Flugbegleiter stimmen für Streiks und streiken ab 31.8.

ANZEIGE

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
ANZEIGE
Na ja, so normiert ist die ja nur am Leistungsumfang aber nicht an der Anzahl der Leistungsempfänger.

Und das eben unabhängig davon was Du einzahlst. Der gutverdienende Single zahlt unter umständen einen höheren Beitrag als der alleinverdienende Familienvater mit 4 Kindern. Nur bekommt der Familienvater damit seine Frau und seine Brut mitversichert.

deswegen wäre die Kopf-Pauschale ja auch das Richtige. Aber das wollen die "Sozial-"Politiker natürlich nicht, denn das wäre ja transparent. Dann würde nämlich deutlich werden, wieviel Umverteilung und Klientel-Politik auch in und mit der GKV betrieben wird.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Weil es so schön reinpasst : Geh

( fast wie auf Bestellung für unsere Diskussion hier ;) )

Da wird wieder schön mit Halb-Wahrheiten Stimmung gemacht. Man muß Statistiken schon aufmerksam lesen. Aber selbst mit den wenigen Infos in dem Artikel fällt auf:

1) Es ist schon lustig, da werden jahrelang mehr Teilzeit-Jobs gefordert, und nun beklagt man sich, daß so viele Beschäftigte in Teilzeit-Jobs tätig sind. In diesem Zusammenhang fällt mir auch gleich der Bericht von Flysurfer an anderer Stelle ein, in dem er von den FB's aus der "oberen Mittelschicht" erzählt, die Teilzeit arbeiten, damit sie mehr Zeit in ihrer Villa in Südafrika verbringen können.
2) Wer aufmerksam gelesen hat, stellt fest, daß "Niedriglohn" definiert wird als Abstand vom Durchschnittslohn. Wenn die Zahl der "Niedriglohn-Bezieher" gestiegen ist, so sagt dies nichts darüber aus, ob mehr Leute niedrige Löhne haben, oder ob mehr Leute HOHE Löhne haben, sich der Durchschnitt somit nach oben verschiebt, und damit jemand, der vor drei Jahren keinen Niedriglohn hatte, heute mit exakt dem selben Lohn als "Niedriglohn" definiert wird.
3) Überhaupt nichts sagen solche "Momentaufnahmen" natürlich darüber aus, wie lange jemand im "Niedriglohn-Sektor" verharrt. Ist das nur ein Einstiegsgehalt und in drei Jahren verdient er deutlich mehr? Oder verbleibt er sein Leben lang im Niedriglohn-Sektor? (Stichwort: "Vertikale Mobilität").
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Es ist ja auch zu viel verlangt dass ein von einer Partei aufgestellter Abgeordneter weiss wofür seine Stimme verwendet wird. Der erhält ein Gehalt und seine Aufwandsentschädigung und dafür hat er der Parteilinie zu folgen. =;

Du meinst das ironisch, aber da ist was dran, und es ist sogar sinnvoll so.

Man kann nicht von jedem Abgeordneten verlangen, fundiertes Wissen über jeden Bereich zu haben, in dem er dann abstimmt. Dafür gibt es Fraktionen mit Experten auf verschiedenen Gebieten.

So verlässt sich der Experte für Verkehr im Falle der ESM-Abstimmung dann auf die Fraktions-Linie und auf Empfehlungen der jeweiligen Finanz-Fachleute, die sich umgekehrt bei ihm Rat holen können, wenn mal über ein Thema seines Ressorts zu entscheiden ist.

Alles andere wäre ja auch schwachsinnig.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.333
1.204
Du meinst das ironisch, aber da ist was dran, und es ist sogar sinnvoll so.

Man kann nicht von jedem Abgeordneten verlangen, fundiertes Wissen über jeden Bereich zu haben, in dem er dann abstimmt. Dafür gibt es Fraktionen mit Experten auf verschiedenen Gebieten.

So verlässt sich der Experte für Verkehr im Falle der ESM-Abstimmung dann auf die Fraktions-Linie und auf Empfehlungen der jeweiligen Finanz-Fachleute, die sich umgekehrt bei ihm Rat holen können, wenn mal über ein Thema seines Ressorts zu entscheiden ist.

Sehe ich anders, gerade bei Grundsatzentscheidungen wie dem ESM ist es die Pflicht eines Abgeordneten sich zu informieren, blind der Fraktion vertrauen ist nicht sinnvoll und vom GG auch nicht vorgesehen.
 
  • Like
Reaktionen: Ice_B und DSkywalker

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.085
10.801
Dahoam
Sehe ich anders, gerade bei Grundsatzentscheidungen wie dem ESM ist es die Pflicht eines Abgeordneten sich zu informieren, blind der Fraktion vertrauen ist nicht sinnvoll und vom GG auch nicht vorgesehen.

Was heißt blind der Fraktion vertrauen? Die wählen doch immer nur dass was die Partei vorgibt. Selber denken, v.a. kritisch, ist in einer Partei nicht erwünscht und führt zu einem schnellen Ende der politischen Karriere. Man muss doch nur den Söder als Musterparteipolitiker anschauen. Egal welchen wirren Kurs der Vollhorst grade einschlägt kriecht der Söder genau hinterher.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Sehe ich anders, gerade bei Grundsatzentscheidungen wie dem ESM ist es die Pflicht eines Abgeordneten sich zu informieren, blind der Fraktion vertrauen ist nicht sinnvoll und vom GG auch nicht vorgesehen.

