ANZEIGE
Mit einer Berufsgruppe hat der Abschluss geklappt. Schnell und einigermaßen "schmerzfrei":
Arbeitskampf: Tarifvertrag für Lufthansa-Bodenpersonal steht - Streiks bei Bahn und Lufthansa - FAZ
Es hat auch bei VERDI lange gedauert. Ich denke dass jetzt nach zwei Jahren erfolgloser Verhandlung mit allen Gewerkschaften jetzt auch ein gewisser Einigungsdruck besteht - und zwar von allen Seiten. Mit einem Abschluss mit einer Gewerkschaft kann LH zumindest zeigen, dass sie Abschlüsse auch können und kann dann stärker auf die 'Schuld' der anderen Spartengewerkschaften verweisen. Es entsteht ein Einigungsdruck auf UFO und VERDI zu Kompromissen.
Das Bodenpersonal hat aber auch die geringste Durchsetzungskraft. Interessant wird, wie denn die Details zur Einigung bei der Altersversorgung aussehen.
Und der Abschluss ist mal gar nicht schlecht - 1% Eigenanteil ist verkraftbar
Wörtlich heißt es im verlinkten Artikel zum Thema Altersversorgung:
Wie Verdi am Samstag mitteilte, gab es auch eine Verständigung beim schwierigen Thema der betrieblichen Altersversorgung. „Kein Beschäftigter bei Lufthansa muss daher irgendwelche Abstriche bei der Rente machen“, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Christine Behle der Mitteilung zufolge.
.....
Für Mitarbeiter, die nach dem 1. Januar 2016 eingestellt würden, wird allerdings ein Eigenbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung von einem Prozent fällig. Mit dieser Regelung sei es gelungen, "langfristig unsere Risiken und Kosten für die Altersversorgung zu senken", erklärte Lufthansa-Personalvorstand Bettina Volkens.
Das finde ich jezt überraschend 'viel' bzw. überraschend 'großzügig' von Lufthansa. Das hätte ich anders erwartet. Dieselbe Regelung würde man wohl bei UFO und VC auch akzeptieren denke ich mal. (Übergangsversorgung ausgenommen). Wäre man bei der LH dann auch bereit dies bei UFO und VC so abzuschließen?
Zweimal 2,2% mehr Gehalt ist auch mehr als ein Inflationsausgleich.
Klingt für mich nicht so schlecht und lässt mich einmal mehr daran zweifeln, ob die Gründe für das Scheitern einer Einigung bei den anderen Konfliktparteien wirklich mehrheitlich auf Seiten des Arbeitgebers liegen.
Ja da bin ich jetzt gespannt wie es weitergeht. Allerdings wie oben schon geschrieben wäre der gleiche Abschluss für UFO und VC denke ich annehmbar. Ich hatte aber in Erinnerung dass da die LH weit mehr Zugeständnisse fordert als bei Verdi abgeschlossen.
Würde man mit UFO und VC auf Basis VERDI abschließen, bliebe als 'Modul' nur noch die Übergangsversorgung abzuschließen- bei der man dann ja angesichts der anderen Einigungen deutlich mehr Zugeständnisse fordern und vereinbaren könnte. Z.B. einen gleitenden Übergang auf höhere Mindesteintrittsalter, Einführung von, bzw. höhere Eigenbeiträge etc.
In jedem fall wäre es für VC und UFO schwieriger einen Streik zu bergründen wenn es 'nur noch' um die Übergangsversorgung ginge.
Flyglobal