Germanwings fliegt für Lufthansa?

ANZEIGE

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.160
10.218
LEJ
ANZEIGE
Aber der definiert sich doch nicht über die Lackierung eines Flugzeuges und die Uniformen der Crews?

Ein erstes Problem. Alles gebucht unter LH. Zubringer ist EW.
Langstrecke ist LH.
Mache den OLCI für die Flüge und du bekommst ein Problem, mindestens mir dem Gepäck.

Sind alles LH-Flüge, klappt es.

LH, ausgerührt von SunExpress bedeutet auch in der Eco weniger Platz. Gerade die 3 oder 4 cm machen es manchmal auf der Langstrecke aus.

Es gibt noch mehr, hab aber keinen Bock widerzukäuen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Ein erstes Problem. Alles gebucht unter LH. Zubringer ist EW.
Langstrecke ist LH.
Nach den OLCI für die Flüge und du bekommst ein Problem, mindestens mir dem Gepäck.

Hier reden wir aber offensichtlich von Codeshare, und nicht von Wetlease.

Und genau deswegen bin ich froh, dass EW ab Winterflugplan ab MUC verschwinden soll (und damit diese LH op. by EW-Codeshares), und die Strecken teils von LH übernommen werden. Ob die dann wiederum in Wetlease von 4U oder EW ausgeführt werden, ist mir dagegen egal.
 
  • Like
Reaktionen: alex42 und nello1985

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.160
10.218
LEJ
Hier reden wir aber offensichtlich von Codeshare, und nicht von Wetlease.

Und genau deswegen bin ich froh, dass EW ab Winterflugplan ab MUC verschwinden soll (und damit diese LH op. by EW-Codeshares), und die Strecken teils von LH übernommen werden. Ob die dann wiederum in Wetlease von 4U oder EW ausgeführt werden, ist mir dagegen egal.
Dem Otto Normalo ist es sch.. egal ob das ein Wetlease oder ein Codeshare ist. Er hat LH gekauft und fertig. Ihm ist auch egal ob die FB VZ oder TZ beschäftigt ist.

LH verliert an Glaubwürdigkeit und erleidet zur Zeit einen gewaltigen Imageverlust.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.285
1.752
TXL
Das Wichtigste ist doch, dass LH die Verantwortung für diese Flüge hat, dass also LH der Ansprechpartner ist.

Außerdem kann man den gesamten Check In bei LH machen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Gibt es diese lächerliche Diskussion in der Schweiz eigentlich auch, wo Helvetic und Edelweiss munter Wetleases für LX fliegen und sich die ausführende Fluggesellschaft mitunter wöchentlich ändert, oder ist das ein deutsches Problem?

Ebners Billigfluglinie ist für mich durchaus ein Grund, dass ich seit 5 Jahren nicht mehr bereit bin, LX zu buchen. Letztere gewährt ja keinen Rabatt, wenn Helvetic plötzlich am Gate steht. Das ist noch eine Stufe schlimmer, als wenn Lufthansa Ryanair beauftragen würde - vom Sitzabstand her (objektiv). Und wer die Machenschaften von Michael O'Leary nicht mag, darf Martin Ebner drei Mal nicht mögen (subjektiv, für mich zweitrangig). Edelweiss dagegen sollte als Schwestergesellschaft in Ordnung sein.

Germanwings finde ich dagegen völlig in Ordnung (und fliege auch soweit gerne damit) - ausser dem Anstrich oder sogar nur einem kleinen "operated by..." neben der Tür und auf der Safetycard wird man da wohl nicht mehr merken, als wenn Lufthansa Cityline den Flug durchführt.
 
  • Like
Reaktionen: Boeing736 und 747830

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.359
2.717
ich habe eben eine Änderungsmittelung von LH entdeckt, erst ist es mir gar nicht aufgefallen aber so wie es aussieht wird ende März LH2221 demnächst nicht mehr von Cityline sondern von Germanwings durchgeführt.

Interessant ist aber auch dass nun für diesen Flug keine Sitzplatzreservierungen mehr möglich sind, ist das ebenfalls dem Wechsel zu zu schreiben oder liegt es eher daran dass der Flugzeugtyp auf diesem Flug munter inbesondere zwische E190 und A319 gewechselt wird?
 
