Geduzt werden von Airline

ANZEIGE

pitmueller

Tough Guy 2013
04.05.2010
1.743
63
ADW
ANZEIGE
Vor ein paar Monaten war ich mit ein paar Freunden in Asien Party machen.
Wir haben Nachts die Crew unseres Fluges am Folgetag getroffen (LH). Wir hatten viel Spaß und haben uns geduzt.

Am nächsten Abend im Flieger,in der FIRST, waren die Mädels aber wieder beim Sie. Wir alle wussten vorher das das so kommen würde.

Und ganz ehrlich, das war ok so, wir waren schliesslich nicht die einzigen in der FIRST und ich hatte persönlich auch keine Lust für F&F gehalten zu werden.

Professionell und ok.
 
Zuletzt bearbeitet:

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Das "Sie" mag vielleicht von jemandem, der den "Oltner Bahnhofsbuffet-Dialekt" (oder östlich von Olten) spricht, Gewohnheit sein.
Einem Berner, Basler oder gar Walliser wirst Du das nie entlocken können. Es muss keine Duzform sein!

Wer auch immer versteht was "Du" meinst, im Berner Oberland spricht man deutsch. Sie sollten öfters die Schweiz bereisen.
 

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Er ist seit zwanzig Jahren häufig da und hat eine Niederlassung vor Ort. Simmental ist ja nicht weit weg vom Berner Oberland :)
Ich vermute Ihrerseits eher den Standort VIE.
 
T

torsten1

Guest
Vor ein paar Monaten war ich mit ein paar Freunden in Asien Party machen.
Wir haben Nachts die Crew unseres Fluges am Folgetag getroffen (LH). Wir hatten viel Spaß und haben uns geduzt.

Am nächsten Abend im Flieger,in der FIRST, waren die Mädels aber wieder beim Sie. Wir alle wussten vorher das das so kommen würde.

Und ganz ehrlich, das war ok so, wir waren schliesslich nicht die einzigen in der FIRST und ich hatte persönlich auch keine Lust für F&F gehalten zu werden.

Professionell und ok.

Nette Anekdote. Hast du noch Kontakt zu den FB?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Er ist seit zwanzig Jahren häufig da und hat eine Niederlassung vor Ort. Simmental ist ja nicht weit weg vom Berner Oberland :)
Ich vermute Ihrerseits eher den Standort VIE.

Das Simmental ist zufällig im Berner Oberland!

Im Berner Oberland sagt niemand "wänd Sie". Oberlänger Grindä sind kä Zöri-Schnurrä!
 

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
mag sein, dass man mit Dir anders umgeht, bei mir ist alles gut. Bin in 10 min. wieder da. Muss mal Sarazin kucken.
 

Thomas_B

Erfahrenes Mitglied
31.05.2009
666
39
Also ich persönlich würde mir das "Du" manchmal sogar wünschen, idealerweise wie Special Meal als Option auf Inter-Kont Flügen in C/F. Ich finde es einfach komisch von anderen Mitt-/End-Zwanzigern gesiezt zu werden, aber ein paar Minuten später/vorher in der Galley über Reiseziele, Skigebiete, Bars, ... zu reden. Die Qualität des Service hat nichts mit der Ansprache zu tun, sonst wäre das Essen bei McDonalds super, da die Ansprache wohl meist korrekt ist.
 

Unwissender

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
477
3
Ich bin mit meinen Mitarbeitern und auch mit den Chefs per "Du". Und ja: Bei mir gehört es im weiteren Sinne zur Kreativbranche. Auch wenn das Mutterunternehmen schon gut 200 Jahre auf dem Buckel hat...

Auch mit vielen externen Kontakten bin ich per Du, ich bin aber nicht Waldemar Hartmann: Waldemar Hartmann: "Ich bin die Duz-Maschine" - SPIEGEL ONLINE

Im o. g. Newsletter der Airline würde es mich wohl nicht stören, ich würde aber zwei Mal hinschauen, weil man das "Du" an dieser Stelle eher nicht erwartet. Davon abgesehen: Ich bin nicht der Meinung, dass ein "Sie" ein Zeichen von besonderer Wertschätzung ist. Warum duzen sich denn "normale" Deutsche (zu denen ich wohl nicht gehöre :D ) eher unter Freunden (denen man doch in der Regel die meiste Wertschätzung entgegenbringt)?
 

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Da ich nur Aufträge vergebe, möchte ich niemals vor dem dritten Glas Wein, sowie Vertragsunterzeichnung mit Vornamen angesprochen werden.:p
 
  • Like
Reaktionen: mumielein

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Ich finde das in Ordnung.

In anderen Kulturen ist das ja eher üblich sich mit Vornamen anzureden, Im englischen ist ein "you" sowohl "sie" als auch "du", die Grenzen verwischen.
 
W

Wega

Guest
Ich finde das in Ordnung.

In anderen Kulturen ist das ja eher üblich sich mit Vornamen anzureden, Im englischen ist ein "you" sowohl "sie" als auch "du", die Grenzen verwischen.

Ich habe daher auch absolut kein Problem mit Du angesprochen zu werden, zumindest wenn der Rest des Auftretens (Koerperhaltung, Wortwahl usw.) dann doch den Respekt zollt.

Hier in dem Fall denke ich aber das der Newsletter ein lockeres Image wiederspiegel soll und nicht Qatar als Premium Airline representieren soll.
Ist ja auch ein Fotowettbewerb und kein Info-Schreiben. In deren normalen Newslettern wird daher auch das Sie verwendet.

