ANZEIGE
Sehe das ähnlich, sag das aber mal jemanden aus NUE. NUE liegt halt doch irgendwie nur in der fränkischen Provinz (z.B. im Gegensatz zu DUS oder gar STR).jm2c: Gute Sache. Gerade STR-FRA oder NUE-MUC sind meiner Meinung nach Unnötig.
Sehe das ähnlich, sag das aber mal jemanden aus NUE. NUE liegt halt doch irgendwie nur in der fränkischen Provinz (z.B. im Gegensatz zu DUS oder gar STR).jm2c: Gute Sache. Gerade STR-FRA oder NUE-MUC sind meiner Meinung nach Unnötig.
Die Flüge NUE-MUC und STR-FRA finden nach meiner Erfahrung v.a. Leute unnötig, die (wie du) nicht in der Nähe von NUE oder STR wohnen. Wer schon mal mit der Bahn von NUE nach FRA oder mit Bus/Bahn von NUE nach MUC gefahren ist, sieht das anders.Sorry fürs Erwecken, aber das Thema nimmt gerade (in Frankreich) Fahrt auf.
![]()
Short-haul flights are now banned in France thanks to new law
The idea for the ban originally came from a Citizens' Assembly.www.euronews.com
jm2c: Gute Sache. Gerade STR-FRA oder NUE-MUC sind meiner Meinung nach Unnötig. Viel mehr sollte ein (Gepäck-)Interlining sowie entsprechende gesetzliche Vorgaben geschaffen werden, dass eine Anreise via Bahn gleichzusetzen ist mit einem Feeder-Flug. Gepäck am Bahnhof abgeben, die Bahn (oder das beauftragte Unternehmen) kümmert sich um den Transport des Gepäcks in den Flughafen hinein. Zug verspätet und Flug verpasst? Analog zu Feeder verspätet.
Das ist mir bewusst.Niemand nimmt NUE-MUC, um nach München zu kommen, sondern als Zubringer zu einem Anschlussflug.
Dringend abschaffen müsste man z.B. Flüge von Leipzig, denn da ist ja der teure neue BER gleich ums Eck und mit öffentlichen Verkehrsmitteln viel schneller zu erreichen als FRA oder MUC von NUE. Eigentlich müsste man dort den ganzen Flughafen für Passagierbetrieb schließen.Das ist mir bewusst.
Genau durch solche uninformierten Beiträge haben sich Politik und Öffentlichkeit in die Irre führen lassen. Dabei wäre ein Blick auf bahn.de so einfach.Ich bin noch nie von LEJ abgeflogen.Und natürlich weiß ich, dass es (klimatechnisch) nahezu keinen Mehrwert bringt, auf Flüge wie FRA-STR und NUE-MUC zu verzichten. Ich bin aber auch der Meinung, dass man etwas tun muss. Und gerade FRA-STR ist mit der Bahn ein Katzensprung, Frankfurt Flughafen-Nürnberg dauert 75 Minuten.
Und, würdest du dich im Zweifel drauf verlassen wollen? Ich niemals. Entweder LH bietet was der Markt will (= NUE-FRA/MUC), oder ich fliege ubr ein anderes Drehkreuz. Notfalls mit dem Auto, aber niemals mit der Bahn.Genau durch solche uninformierten Beiträge haben sich Politik und Öffentlichkeit in die Irre führen lassen. Dabei wäre ein Blick auf bahn.de so einfach.
Die schnellste Verbindung FRA-Nürnberg am heutigen Tag ist 2 Stunden 21 Minuten.
Anhang anzeigen 197450
Geht natürlich auch langsamer, aber schneller als 2+ Stunden habe ich noch nie gesehen.
Du unterschlägst, dass die Nutzer von NUE mehrheitlich zum Hbf müssen.Genau durch solche uninformierten Beiträge haben sich Politik und Öffentlichkeit in die Irre führen lassen. Dabei wäre ein Blick auf bahn.de so einfach.
Die schnellste Verbindung FRA-Nürnberg am heutigen Tag ist 2 Stunden 21 Minuten.
Anhang anzeigen 197450
Geht natürlich auch langsamer, aber schneller als 2+ Stunden habe ich noch nie gesehen.
FRA-NUE ist auch nicht FRA-STR oder NUE-MUC. Frankfurt Flughafen-Stuttgart dauert mit ICE513 nur 1h 16m, Nürnberg-München Flughafen aufgrund der miesen Fernverkehrsanbindung des MUC immerhin 1h 29m (ICE523 + S1).Die schnellste Verbindung FRA-Nürnberg am heutigen Tag ist 2 Stunden 21 Minuten.
Nein, das unterschlage ich nicht. @Biohazard sprach von Frankfurt Flughafen nach Nürnberg und die von mir einkopierte Verbindung geht deshalb zum Hauptbahnhof in Nürnberg in 2 Stunden 21 Minuten. Zum Flughafen NUE kommen mit Umstieg nochmal 20-30 Minuten drauf. Es ging mir nur um den Mythos "75 Minuten" von FRA nach Nürnberg, der weit von jeder Realität ist.Du unterschlägst, dass die Nutzer von NUE mehrheitlich zum Hbf müssen.
Zugegeben, die Fahrt NUE-Nürnberg Hbf/Innenstadt ist recht kurz. Aber an anderen deutschen Regionalflughäfen wie STR ist der Unterschied beträchtlich
Ich denke, von FRA-NUE wird man sich verabschieden müssen, die Frage ist nur noch, wie lange es dauert.
Du hattest von FRA-Nürnberg und 75 Minuten gesprochen. Und dazu habe ich konkret Fakten geliefert, dass es nicht annähernd der Realität entspricht. Nicht mehr und nicht weniger.FRA-NUE ist auch nicht FRA-STR oder NUE-MUC. Frankfurt Flughafen-Stuttgart dauert mit ICE513 nur 1h 16m, Nürnberg-München Flughafen aufgrund der miesen Fernverkehrsanbindung des MUC immerhin 1h 29m (ICE523 + S1).
Du hattest von FRA-Nürnberg und 75 Minuten gesprochen.
Ich meinte und schrieb FRA-STR, im zweiten Teil des Satzes verwechselte ich dann Stuttgart mit Nürnberg. Sorry.Und gerade FRA-STR ist mit der Bahn ein Katzensprung, Frankfurt Flughafen-NürnbergStuttgart dauert 75 Minuten.
Dem ist dann wohl leider so. Als ehemaliger Oldenburger, der auch zum BRE mit den Öffis >1 Stunde brauchte, und Neu-Leipziger: bin ich aufgrund der Entfernung BRE-FRA/MUC bzw. LEJ-FRA/MUC jetzt im Vorteil weil ich Zubringerflüge nutzen "darf" (sofern man die magische Grenze bei 2,5h Anreise mit der Bahn setzt) oder bin ich einer der benachteiligten Personen, weil BRE/LEJ einfach nur wenig Auswahl haben (im Vergleich zu FRA/MUC bzw. HAM (als BRE-Alternative) oder BER (LEJ-Alternative))?Zubringer zu verbieten ändert an der Umweltschädlichkeit des Flugverkehrs gar nichts, es benachteiligt nur die Menschen, die nicht an den Hubs wohnen.
Wenn wir "aktuell" streichen, dann stimme ich zuGerade mit der aktuellen Zuverlässigkeit der deutschen Bahn werden wegfallende Zubringerflüge die Passagiere ins Auto treiben. Was, entgegen dem grünen Narrativ, extrem viel schädlicher ist als ein Flug.
Stimmt beides, lässt sich aber kurzfristig nicht ändern (weil neue Infrastrukturgroßprojekte nur schwer umzusetzen sind), außer durch die Wiederaufnahme NUE-MUC in den Flugplan. Das muss wegen mir auch mein CRJ sein, auf der Strecke wäre auch ein wesentlich umweltfreundlicherer Quirl willkommen.Würde das Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz wie z.B. in Japan getrennt vom regionalen Zugverkehr laufen, wären unsere ICEs schneller und zuverlässiger.
Hier hat man vor zig Jahren eine gravierende Fehlentscheidung getroffen und die fällt uns mehr und mehr auf die Füsse.
NUE-MUC wird doch aktuell eh nicht angeboten. Und sie wäre auch nicht notwendig, wenn MUC vernünftig an das dt. Schienennetz angebunden wäre.
Einen Großteil der Bevölkerung wegen eines Umwelt-Scheinarguments zu benachteiligen ist für mich schwer nachvollziehbar.Wenn ich nicht direkt an einem Hub wohne, muss ich leider mit einer (kleinen) Benachteiligung rechnen.
Das hatte ich verstanden, dass Du die Zeit korrigieren wolltest. Es sind ja in der Tat ca. 2h Hbf-Hbf und länger von Flughafen -Hbf oder Hbf-Flughafen.Nein, das unterschlage ich nicht. @Biohazard sprach von Frankfurt Flughafen nach Nürnberg und die von mir einkopierte Verbindung geht deshalb zum Hauptbahnhof in Nürnberg in 2 Stunden 21 Minuten. Zum Flughafen NUE kommen mit Umstieg nochmal 20-30 Minuten drauf. Es ging mir nur um den Mythos "75 Minuten" von FRA nach Nürnberg, der weit von jeder Realität ist.
NUE-MUC ist rein von der Flugstrecke her, tatsächlich Fragwürdig, allerding müsste für das Umsetzen dieses Konzepts MUC endlich gescheit an den öffentlichen Verkehr angebunden werden. Ich bin tatsächlich innerhalb 1er Stunde in München von Nürnberg, dann fängt aber das grosse Aber an, da ich danach die nächste Stunde mit der S-Bahn sitze, die mich einen Teil der Strecke wieder zurückfährt und ewig braucht, bis sie am MUC ist. Wäre München ähnlich wie Frankfurt an den Fernverkehr und an den Lokalverkehr angebunden, dann könnte man den Flug tatsächlich einstellen. Hat man schon getan und auf Bus umgestellt, was ich aber auf Grund der sehr langen Fahrzeit auch nicht wirklich als gute Alternative empfinde.Sorry fürs Erwecken, aber das Thema nimmt gerade (in Frankreich) Fahrt auf.
![]()
Short-haul flights are now banned in France thanks to new law
The idea for the ban originally came from a Citizens' Assembly.www.euronews.com
jm2c: Gute Sache. Gerade STR-FRA oder NUE-MUC sind meiner Meinung nach Unnötig. Viel mehr sollte ein (Gepäck-)Interlining sowie entsprechende gesetzliche Vorgaben geschaffen werden, dass eine Anreise via Bahn gleichzusetzen ist mit einem Feeder-Flug. Gepäck am Bahnhof abgeben, die Bahn (oder das beauftragte Unternehmen) kümmert sich um den Transport des Gepäcks in den Flughafen hinein. Zug verspätet und Flug verpasst? Analog zu Feeder verspätet.
Sie müssen aber auch zum Flughafen. Für die wenigstens ist es in NUE schneller zum Flughafen zu fahren zum Hauptbahnhof. Soviel Ehrlichkeit müssen wir in die Betrachtung mit einfliessen lassen. Ähnlich wird es in STR und allen anderen Flughäfen sein. Die Frage ist eher, wieviel mehr Zeit benötige ich, wenn die Reise direkt in MUC oder FRA starten anstelle in der Provinz. Und da spielt die Erreichbarkeit von Flughäfen mit dem öffentlichen Verkehr meiner Meinung nach die entscheidende Rolle und diese ist dann doch bei München beischeiden um nicht zu sagen schlecht. Und dann noch die langsamere Siko, die halt einen Start in NUE in der Regel attarktiv macht.Du unterschlägst, dass die Nutzer von NUE mehrheitlich zum Hbf müssen.
Zugegeben, die Fahrt NUE-Nürnberg Hbf/Innenstadt ist recht kurz. Aber an anderen deutschen Regionalflughäfen wie STR ist der Unterschied beträchtlich
Ich denke, von FRA-NUE wird man sich verabschieden müssen, die Frage ist nur noch, wie lange es dauert.
NUE-MUC ist rein von der Flugstrecke her, tatsächlich Fragwürdig, allerding müsste für das Umsetzen dieses Konzepts MUC endlich gescheit an den öffentlichen Verkehr angebunden werden. Ich bin tatsächlich innerhalb 1er Stunde in München von Nürnberg, dann fängt aber das grosse Aber an, da ich danach die nächste Stunde mit der S-Bahn sitze, die mich einen Teil der Strecke wieder zurückfährt und ewig braucht, bis sie am MUC ist. Wäre München ähnlich wie Frankfurt an den Fernverkehr und an den Lokalverkehr angebunden, dann könnte man den Flug tatsächlich einstellen. Hat man schon getan und auf Bus umgestellt, was ich aber auf Grund der sehr langen Fahrzeit auch nicht wirklich als gute Alternative empfinde.
Niemand aus Berlin, Hamburg, NRW will noch einen Tag lang vor oder nach einem Langstreckenflug (oder gar Mittelstreckenflug) im ICE sitzen.
In Frankreich (und auch der EU) betrifft es nur Flüge, die nicht durch <2,5h Zugfahrt kompensiert werden können. Damit sind also keine Feederflüge HAM-MUC oder BER-MUC betroffen.Und von außerhalb Bayerns dauerts dann nochmal länger nach MUC, womit man den als Hub vergessen kann, wenns keine Feeder gibt.
noch. Bedenke, dass wir fordernde Grüne in der Regierung haben und die FDP den Verkehrsminister stellt.In Frankreich (und auch der EU) betrifft es nur Flüge, die nicht durch <2,5h Zugfahrt kompensiert werden können. Damit sind also keine Feederflüge HAM-MUC oder BER-MUC betroffen.
Wenn es allerdings dann nur noch so wenige *A Flüge von NUE gibt, dann müsste ich den SEN wohl aufgeben und fast alles mit SkyTeam fliegen. Für die heimische Airline wäre das eher nicht so gut.Ich sage es mal aus der Sicht der fränkischen Provinzler: Mir ist es "fast" egal, an welchem HUB ich umsteige." Dann geht es halt nach ZRH wenn die Flüge wieder stimmen oder nach AMS oder CDG.
Ich bin noch nie von LEJ abgeflogen.Und natürlich weiß ich, dass es (klimatechnisch) nahezu keinen Mehrwert bringt, auf Flüge wie FRA-STR und NUE-MUC zu verzichten. Ich bin aber auch der Meinung, dass man etwas tun muss. Und gerade FRA-STR ist mit der Bahn ein Katzensprung, Frankfurt Flughafen-Nürnberg dauert 75 Minuten.
Man kann natürlich auch einfach den Kopf in den Sand stecken und 16 Jahre nichts tun. Zusammenfassung der letzten mehrheitsfähigen politischen Haltung.Schöne Zusammenfassung der derzeit mehrheitsfähigen politischen Haltung.