J

jsm1955

Guest
Was soll denn bitte an LH op. by 4U so schlimm sein? Gleicher Service, gute Crews, alle Statusvorteile und T2 in MUC. Das einzige, was eventuell schlechter ist, ist, dass die Basic Sitze einen geringeren Sitzabstand haben, als die LH Bestuhlung. Dafür ist aber vorne enorm viel Platz. Alles andere bleibt gleich.

Ach nein, sorry: Der Vorhang zwischen Y und C ist nicht vorhanden.:rolleyes:
Was macht es schon, ob an deinem Auto ein Stern angebracht ist oder der Schriftzug TATA? 4 Räder, Türen, Lenkrad, alles identisch. Auch die Marke mit dem Stern, die sich ausschließlich über das Vorhandensein von Rädern, Lenkrad und Türen definiert, wird dadurch nicht verwässert. Die Leute zahlen dennoch gerne das Doppelte!

BTW: Ich habe gerade ein Gespräch mit einer LH-Hotlinemitarbeiterin gehabt, die sich sehr wunderte, warum ich auf meiner Reise nicht den tollen LHXXXX durchgeführt von EW op by Touribomber zum LH-Preis buchen will, sondern stattdessen lieber SQ-Metall. :doh:
 

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
190
277
MUC
Naja, die Beschwerden über die operativ ungünstig umgesetzten LH-Codeshares kann ich absolut verstehen.

Aber wenn es um nen Wetlease geht, wo das gleiche Produkt unter anderem Namen verkauft wird... Auch da kann ich es noch nachvollziehen, wenn die Leute sich aufregen, wenn sie LH buchen und dann bei SmartLynx in einem Dino-A320 landen. Aber 4U ist eine LH-Konzernairline, die mit Flugzeugen, die seit Jahren bis Jahrzehnten im LH-Konzern sind und teilweise KTV-Personal fliegt. Am Ende wird der Pax nichts vom Wetlease merken außer einem kleinen Sticker neben der Tür. Wem das nicht passt, der dürfte nach seiner Logik auch keine LH-CityLine fliegen, weil es ja nicht das originäre Hansa-AOC ist.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.639
11.583
irdisch
Bei Cityline und Dolomiti gab es ja früher immer so einen leichten Servicezuschlag und Charme-Bonus bei der Passagierbetreuung. So ließ sich das aushalten. Aber nun Mercedes kaufen und Golf kriegen ist eben nicht das Gleiche.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.160
10.218
LEJ
Und wenn doch alles so gleich ist, dann ist es wohl auch egal, ob da AF, LH, EW oder SW draufsteht. Tut mir leid, ich vetstehe das nicht. Dann ist Mercedes gleich BMW, TH München gleich TH Bremen, Binding gleich Budweiser...... Oder irre ich jetzt. Für mich ist LH nicht EW. Selbst LH sagt, EW sein der "Ferienflieger oder so ähnlich. Ist jetzt aich völlig egal, wenn es geht, wird LH gemieden.
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Bei Cityline und Dolomiti gab es ja früher immer so einen leichten Servicezuschlag und Charme-Bonus bei der Passagierbetreuung. So ließ sich das aushalten. Aber nun Mercedes kaufen und Golf kriegen ist eben nicht das Gleiche.
Wenn man heute einen Mercedes kauft, ist auch ein Renault drin. Das wollte man früher auch nicht. Wird aber heute akzeptiert.

Der Kunde bekommt bei LH ob by Germanwings KTV-Crews und LH-Bemalung. Also alles „Premium“.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.639
11.583
irdisch
Wird nicht akzeptiert. Die meisten wissen es nur nicht.

Mit der Marke LH bezahle ich die volle Leistung, keine Lowcostairline. Ich halte das für so eine Art Etikettenschwindel. Mag sein, dass es das vorher auch gab, Business auf Eco-Sitzen und solche Späße, aber hier ufert das zu sehr aus. Dann wirklich billig verkaufen und klar deklarieren. Aber für mich ist das nichts halbes und nichts ganzes. Das ist was für den Buchungscomputer. So viele "LH"-Flüge!
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.106
992
CGN
Naja, die Beschwerden über die operativ ungünstig umgesetzten LH-Codeshares kann ich absolut verstehen.