Wo steht denn, daß es die "Pflicht" ist, ich zu informieren? Kenne ich keinen Passus zu... wäre auch unrealistisch.

Es gibt schon in der Finanzwelt wenig genug Leute, die im Detail wissen, wie der ESM funktioniert, was die vorgebrachten verfassungsrechtlichen Bedenken wirklich bedeuten, etc. Dann ist es IMHO grotesk zu erwarten, daß irgendein Abgeordneter, der eine Bank bisher nur gesehen hat, als er ein Konto eröffnet hat, davon auch nur irgendeine Ahnung hat oder sich aneignen könnte (Wikipedia <> Wissen aneignen). Das ist dann eine genauso qualifizierte Abstimmung wie wenn es heißt "Oh ja, ich wähle XYZ, der hat eine so schöne Krawatte an." :doh:
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Wo steht denn, daß es die "Pflicht" ist, ich zu informieren? Kenne ich keinen Passus zu... wäre auch unrealistisch.

Es gibt schon in der Finanzwelt wenig genug Leute, die im Detail wissen, wie der ESM funktioniert, was die vorgebrachten verfassungsrechtlichen Bedenken wirklich bedeuten, etc. Dann ist es IMHO grotesk zu erwarten, daß irgendein Abgeordneter, der eine Bank bisher nur gesehen hat, als er ein Konto eröffnet hat, davon auch nur irgendeine Ahnung hat oder sich aneignen könnte (Wikipedia <> Wissen aneignen). Das ist dann eine genauso qualifizierte Abstimmung wie wenn es heißt "Oh ja, ich wähle XYZ, der hat eine so schöne Krawatte an." :doh:

:idea: Jeder Abgeordnete kann deshalb den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages befragen :idea: und sich somit genügend Fachwissen aneignen....
 
  • Like
Reaktionen: peter42

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.333
1.204
Was heißt blind der Fraktion vertrauen? Die wählen doch immer nur dass was die Partei vorgibt. Selber denken, v.a. kritisch, ist in einer Partei nicht erwünscht und führt zu einem schnellen Ende der politischen Karriere. Man muss doch nur den Söder als Musterparteipolitiker anschauen. Egal welchen wirren Kurs der Vollhorst grade einschlägt kriecht der Söder genau hinterher.

Eben und findest Du das gut? Ich nicht und das GG auch nicht!
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.333
1.204
Wo steht denn, daß es die "Pflicht" ist, ich zu informieren? Kenne ich keinen Passus zu... wäre auch unrealistisch.

Es gibt schon in der Finanzwelt wenig genug Leute, die im Detail wissen, wie der ESM funktioniert, was die vorgebrachten verfassungsrechtlichen Bedenken wirklich bedeuten, etc. Dann ist es IMHO grotesk zu erwarten, daß irgendein Abgeordneter, der eine Bank bisher nur gesehen hat, als er ein Konto eröffnet hat, davon auch nur irgendeine Ahnung hat oder sich aneignen könnte (Wikipedia <> Wissen aneignen). Das ist dann eine genauso qualifizierte Abstimmung wie wenn es heißt "Oh ja, ich wähle XYZ, der hat eine so schöne Krawatte an." :doh:


Im GG steht nicht weisungsgebunden (also kein Fraktionszwang!) und nur seinem Gewissen verantwortlich, daraus lese ich schon die Pflicht eine fundierte persönliche Entscheidung zu treffen
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Wieso Guddi hat den Dienst doch sogar für seine Diss verwendet, so wie Schroder/Köhler wohl ihre Mitarbeiter.

Was ja nachweislich (Geschäftsordnung) verboten ist.
Ich finde das eh etwas spanisch die Geschäftsordung verbietet's, der Abegordnete genießt ja Immunität, also muß dann erst mal diese wieder aufgehoben werden...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.085
10.801
Dahoam
Eben und findest Du das gut? Ich nicht und das GG auch nicht!

Nein, finde das nicht gut so wie es läuft. Nur solange Abstimmungen nicht geheim sind werden sich selbst die mit einer eigenen Meinung nicht trauen gegen das Parteidiktat zu stimmen. Ebenso ist es absolut bedenklich dass Abgeordnete über Listenplätze in den Bundestag einrücken. Direktkandidaten sind vom Volk gewählt, das ist auch richtig so. Nur bei den Listenplatzkandidaten kommen dann immer die rein die das Volk nicht wählen will (z.B. Frau Hohlmeier) und/oder solche die sich stromlinienförmig möglichst weit oben platzieren.


Im GG steht nicht weisungsgebunden (also kein Fraktionszwang!) und nur seinem Gewissen verantwortlich, daraus lese ich schon die Pflicht eine fundierte persönliche Entscheidung zu treffen

In der StVO steht auch dass man maximal Tempo 50 im Ort fahren darf... die Theorie ist eine Sache.


@Mods: Da wird doch inzwischen ziemlich offtopic sind sollte man vielleicht diese Diskussion in einen neuen Thread auslagern...
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.333
1.204
Aus dem Artikel:
"Rürup sei kurzfristig benannt worden, weshalb Starttermin und Zeitplan für die Schlichtung noch nicht genau feststünden. Es sei aber geplant, bis Ende Oktober einen Kompromiss zu finden. "
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.982
13.508
FRA/QKL