Kopfhörer mit active noise canceling... Gibt es alternativen zu Bose?

ANZEIGE

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
13
ANZEIGE
Auch hier gilt : zugfahrtgeräusche sind andere Frequenzen wie im Flieger.... wie gesagt, ich finde, wie auch Kollegen, dass Q15 den besten Effekt im Flieger hat....
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
13
Kann man so nicht sagen. Mich stört am Ohr beim schlafen. In ear ist da esser. +1 hat AKG in ear u ist auch nicht schlecht.
 
C

ChaosNo1

Guest
@honk20, ich glaub das trifft wohl auf alle ote zu. Mit ie kann ich mich irgendwie nicht anfreunden. Vielleicht hatte ich auch bisher nur keinen, den man auch nach längerer Zeit nicht irgendwie störend im Ohr merkt.
 

XYSailor

Erfahrenes Mitglied
04.12.2010
472
0
DRS
Hi,
Ich habe seit ein paar Jahren die QC3 und bin immer sehr zufrieden gewesen. Allerdings nervt mich etwas, dass die nicht so richtig über die Öhre gehen wie die QC15. Will mir demnächst diese kaufen.
Nachdem ich hier gelesen habe, dass es die im Flieger bei der LH gibt, wäre ich Euch dankbar für einen Tip. Fliege im Dez nochmal Nach RUH. Kann ich damit rechnen, dass ich da den QC15 bekomme? Und weiß jemand den genauen Preis?
Danke schon einmal!

Gruß XYSailor
 

stoffi_1980

Aktives Mitglied
16.11.2010
181
0
Der Flug auf dem ich sie gesehen hab war eine A340-300 von Fra nach PVG im August. Preis war 289€ oder 299€. Kann aber sein, dass es die "ältere" Packung war ohne zusätzliches iPhone-Kabel.
 
  • Like
Reaktionen: XYSailor

gallotannin

Reguläres Mitglied
25.10.2012
48
0
DUS
Ist der Parrot Zik der einzige Kopfhörer auf dem Markt mit Noise Cancellation, der auch kabellos ist? Die Bose und Audio Technica haben alle Kabel und von Dr. Dre gibt's entweder Noise Cancellation oder kabellos.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
10
EDLE 07
Ist der Parrot Zik der einzige Kopfhörer auf dem Markt mit Noise Cancellation, der auch kabellos ist? Die Bose und Audio Technica haben alle Kabel und von Dr. Dre gibt's entweder Noise Cancellation oder kabellos.
Der einzige ist er sicherlich nicht.
Es gibt von Sennheiser ebenfalls einen sehr guten kabellosen Kopfhörer mit NC, den "MM 550X Travel".
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
10
EDLE 07
Und kabellose KoHö sind im Flieger erlaubt......???
Während des Reiseflugs ist BT doch erlaubt, oder?
Mal abgesehen, dass ich diesen "Kabellos-verboten Quatsch" aus der GA sowieso nicht kenne und daher für einigermassen albern halte (ist aber eine andere Diskussion...), könnte man den Sennheiser alternativ an Bord auch mit Kabel betreiben und in der "Launsch" dann kabellos. :)
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.462
3
Paris
Taugen eigentlich Kopfhörer mit Active NC in der Preisklasse <100€ überhaupt was oder sollte man davon grundsätzlich die Finger lassen?
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
754
11
Ist der Parrot Zik der einzige Kopfhörer auf dem Markt mit Noise Cancellation, der auch kabellos ist? Die Bose und Audio Technica haben alle Kabel und von Dr. Dre gibt's entweder Noise Cancellation oder kabellos.

bei Amazon wird vorgeschlagen, dass dieser Kopfhörer gerne zusammen mit
Grohe Rainshower Handbrause 160 mm Classic
gekauft wird...hm, ist das Teil auch Wasserdicht - zumindest bis 3m gemäss DIN HA2OH?
 

molmodman

Reguläres Mitglied
11.07.2011
62
0
Hallo ...

besitze einen schon etwas älteren Bose QC2. Weiss jemand zufällig ob es in den Bose-Shops in den USA noch diese Umtausch- bzw Upgradeaktion auf QC15 / QC3 für 99 USD gibt?

Danke!
 