Aber wenn es um nen Wetlease geht, wo das gleiche Produkt unter anderem Namen verkauft wird...(..) Am Ende wird der Pax nichts vom Wetlease merken außer einem kleinen Sticker neben der Tür.

da hast Du im Prinzip wahrscheinlich recht. Das Problem ist, dass sehr oft, wenn es hieß, dass LH mit 4U/EW zusammenarbeitet, Schrott rauskam. Probleme im Online-Checkin oder beim Gepäck-Durchchecken, die eine Hotline kann und die andere Hotline will nicht helfen, kundenunfreundliche Terminal-Umzüge, verwirrende Lounge-Zugangsregeln (gepaart mit LD, die dann auch gerne mal ihre eigenen Regeln aufstellen) und und und. Wahrscheinlich ist da die Angst bei vielen groß, dass das eben am Ende nicht nur "ein kleiner Sticker neben der Tür" ist, den einen da erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Luftikus
B

Boeing736

Guest
da hast Du im Prinzip wahrscheinlich recht. Das Problem ist, dass sehr oft, wenn es hieß, dass LH mit 4U/EW zusammenarbeitet, Schrott rauskam. Probleme im Online-Checkin oder beim Gepäck-Durchchecken, die eine Hotline kann und die andere Hotline will nicht helfen, kundenunfreundliche Terminal-Umzüge, verwirrende Lounge-Zugangsregeln (gepaart mit LD, die dann auch gerne mal ihre eigenen Regeln aufstellen) und und und. Wahrscheinlich ist da die Angst bei vielen groß, dass das eben am Ende nicht nur "ein kleiner Sticker neben der Tür" ist, den einen da erwartet.

Wen hat es denn hier gross interessiert dass sowohl BT als auch JP im Wetlease geflogen sind? Und die sind sogar nicht mal Teil des Konzerns...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
ich habe eben eine Änderungsmittelung von LH entdeckt, erst ist es mir gar nicht aufgefallen aber so wie es aussieht wird ende März LH2221 demnächst nicht mehr von Cityline sondern von Germanwings durchgeführt.

Interessant ist aber auch dass nun für diesen Flug keine Sitzplatzreservierungen mehr möglich sind, ist das ebenfalls dem Wechsel zu zu schreiben oder liegt es eher daran dass der Flugzeugtyp auf diesem Flug munter inbesondere zwische E190 und A319 gewechselt wird?

Vermutlich kann die IT noch nicht zwischen Codeshare und Wetlease unterscheiden. Habe dieses Problem auch bei OS op. by E2 (online auf der OS-Website bei der Buchung keine Sitzplatzreservierung möglich, nicht mal in C). Hotline geht aber. Bzw. in diesen Fällen lustigerweise sogar über die LH-Website....
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
da hast Du im Prinzip wahrscheinlich recht. Das Problem ist, dass sehr oft, wenn es hieß, dass LH mit 4U/EW zusammenarbeitet, Schrott rauskam. Probleme im Online-Checkin oder beim Gepäck-Durchchecken, die eine Hotline kann und die andere Hotline will nicht helfen, kundenunfreundliche Terminal-Umzüge, verwirrende Lounge-Zugangsregeln (gepaart mit LD, die dann auch gerne mal ihre eigenen Regeln aufstellen) und und und. Wahrscheinlich ist da die Angst bei vielen groß, dass das eben am Ende nicht nur "ein kleiner Sticker neben der Tür" ist, den einen da erwartet.

Darin sehe ich eigentlich das einzige Problem: Viele kennen den Unterschied zwischen Codeshare und Wetlease nicht. Und selbst auf der LH-Website (oder anderen Buchungswebsite) erscheint beides als "op. by", "durchgeführt von" o.ä. Da dürfte so manchem nicht klar sein, dass es in einem Fall um einen EW-Flug, im anderen um einen LH-Flug geht.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.285
1.752
TXL
Der LH Vielflieger dürfte aber an der Flugnummer (LH5200-LH7999) erkennen, dass es sich um ein Codeshare handelt.