Du ist halt hier aus gegebenem Anlass verwendet worden und nicht nur einfach so von einem Praktikanten geschrieben worden der es nicht besser wusste.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
A

Alinus

Guest
Ich finde es auch unpassend geduzt zu werden....wenn eine ganz normale firma einfach die höflichkeitsformel nicht anwendet finde ich das sehr komisch...
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Es ist üblich dass man sich untereinander per DU anspricht innerhalb des Unternehmens.

Fahren jedoch die Kollegen als Fahrgäste mit, ist eine Ansprache per SIE auch in Ordnung.

Bei gewissen Entscheidungsträgern tue ich mir allerdings schwer abzuschätzen welche Anrede gewünscht ist unter Berücksichtigung dass es bei den anderen Fahrgästen nicht komisch rüberkommt.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
wenn eine ganz normale firma einfach die höflichkeitsformel nicht anwendet finde ich das sehr komisch...
Duzen bedeutet nicht automatisch, dass man keine Höflichkeit an den Tag legt.

Ich für meinen Teil habe kein Problem damit, auch von seriösen großen Unternehmen in der Außenkommunikation geduzt zu werden. Im persönlichen Kontakt kommt es auf den Kontext und das Gegenüber an, an sich störe ich mich aber nicht daran.
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Lustig ist es dann immer in Situationen wo du mit deutschen in einer 3er Konferenz telefonierst und die dritte Partei ein Amerikaner ist. Während der Konferenz ist man mit "you" und Vornamen Ansprache dabei. Ist der englisch sprechende Kollege aus der Leitung und wir springen ins Deutsche sind wir wieder per Sie und Nachnamen.

Ich bleibe solange beim Sie bis das Du angeboten wird. Teilweise arbeite ich mit Leuten seit 10 Jahren zusammen, meine Mit-Kollegen sind mit ihm per Du, wir bleiben aber hartnäckig beim Sie. Ich denke selbst beim größten Saufgelage wird es "Sie Arschloch!" heissen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

betty soller

Aktives Mitglied
06.02.2012
157
0
Und wie wolt ihr dan im Englischen angesprochen werden? Den wie VIEDüse schon schrieb You can say You too me. Soll dan im geschäftsgespräch der gegen über immer wieder sagen mister XYZ oder Mis XYZ wen ihr das You als du versteht.

Ich gebe zu noch recht jung (24) zu sein und daher nicht so draufbestehe wen man mich mit Sie anspricht. Ich aber logischerweise fremde schon versuche mit Sie anzu sprechen. Aber auch nur im Deutschen.

Da finde ich das englische You schön den dan brauch man nicht immer wieder überlegen ob man du oder sie sagt.

Und bezogen auf E-Mails von Airlines denke ich das die meisten newsleter im original im Englischen verfasst und dan mit Standasisierten übersetzungs programmen übersetzt werden.



Warum kommst du jetzt mit der englischen Sprache/Kultur? Das hat ziemlich wenig mit dem hier beschriebenen Problem zu tun!

In englisch gibt es übrigens - so wie in polnisch und in anderen Sprachen/Kulturen - drei Formen:
  • Frau Soller - Sie-Form - "wenn man sich nicht kennt"
  • Betty - Sie-Form - "wenn man sich kennt"
  • Betty - Du-Form - "wenn man (gut) befreundet ist
.
So werde ich im Hotel jeweils sehr schnell mit der "informellen Sie-Form" angesprochen. Beim Check-In bin ich noch die Ms Soller ("formelle Sie-Form"). Aber schon bald "lernt man sich kennen", in dem man zusammen den Check-In-Prozess durchführt. Das "Kennenlernen" in der angelsächsischen Kultur ist aber nicht mit einem "vertieften Kennenlernen" in unserer Kultur zu verwechseln. Ab dann bin ich die "Betty". Das ist hingegen nicht zu verwechseln mit unserem "Du". Wenn es was zu besprechen bin heisst es z. B. "Betty, is everything all right with your room" - "Yes, thank you" - "Ma-a-a-a-m, please let me know if there is something I can do for you", etc, etc.
.
Und nun back to the topic: Nein, es geht gar nicht, dass man als Erwachsene Person einfach geduzt wird von Unternehmungen mit denen man geschätet. Das ist hochgradig unprofesionell!
 

betty soller

Aktives Mitglied
06.02.2012
157
0
Lustig ist es dann immer in Situationen wo du mit deutschen in einer 3er Konferenz telefonierst und die dritte Partei ein Amerikaner ist. Während der Konferenz ist man mit "you" und Vornamen Ansprache dabei. Ist der englisch sprechende Kollege aus der Leitung und wir springen ins Deutsche sind wir wieder per Sie und Nachnamen.

Ich bleibe solange beim Sie bis das Du angeboten wird. Teilweise arbeite ich mit Leuten seit 10 Jahren zusammen, meine Mit-Kollegen sind mit ihm per Du, wir bleiben aber hartnäckig beim Sie. Ich denke selbst beim größten Saufgelage wird es "Sie Arschloch!" heissen.


Wie schon gesagt, es gibt in der angelsächsischen Kultur drei Formen, siehe Beitrag hier. Wenn du in der englischsprachigen Konferenz mit Vornamen angesprochen wirst ist das nicht mit unserem informellen "Du" gleichzusetzen!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person