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
Frage an Maestro Mantegna & Co.: Knopf im Ohr gesucht

Hi! Aufgrund der Empfehlung meines verehrten Maestros Mantegna habe ich mir einen Etymotic er-4p angeschafft, allerdings musste ich diesen wieder zurücksenden:

Keine Frage, seine Klarheit war von allerhöchster Qualität, und sein passives "noise canceling", das ja offiziell keines ist, war grandios. Leider war der Klang für meinen Geschmack zu grell und klirrig (hatte die Ohrhörer tief drin, die Abhörmöglichkeit war je ein stationärer und portabler CD-Player, also kann es nicht an der Komprimierung gelegen haben).

Ich hätte den Klang gerne wärmer, dunkler - aber das ist ja absoute Geschmackssache. Ich höre eben auch lieber Cello als Geige, lieber einen Bariton als einen Heldentenor; ich rieche lieber Sandelholz als Zitrusfrüchte...

Ich weiß, dass diese Schärfe des Klanges vor allem der extremen Präzision dieses Studiomodells ""geschuldet"" ist.

Nun ist meine Frage, ob jemand dieses Modell Etymotic Research, Inc. - hf3™ headset + earphones (auch iPhone-geeignet, was mir sehr entgegenkommt) kennt und ob dieser wohl wärmer klingt, da er nicht gar so ein klangbrilliantes Studiomodell ist? Oder klingt ein anderes Modell explizit "warm"? Ich brauche ja keine Master-CD eines Symphoniekonzertes korrekturzuhören auf einen Bogenfehler des fünften Kontrabasses.

Am liebsten möchte ich bei Etymotic bleiben, da mich das Niveau mehr als überzeugt hat, ich ihn im Ohr sehr angenem sowie die Geräuschabschirmung einmalig fand (y)

Aber ich bin über alle Tipps glücklich :eek:

@ Mantegna: Ich habe es vorgezogen, Dich hier anstatt via SMS zu fragen, damit alle etwas von Deiner kompetenten Antwort haben...
 
Zuletzt bearbeitet:

toffee

Aktives Mitglied
07.03.2011
147
0
NUE
also , ich bin von Bose kuerzlich umgestiegen auf die wesentlich platzsparenden Sennheiser PCX250-II . reicht mir vollkommen zum Bruchteil des Preises. Fuer Vorumsbrueder haette ich noch ein paar nagelneue zum Schweinepreis, einfach melden.
 
  • Like
Reaktionen: SimonC

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Hi! Aufgrund der Empfehlung meines verehrten Maestros Mantegna habe ich mir einen Etymotic er-4p angeschafft, allerdings musste ich diesen wieder zurücksenden:

Keine Frage, seine Klarheit war von allerhöchster Qualität, und sein passives "noise canceling", das ja offiziell keines ist, war grandios. Leider war der Klang für meinen Geschmack zu grell und klirrig (hatte die Ohrhörer tief drin, die Abhörmöglichkeit war je ein stationärer und portabler CD-Player, also kann es nicht an der Komprimierung gelegen haben).

Ich hätte den Klang gerne wärmer, dunkler - aber das ist ja absoute Geschmackssache. Ich höre eben auch lieber Cello als Geige, lieber einen Bariton als einen Heldentenor; ich rieche lieber Sandelholz als Zitrusfrüchte...
......

Aber ich bin über alle Tipps glücklich :eek:

@ Mantegna: Ich habe es vorgezogen, Dich hier anstatt via SMS zu fragen, damit alle etwas von Deiner kompetenten Antwort haben...

Ums ganz offen zu sagen: Die Frage ist nicht einfach zu beantworten.

Doch das Einfache vorneweg:

Den Etymotic hf3 kenne ich nicht, kann dazu leider nichts sagen. Als Headset zum Smartphone hab ich den Etymotic hf2, der allerdings nicht ganz unproblematisch ist. Die Sprachqualität ist exzellent, für Musik ist er m.A. allerdings so schlecht, dass er für mich ausscheidet. Zudem klagen Gesprächspartner immer wieder über massive Nebengeräusche, was zwar die gute Mikrofonqualität bestätigt, aber eben auch heisst, dass Hintergrundgeräusche zu wenig ausgeblendet sind.