Wenigflieger dürften das aber nicht erkennen, wobei denen es eh nicht auffällt, ob das nun LH oder 4U ist.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.996
16.260
Mit der Marke LH bezahle ich die volle Leistung, keine Lowcostairline. Ich halte das für so eine Art Etikettenschwindel.

Weder die Praxis als solche, noch das rituelle Wehklagen darueber sind neu:


Spiegel meinte:
Die Passagiere, die in Hamburg auf ihren Flug nach Köln warten, drängen sich an die Fenster, als die zweimotorige Propellermaschine fiepend und knatternd auf die Abflughalle zurollt.

"Komisch" und "merkwürdig" finden die meisten das knallrot lackierte Flugzeug, das aussieht wie ein Rosinenbomber aus den Zeiten der Berlin-Blockade.
Wenig später werden die belustigten Jet-Reisenden gewahr, daß sie nun selber mit dem nostalgischen Vogel fliegen sollen. Und da schlägt bei etlichen das Erstaunen in Empörung um.
"Das ist ja die Spitze", entfährt es einem, der ganz offensichtlich der Klasse der Oft-Flieger angehört. "Nicht zu fassen", poltert aufgebracht ein anderer, dem Angst im Gesicht steht. Am oberen Ende der wackeligen Bord-Treppe angekommen, klopft er mehrmals prüfend an den Flugzeugrumpf und fragt die Stewardeß: "Fliegt das Ding denn überhaupt?"

Spiegel meinte:
Unter Lufthansa-Flugnummern bedient das Unternehmen Flugrouten wie Hannover-Brüssel, auf denen die großen Lufthansa-Jets zu kostspielig wären, mit preiswerterem Fluggerät. Schon mancher Passagier war überrascht, als er statt der erwarteten Boeing eine zwar frisch in Lufthansa-Farben gestrichene, aber altmodisch anmutende Zweimotorige besteigen mußte.
"Solange die Passagiere dafür den vollen Lufthansa-Preis zahlen", meint ein Vorstandsmitglied der Pilotenvereinigung "Cockpit", "muß die Lufthansa dafür sorgen, daß die DLT den gleichen Standard bekommt." Davon kann aber keineswegs immer die Rede sein.

Spiegel meinte:
Bevor das blaugelbe Unternehmen bei der DLT einstieg, hatte diese nur Flugzeuge ohne Druckkabine: zwei De Havilland Twin Otter (18 Sitze) und drei Shorts SH 330 (30 Sitze). Die Flüge mit diesen Maschinen, die Unwetter nicht überfliegen können, blieben für viele Passagiere ein einmaliges Erlebnis; ein zweites Mal trauten sie sich nicht.

Spiegel meinte:
Die DLT bedient mit zum Teil betagten Maschinen vor allem Regionalflughäfen wie Nürnberg, Münster und Saarbrücken. Neulinge unter den Passagieren, die sich auf Lufthansa-Qualität eingestellt haben (und Lufthansa-Preise zahlen), sind denn auch überrascht, wenn sie eine zweimotorige Fokker oder eine Hawker Siddeley besteigen müssen.

Noch erstaunter wären die Fluggäste, wenn sie wüßten, daß sie, wie vor dem Sturzflug im Januar, zwar von der DLT
abgefertigt, tatsächlich aber von einer ganz anderen Gesellschaft transportiert werden: von der WDL, der Westdeutschen Luftwerbung Flugdienst GmbH. Rund 70mal pro Woche befördert die Privatlinie im Auftrag der DLT Passagiere auf Inlands-Strecken. Sogar die Lufthansa setzt WDL-Flugzeuge ein. Dabei gilt unter Kennern die WDL, mehr noch als die DLT, als Pannenlinie, deren Flugzeuge bisweilen schlecht gewartet und deren Piloten überlastet sind. "Mit einem Minimum an Personal", so die Fachzeitschrift "aerokurier", wolle die WDL "ein Maximum an Leistung produzieren" - auf Kosten der Sicherheit.

