deinem Zahlungsanbieter 1 ( Hausbank ) Geld zu einem Zahlungsanbieter 2 (Paypal), kannst dieses dann verwenden. In einem Girokreislauf innerhalb von Paypal ist die Zahlung Instant, genau wenn du ein Konto bei der Sparkasse Hamburg hast und ein anderer Kunde der Sparkasse Hamburg überweist dir Geld, ist diese Zahlung auch Instant. In der Regel nutzt du aber Paypal nicht um deine Lebensunterhalt damit zu bestreiten, du nutzt es um andere Online Waren zu erwerben. Wenn du nun das Buchgeld von deinem Paypal Konto in Bargeld wandeln möchtest, was macht dann der Kunde, er zahlt es sich wieder auf sein Hausbankkonto ( innerhalb von 1-3 Werktagen ).

Ein digitaler Euro Coin, würde ja Buchgeld und Bargeld teilweise und am ende eventuell absolut ersetzen. Also musst du auch nicht mehr etwas von A nach B tauschen. Dein Arbeitgeber bezahlt dich in Coins und du gibst Coins aus. Du kannst dann eventuell aus Nostalgie gegen Gebühren gerne Coin am Ende wieder in Bargeld tauschen, aber warum?

So sollten wir nun geklärt haben was ein Zahlungsanbieter und was ein Zahlungsmittel ist.

In der Regel arbeitet der Großteil auch nicht mit Paypal Guthaben. Sondern nutzt man Paypal als Zahlungsabwickler indem er eine Lastschrift und Überweisung gestattet. Das bedeutet ohne Guthaben akzeptierst du das Paypal eine Lastschrift von deinem Konto oder deiner KK zieht, dieses Geld vereinnahmt und dieses Geld für eine Zahlung die du vor 3 Tagen getätigt hast wieder an den Zahlungsempfänger weiter schickt. ( Dauer eventuell auch noch einmal 1-3 Tage ) Wie gesagt für den aktuellen Kundenfall mag das funktionieren, da ihm ja vorgegaukelt wird er hat jetzt gleich bezahlt. Am Ende Arbeitet Paypal auch nur mit einem Kreditlimit. Deswegen gibt es ja bei Paypal auch verschiedenen Verifizierungsstufen. ( Start bis 2500 Euro Gesamtumsatz, danach volle Legitimation und dennoch begrenzte Zahlungshöhe )
Ist natürlich für Unternehmen oder Staaten unbrauchbar, wenn die mal größere Beträge Instant von A nach B schicken wollen.

Nochmal kurz zusammengefasst, Euro = digitaler Euro, du wirst bezahlt in digitalem Euro und du bezahlst in digitalem Euro. Kein Umwandeln nötig, also auch kein Zeitverlust.

Werden sie beim IrgendwasCoin auch nicht sein. Können sie nicht. Irgendwer muss den Plunder betreiben, und das kostet Geld.

Dann mal bitte mit den Projekten, Ripple, Stellar Lumen oder von der Firma Swirlds Hashgraph beschäftigen.
Nicht alles funktioniert wir BTC oder ETH/ERC20.

Im besten Fall hat ein Blockchain-basierter IrgendwasCoin also die gleichen Risiken wie PayPal&Co. Nämlich, dass - egal wie sicher die Transaktionstechnik selbst ist - an den Anwenderschnittstellen genug Betrüger rumstreunern.
Geb ich dir vollkommen Recht, hier muss noch extrem viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, das niemand den PrivatKey an dritte herausgibt. Ist vergleichbar mit dem Betrug oder Auslesen von Karten Pins oder Kreditkartennummern und co. Aber wie du selber sagst das Risiko ist mit der aktuellen Variante nicht größer oder kleiner als mit einer eventuellen Crypto-Lösung.

Bei einer zentralen Blockchain oder ähnlichem, hat man einen riesen Vorteil! Du weißt immer wo das Geld ist. Wenn nun nach §154 AO deine Wallet Adresse mit deiner Identität verknüpft ist, weißt du wenigstens wer im Besitz des "gestohlen" Geldes ist. Also weißt du auch gegen wen du vorgehen musst. Weil wie weiter oben geschrieben, sind ja alle Transaktionen in der Blockchain gespeichert sind. :D

Dabei wird doch gerade die Unabhängigkeit und die fehlende Kontrollierbarkeit durch den Staat von vielen CryptoCoin-Anhängern hervorgehoben, so als wäre das eine zweite 68er Bewegung.
So etwas wird für ein offizielles staatliches Projekt natürlich nicht umsetzbar sein. Und der Grundgedanke der Anonymität hat sich in der Bewegung schon seit Jahren geändert. Aber wer dennoch Anonym bleiben will, für den wird dann das tauschen von einem digitalen Euro zu XMR, XVG, ZCash usw nötig sein. Die Frage ist dann wer dann eine Zahlung in dieser Währung akzeptieren möchten!

Nein, Spaß beiseite: Blockchain mag eine spannende Technologie sein, die sicherlich auch irgendwann den perfekten Anwendungszweck findet. Aber bisher sehe ich ihn einfach nicht.

Ich find es gut das sich deine Meinung im Laufe der Diskussion schon ein wenig geändert hat von total unnütz zu vielleicht wird es doch eine Anwendung am Ende geben. Wie gesagt ich will nicht behaupten, das es am Ende der Zahlungsverkehr sein muss. Aber für mich ist das die greifbarste und vor allem die umsetzbarste Anwendung aus heutiger Sicht. Nicht umsonst starten asiatische Banken wohl noch dieses Jahr mit einer Umsetzung. Wahrscheinlich dann noch als "Krücke" wie Paypal nur als Zahlungsanbieter, aber ich denke das ist schon einmal der richtige Weg. https://www.cnbc.com/2018/03/07/ripple-develops-blockchain-payment-app-with-japanese-bank-consortium.html


Vielleicht konnten wir jetzt kurz den Unterschied zwischen Zahlungsanbieter und Zahlungsmittel klären und vielleicht konnte man so einige offene Fragen erläutern ( nicht klären).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: seppi1337

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.314
151
Gut muss man dann doch ein wenig weiter ausholen!


Was ist Paypal? Paypal ist ein Zahlungsanbieter. Was ist Euro? Euro ist ein Zahlungsmittel.
Du beschreibst den Weg fast richtig. Du zahlst von deinem Zahlungsanbieter 1 ( Hausbank ) Geld zu einem Zahlungsanbieter 2 (Paypal), kannst dieses dann verwenden. In einem Girokreislauf innerhalb von Paypal ist die Zahlung Instant, genau wenn du ein Konto bei der Sparkasse Hamburg hast und ein anderer Kunde der Sparkasse Hamburg überweist dir Geld, ist diese Zahlung auch Instant. In der Regel nutzt du aber Paypal nicht um deine Lebensunterhalt damit zu bestreiten, du nutzt es um andere Online Waren zu erwerben. Wenn du nun das Buchgeld von deinem Paypal Konto in Bargeld wandeln möchtest, was macht dann der Kunde, er zahlt es sich wieder auf sein Hausbankkonto ( innerhalb von 1-3 Werktagen ).

Ein digitaler Euro Coin, würde ja Buchgeld und Bargeld teilweise und am ende eventuell absolut ersetzen. Also musst du auch nicht mehr etwas von A nach B tauschen. Dein Arbeitgeber bezahlt dich in Coins und du gibst Coins aus. Du kannst dann eventuell aus Nostalgie gegen Gebühren gerne Coin am Ende wieder in Bargeld tauschen, aber warum?

So sollten wir nun geklärt haben was ein Zahlungsanbieter und was ein Zahlungsmittel ist.

In der Regel arbeitet der Großteil auch nicht mit Paypal Guthaben. Sondern nutzt man Paypal als Zahlungsabwickler indem er eine Lastschrift und Überweisung gestattet. Das bedeutet ohne Guthaben akzeptierst du das Paypal eine Lastschrift von deinem Konto oder deiner KK zieht, dieses Geld vereinnahmt und dieses Geld für eine Zahlung die du vor 3 Tagen getätigt hast wieder an den Zahlungsempfänger weiter schickt. ( Dauer eventuell auch noch einmal 1-3 Tage ) Wie gesagt für den aktuellen Kundenfall mag das funktionieren, da ihm ja vorgegaukelt wird er hat jetzt gleich bezahlt. Am Ende Arbeitet Paypal auch nur mit einem Kreditlimit. Deswegen gibt es ja bei Paypal auch verschiedenen Verifizierungsstufen. ( Start bis 2500 Euro Gesamtumsatz, danach volle Legitimation und dennoch begrenzte Zahlungshöhe )
Ist natürlich für Unternehmen oder Staaten unbrauchbar, wenn die mal größere Beträge Instant von A nach B schicken wollen.

Nochmal kurz zusammengefasst, Euro = digitaler Euro, du wirst bezahlt in digitalem Euro und du bezahlst in digitalem Euro. Kein Umwandeln nötig, also auch kein Zeitverlust.



Dann mal bitte mit den Projekten, Ripple, Stellar Lumen oder von der Firma Swirlds Hashgraph beschäftigen.
Nicht alles funktioniert wir BTC oder ETH/ERC20.


Geb ich dir vollkommen Recht, hier muss noch extrem viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, das niemand den PrivatKey an dritte herausgibt. Ist vergleichbar mit dem Betrug oder Auslesen von Karten Pins oder Kreditkartennummern und co. Aber wie du selber sagst das Risiko ist mit der aktuellen Variante nicht größer oder kleiner als mit einer eventuellen Crypto-Lösung.

Bei einer zentralen Blockchain oder ähnlichem, hat man einen riesen Vorteil! Du weißt immer wo das Geld ist. Wenn nun nach §154 AO deine Wallet Adresse mit deiner Identität verknüpft ist, weißt du wenigstens wer im Besitz des "gestohlen" Geldes ist. Also weißt du auch gegen wen du vorgehen musst. Weil wie weiter oben geschrieben, sind ja alle Transaktionen in der Blockchain gespeichert sind. :D

So etwas wird für ein offizielles staatliches Projekt natürlich nicht umsetzbar sein. Und der Grundgedanke der Anonymität hat sich in der Bewegung schon seit Jahren geändert. Aber wer dennoch Anonym bleiben will, für den wird dann das tauschen von einem digitalen Euro zu XMR, XVG, ZCash usw nötig sein. Die Frage ist dann wer dann eine Zahlung in dieser Währung akzeptieren möchten!



Ich find es gut das sich deine Meinung im Laufe der Diskussion schon ein wenig geändert hat von total unnütz zu vielleicht wird es doch eine Anwendung am Ende geben. Wie gesagt ich will nicht behaupten, das es am Ende der Zahlungsverkehr sein muss. Aber für mich ist das die greifbarste und vor allem die umsetzbarste Anwendung aus heutiger Sicht. Nicht umsonst starten asiatische Banken wohl noch dieses Jahr mit einer Umsetzung. Wahrscheinlich dann noch als "Krücke" wie Paypal nur als Zahlungsanbieter, aber ich denke das ist schon einmal der richtige Weg. https://www.cnbc.com/2018/03/07/ripple-develops-blockchain-payment-app-with-japanese-bank-consortium.html


Vielleicht konnten wir jetzt kurz den Unterschied zwischen Zahlungsanbieter und Zahlungsmittel klären und vielleicht konnte man so einige offene Fragen erläutern ( nicht klären).

Tot dem Middleman !
Internet, Smartphone hat unser Leben veraendert, jetzt Blockchain/ DAG etc.

Empfehle uebrigens mal einen Blick auf ZIL zu werfen, finde ich spannend.
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.314
151
Hmm ... na mal sehen.

Schon einmal etwas von einem Smart Contract (bei ETH und allen ERC20, bei BTC z.b auch Rootstock)gehört? ( wirklich nur als Frage, wieweit man in der Materie steckt? )



Wissen tue ich es natürlich nicht, aber andere Firmen die an einer solche Weiterentwicklung arbeiten haben announced hierfür ein eigenes Research Lab zu gründen oder zu haben. ( z.b Visa oder Swift) von Paypal hab ich das bis heute nich nicht lesen können.



Genau, der Käufer nutzt es, weil es ihm Schutz gibt. Der Verkäufer mag es nicht weil es ihm zusätzliches Geld kostet. Deswegen gehen ja viele Shops auch dazu über den kunden mit extra Gebühren zu belasten, wenn er Paypal nutzt. Kann mir auch vorstellen, das wenn die Trennung zwischen eBay und Paypal durch ist, wird eBay einen eigenen Zahlungsdienst anbieten und andere eventuell mit Gebühren belegen. So wie es ja in OTA Markt seit Jahren Gang und gebe ist.

Paypal hat ein Research Lab in Singapore