Bei solchen plagativen Aussagen frage ich mich immer, ob Du wirklich weißtNa ja, das Problem ist, selbst wenn man die Spitze von @Loungepatato aufgreifen würde und Personenflüge am LEJ einstellen würde, gibt es immernoch die Fracht, die ja wegen der Lautstärke ein Ärgernis für die Anwohner ist (nicht für mich, ich bin wegen vieler Konzertbesuche in der Jugend fast taub). Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass die Emraer umweltfreundlicher sind, als die Antonovs und Co. Die Einstellung der Inlandsflüge ab Leipzig wäre daher Symbolpolitik, zumal ja Slots für Fracht frei werden. Andererseits ist die Passage ab Leipzig nicht systemrelavant bezogen auf das Gesamtsystem.
Schlimmer ist, wenn Personen, die selber fliegen, anderen Flugscham einreden wollen. Selber fliegt man, weil das Ziel nicht gut per Bahn erreichbar ist, weil das von den Zeiten schlecht geht, weil es der Chef so wollte, weil man für die Grüne Partei in den Bundestag muss, etc. etc.Leider ja. Schlimm wird es, wenn diese Personen anderen Flugscham einreden wollen.
Oder einfach fair bepreisen, angerichteten Schaden mit einpreisen. Dann brauchst du nur dein Konto zu prüfen, um zu wissen welchen Urlaub du dir leisten kannst.Dann muss man erst mal zum Reiseberechtigungsamt vor einem Urlaub, dann wird die Reiseberechtigung geprüft. Und man muss ein paar Verkehrsmittelmarken abgeben, die in den Verschmutzungspass geklebt werden. Reisen nach Tschechien bleiben aber jederzeit möglich.
Genau, jetzt sind wir schon fast bei 5% Aufpreis wegen Umweltauflagen, während die Airlines dieses Jahr 50% "Marktpreis" draufgeschlagen haben....Äh, die Luftverkehrssteuer wurde eingeführt um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dann wurden die Airlines in den Emmissionshandel mit eingebunden. Als dritte Ebene darf ich noch freiwillig kompensieren. Irgendwann ist mal gut mit schröpfen.
Weil Freiwilligkeit nicht mehr funktioniert? Weil man sich heute der Veruntreung von Anlegergeldern schuldig machen kann, wenn man nicht alles bis aufs letzte ausreizt, nicht alles tut was Profit verspricht und nicht glasklar verboten ist und verfolgt/angemessen bestraft wird?
Selbst Dinge die verboten sind werden ja gemacht, solange die Gefahr erwischt zu werden gering ist oder die drohende Strafe lächerlich.
Ist leider so. Wie schon unser Bundespräsident gesagt hat "das macht man nicht" gibt es heute nicht mehr.
Und dann hat es sich eingebürgert, entsprechende Steuersparmodelle zu etablieren (um es vorsichtig auszudrücken...) um exakt diese Steuerung zu vermeiden.
Es gibt aber durchaus Alternativen zur Fernreise. Man muss nicht in die DomRep fliegen um einen schönen Strand und warmes Meer zu haben.
Aktuell machen wir ein Vielfaches der Fenreisen, die die Leute in den 70ern oder 80ern gemacht haben. Das ist halt der Forstschritt und Gewinn an Lebensqualität.
Auf Kosten zukünftiger Generationen.
Generell kann am bodengebundenen Verkehr noch viel verbessert werden, nur ist der Zug in der kompletten Ökobilanz gar nicht so viel besser als das Flugzeug, aber da wird es wie bei den Kosten für CO2 sehr willkürlich wie man z.B. den Flächenverbrauch in stark besiedelten Gebieten bewertet.
Es ist nicht nur das Buchungssystem, es sind auch gut abgestimmte Verbindungen und sinnvolle Kombination der Verkehrsmittel. Ein Hochgeschwindigkeitszug für den ich zwei regionale Zubringerzüge (in die falsche Richtung...) brauche, ist am Ende nicht mehr schneller (und schon gar nicht ökologischer) als ein langsamer Zug mit genügend Haltepunkten der eine Nonstopreise von A nach B ermöglicht. Ein ICE QKL-FRA der nicht mehr in Siegburg/Bonn hält, macht die Anreise von da nach FRA über doppelt so lang, wenn man erstmal in die falsche Richtung nach Köln fahren muss. Ein ICE Sprinter macht für sehr viele Reisende die Reise länger, teurer und unbequemer.
Past aber net so gut zum Insta Account...Das dürfte man in den Zielgebieten dezent anders sehen. Also, wer sagt es den Dominikanern, dass sie demnächst wieder arm sind, wenn 10 % ihres BIP wegfällt, weil wir Flugscham haben? Oder erhöhen wir dann einfach die Entwicklungshilfe um den Betrag, den wir nicht mehr durch Tourismus hintragen?
Das Problem ist grundsätzlich mal der CO2-Ausstoß, wenn man von anderen Treibhausgasen wie Methan absehen möchte. Da sind Fernreisen natürlich suboptimal, aber es kommt auf die Gesamtbetrachtung an.Das Problem sind nicht Flugreisen, das Problem sind Fernreisen, zurückgelegte Kilometer, nicht die Wahl des Verkehrsmittels.
Oder sie einfach den tatsächlichen Preis dafür zahlen lassen, und aufhören sie zu subventionieren...Richtig, alles verbieten und Andern vorschreiben, wie sie gefälligst zu leben haben, was sie fahren &
essen sollen und wo sie zu urlauben haben.
An einem Veggie-day hätte ich vermutlich nicht die Stimmung für eine echte Unterhaltung.Wir sollten uns darüber unbedingt mal beim gemeinsamen Veggie-Day unterhalten.
Kennen die Grünen diese Liste auch schon?
Was der Grüne Politiker völlig korrekt gesat hat, ist das in 2018 nur noch 3% der in Deutschland errichteten Gebäude freistehende Einfamilienhäuser waren, also ein absolutes Privileg für Superreiche.
Die dazu zu zwingen zu was die Preise längst 97% der Menschen zwingen, nämlich sich bestenfalls eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus leisten zu können, mehrheitlich aber längst nur noch die Eigentumswohnung, ist jetzt keine völlig weltfremde Forderung.
Von daher wäre SUVScham eher angebracht als Flugscham, Flugzeuge sind extrem energieeffizient, nicht auf Show mit riesigen Rädern und Kühlergrill getrimmt.
Mein Hybridmistdingens läuft jetzt seit 11 Jahren absolut problemlos und verbraucht gute 4 Liter auf 100 km/h, wenn ich es drauf anlege auch weniger (z.B. in Holland mit Tempo 100 auf der Autobahn)![]()
Wobei so mancher SUV wesentlich weniger verbraucht als ein Dacia oder irgenein Hybridmistdingens... Und vielleicht noch länger hält.
Es geht eher generll um das Konzept, eben kein "utility" = Nutzwert, sondern viel Show und äußere Größe mit signifikant mehr Luft- und Rollwiderstand, aber dank den riesigen Radhäusern innen eher weniger Platz.aber gleich alles über einen Kamm scheren??
Ja, aber wo sie Recht haben da haben sie Recht. Weichmacher in Sexspielzeug gehört verboten. Wo kämen wir denn da hin wenn die Dinger nicht hart genug sind...
+1 hatte mal so ein Ding, die ist auch mit 4 Litern ausgekommen, wenn es dann in Urlaub ging wurden bei recht sportlicher Fahrweise der Faktor x3 mindestens. Neulich so eine Karre von link als Mietwagen in Spanien (gab nix anderes), der hat gefühlt auch soviel gebraucht und war nur am jaulen. Davor auch mal einen Franzosen als Mietwagen gehabt war auch Mist.Mein Hybridmistdingens läuft jetzt seit 11 Jahren absolut problemlos und verbraucht gute 4 Liter auf 100 km/h, wenn ich es drauf anlege auch weniger (z.B. in Holland mit Tempo 100 auf der Autobahn)
Ich vermute es geht um den Audi A2 1.2 3L. Mein Schwager hat auch lange so einen gefahren und kam immer mit knapp 4 Litern hin. Auch bei den Urlaubsfahrten. Sportliche Fahrweise ist selbstgewähltes Schicksal.+1 hatte mal so ein Ding, die ist auch mit 4 Litern ausgekommen, wenn es dann in Urlaub ging wurden bei recht sportlicher Fahrweise der Faktor x3 mindestens.
Nö, war ne Reisschüssel, einmal und nie wieder, wollte halt damals was für die Umwelt tunIch vermute es geht um den Audi A2 1.2 3L. Mein Schwager hat auch lange so einen gefahren und kam immer mit knapp 4 Litern hin. Auch bei den Urlaubsfahrten. Sportliche Fahrweise ist selbstgewähltes Schicksal.![]()
Danke, jetzt sehe ich Ricarda, Renate und Claudia mit völlig anderen Augen.Ja, aber wo sie Recht haben da haben sie Recht. Weichmacher in Sexspielzeug gehört verboten. Wo kämen wir denn da hin wenn die Dinger nicht hart genug sind...
https://www.spiegel.de/politik/deut...mpfen-gegen-gefaehrliche-dildos-a-771715.html
![]()
Bitte, gern geschehen.Danke, jetzt sehe ich Ricarda, Renate und Claudia mit völlig anderen Augen.
Das mit dem Kopfkino vergesse ich Dir nicht!
Selbst diese 3 Aussagen treffen nicht zu jeder Zeit auf jede Strecke zu...damit deutlich wird, dass Fliegen nicht wesentlich umweltschädlicher ist als Bahnfahren (und viel weniger umweltschädlich als Autofahren).
Das ist in der Tat sowohl wirtschaftlich, als auch Ökologisch völlig unsinnig. Aber seit mindestens 20 Jahren elemtarer Teil jedes Airlinegechäftsmodells.Zudem könnte man grundsätzlich auch viel sparen, wenn die Heimatmärkte nicht unnötig teuer wären. Warum holt LH Leute aus UK, ES, NL, Skandinavien etc um in FRA und MUC die Karren voll zu machen, während es BA, IB, AF/KL und SK andersherum genauso machen.