Deine kritische Einschätzung des ER4P kann ich nachvollziehen, allerdings kommt er gerade in dem, was Du kritisierst, meinen Vorlieben entgegen: Detailauflösung, Transparenz, Neutralität und ein moderater Bassbereich sind genau das, was ich suchte und daher ist eben der ER4P für mich die ideale Lösung. Wenn er Dir - nachvollziehbar! - zu neutral oder kalt klingt, wäre vielleicht ein Player mit Equilizer-Funktion eine Lösung. Mein uralter, aber exzellenter Archos 504 hat so was, doch hab ich keine Ahnung, welche aktuellen Geräte derartiges bieten.

Als besten Tipp kann ich Dir nur empfehlen, Dich mal bei Head-Fi.org - Headphone forums and reviews for audiophiles umzusehen oder dort Deine Fragen zu stellen. Dort tummeln sich die absoluten und audiophilen Kopfhörer Freaks. Ich bin mir sicher, dort wird Dir geholfen.

Eine andere brauchbare Infoquelle ist K55.ch - Dein Sound, wo Du willst. Fachgeschäft für MP3-Player, Digitalradios, Internetradios, Kopfhörer, iPhone-Zubehör usw. Laden in Zürich, Webshop. - K55 MP3 Shop in Zürich. Der Laden ist spezialisiert auf MP3-Player etc. Die - auch telefonische - Beratung ist sehr gut, vielleicht wirst Du dort fündig.

Kleiner Nachtrag: Der Vergleichstest auf der Website des Manager-Magazins ist Schrott und grausig schlecht.
 
  • Like
Reaktionen: SimonC

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
Lieber Mantegna, vielen tausend Dank für Deine so differenzierte Antwort (y)

Ich war sofort angetan von der Etymotic-Qualität, allerdings bin ich jemand, der schnell friert, und das spiegelt sich im Klanggeschmack wieder ;)

Allerdings liebe auch ich eine Klangtransparenz und kann mit den Popmusik-geeigneten Wummerbässen nichts anfangen.

Vielleicht kann ich ja Bösendorfer überzeugen, nicht nur Lautsprecher, sondern In-Ears zu produzieren :p

DANKE für die die Link aus Zürich! Vielleicht kann ich da mal bei Gelegenheit vorbeischauen, mit der Sicherheit einer Rückgabeoption wird es wohl schwieriger sein.
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.214
15
bei Amazon wird vorgeschlagen, dass dieser Kopfhörer gerne zusammen mit gekauft wird...hm, ist das Teil auch Wasserdicht - zumindest bis 3m gemäss DIN HA2OH?

vergiss die parrot. die unterstuetzen nicht das neue bluetooth profil. da haben sie wegen den lizenzgebuehren die wichtigste neuerung eingespart! idioten!

wegen NC headphones. bose ist zwar teuer, hat jedoch einen extrem guten service.
auch habe ich bis jetzt 20 NC Modelle ueber die jahre getested, leider haben die meisten modelle wenn man die dinger per klinke anschliesst ein untertraegliches fiepsen.

vor allem die sony geraete, die panasonic taugen gar nix, aus der fiepsen sicht. (die sonys brummen alle extrem)
habe auch die neuen Denon AH-NCW500SREM Globe Cruiser On-Ear-Kopfhörer silber getested, katastrophe, mega schwer, und die ohren gluehen nach 10minuten nutzung...

anyway, die bose waren die einzigen hoehrer, die eingesteckt in einen laptop nicht fiepsen. deshalb bleibe ich dabei.

wobei ich auf Firstflluegen meistens die bose zuhause lasse. oft haben die airlines ja schon die bose an bord.

dp
 
  • Like
Reaktionen: SimonC

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
leider haben die meisten modelle wenn man die dinger per klinke anschliesst ein untertraegliches fiepsen.
Ja, drum hatte ich bisher die NC ausgespart, der Kabinenlärm ist mir 1000x lieber als dieses Fiepen.
Schade, dass keine vernünftige NC-Modelle für in-ear existieren...
 

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
Ich habe gerade Audio Technica ATH-ANC23 gekauft. Im Vergleich zu den AKG, die ich bisher hatte, ist das Noisecancelling deutlich besser (dafür gibts halt keine IPhone Remote).

Erster Flugtest: sehr positiv, die bisher beste NC, die ich an In-Ears testen konnnte.