Spiegel meinte:
Ins Zwielicht geriet beim Absturz in Bobigny die Geschäftspolitik der Airline, die vielen Kunden, wie Kritiker meinen, eine "Mogelpackung" liefert: Der Passagier kauft zwar das blaugelbe Lufthansa-Ticket, fliegt aber auf zahlreichen innerdeutschen und innereuropäischen Strecken, die für Lufthansa-Jets nicht rentabel zu bedienen sind, in Turboprop-Maschinen von Fremdfirmen.
Die Subunternehmer treten zwar im Gewand der Lufthansa auf, operieren aber in eigener Regie; dem hohen technischen Sicherheitsstandard und der vorbildlichen Pilotenausbildung, mit der die Lufthansa so gern wirbt, sind sie nicht verpflichtet.

Spiegel meinte:
Um Geld zu sparen und ihre Drehscheiben in Frankfurt und München besser auszulasten, läßt der Marktführer Routen wie München- Toulouse oder Hamburg-Prag zunehmend von Billigcarriern wie Debonair oder Czech Airlines bedienen; die meisten Lufthansa-Kunden erfahren dabei erst beim Einchecken, daß sie nicht mit einer LH-Maschine fliegen. Doch vor allem auf den Frankreich-Strecken häuften sich in den vergangenen Monaten die Kundenbeschwerden. Passagiere klagten über mangelnde Pünktlichkeit, unfreundlichen Service und unsaubere Kabinen.


Dann bitte auch konsequent sein und die billig ausgeflaggte CityLine meiden.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.211
487
MUC
Weder die Praxis als solche, noch das rituelle Wehklagen darueber sind neu: Dann bitte auch konsequent sein und die billig ausgeflaggte CityLine meiden.

Amüsant finde ich ja: Wenn der A320 von LH durch eine CRJ900 von Cityline ersetzt wird (mit Enge, fehlendem Stauraum, Busboarding usw.), ist so gut wie kein Wehklagen zu hören.

Wenn aber der A320 von LH durch einen A320 von Eurowings ersetzt wird, wodurch sich allenfalls die Farben und das Gestühl ändern, Check-In, Boarding, Service, Irrops-Handling, Status-Benefits etc. aber genau gleich bleiben, heißt es sofort: Aber ein Dacia ist doch kein Mercedes...
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Weder die Praxis als solche, noch das rituelle Wehklagen darueber sind neu:

Einzelschicksale damaliger Wenigflieger. Ich liebte WDL, DLT und Konsorten (bspw. DAT für SN - Sabena :)

General Air mit ihrer Jak-40 flog in den Siebzigern von FRA nach SCN unter LH-Flugnummer (LH1743 steht für 1975 im Log). Nach Hof musste ich auch öfters mal fliegen ('ne NFD-228 war das 1991; die Reggie D-CHOF ist wohl mehrfach registriert, nicht aber die Flugnummer ... ich meine, es war zumindest ein LH-Codeshare).
 

formose

Reguläres Mitglied
28.04.2019
54
0
Dann bitte auch konsequent sein und die billig ausgeflaggte CityLine meiden.

Die CityLine ist doch noch katastrophaler als Eurowings. Die Erlebnisse von desinteressiertem Anpöbeln durch die Crew hat bei mir den letzten Ausschlag gegeben, die Lufthansa-Gruppe grundsätzlich zu meiden.

Ich mag nicht verarscht werden. Ich bekomme da einfach schlechte Laune. Und Deutschlands "Airline der Herzen" verarscht mittlerweile an allen Ecken die Fluggäste. Die Liste ist endlos. Ich brauche sowas nicht.
 
J

jsm1955

Guest
ANZEIGE
300x250
In der Tat habe ich regelmäßig Probleme mit Cityline, weil nicht jeder Agent am Check-In in dieser Welt das Konstrukt kennt. Das führt dann regelmäßig zu langen Telefonaten um die Frage zu klären, ob ein Durchchecken des Gepäcks auch auf diese "unbekannte" Airline auch möglich ist. :rolleyes: