ANZEIGE
In BY und RU, evtl. auch MD dürfte die Akzeptanz noch schlechter sein, als in DE.Es gibt wohl ein Land in Europa welches schlimmer als DE aufgestellt ist.
In der EU aber nicht.
haha
In BY und RU, evtl. auch MD dürfte die Akzeptanz noch schlechter sein, als in DE.Es gibt wohl ein Land in Europa welches schlimmer als DE aufgestellt ist.
In der EU aber nicht.
haha
Also in Moskau ist sie wohl wesentlich besser als in Berlin zB.In BY und RU, evtl. auch MD dürfte die Akzeptanz noch schlechter sein, als in DE.
Was ist SJJ? Leider werden im Forum manchmal zu viele Abkürzungen verwendet.Erfahrungsbericht aus Bosnien (07/2023):
SJJ City
- Parkhäuser (Stari Grad und SCC) sowie Parkscheinautomaten: Cash only!
- Restaurants: Einige mit Kartenakzeptanz
- Seilbahn (inkl. Café an der Bergstation): Kartenzahlung möglich
Teslic (ländliches Gebiet)
- Tante Emma-Läden: Größtenteils Cash only!
- Städtische Augenambulanz (u.a. Sehtest): Cash only!
- Optiker: Ebenfalls Cash only!
TZL Airport:
Parkplatz: Cash only!
Gastronomie/Duty Free: Kartenzahlung möglich
BY = Weißrussland. Ja, ich verwende manchmal auch Abkürzungen, aber Länderkennzeichen sind eher bekannt, als andere Abkürzungen.Also in Moskau ist sie wohl wesentlich besser als in Berlin zB.
So sollte man es teilweise auch sehen.
Was meinst du mit BY?
Flughafen-Codes als Abkürzung der dazugehörigen Stadt sind jetzt aber hier im Vielfliegertreff nichts NeuesWas ist SJJ? Leider werden im Forum manchmal zu viele Abkürzungen verwendet.
Naja, da es aber mehrere hundert solcher Codes gibt, dürften bestimmt auch Vielflieger nicht alle Provinzflughäfen kennen.Flughafen-Codes als Abkürzung der dazugehörigen Stadt sind jetzt aber hier im Vielfliegertreff nichts Neues![]()
Naja, da es aber mehrere hundert solcher Codes gibt, dürften bestimmt auch Vielflieger nicht alle Provinzflughäfen kennen.
Nur bei wenigen Codes kann man den Ort ableiten. Meine nächsten Flughäfen sind NUE und evtl. FRA. Das dürfte hier bekannt sein oder man kann es auch als Laie ableiten. Auch andere Dinge werden gerne abgekürzt und dann kommen schon mal Nachfragen.
Ja, aber die Kartenakzeptanz war vorher wohl wesentlich besser, und überall ging VISA/MC. Darum geht es ja. Insgesamt wird sie wohl besser sein.Was ist SJJ? Leider werden im Forum manchmal zu viele Abkürzungen verwendet.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
BY = Weißrussland. Ja, ich verwende manchmal auch Abkürzungen, aber Länderkennzeichen sind eher bekannt, als andere Abkürzungen.
In Moskau kann man mit westlichen KK gar nicht bezahlen, wg. Embargo. Auch in Iran und Nordkorea dürfte das so sein.
War vielleicht einmal. Mittlerweile geht mit westlichen KKs in RU gar nix mehr.Also in Moskau ist sie wohl wesentlich besser als in Berlin zB.
Sagte er ja schon:Kennt ihr euch, oder warum hat er dich geduzt?
Wir haben 2023!"
Finde ich auch so eine Unart, die sich immer mehr einschleicht. Stört mich im Regelfall zwar nicht, aber in Kombination mit so ner dummen Frage stößt das auf...Kennt ihr euch, oder warum hat er dich geduzt?
Aber in DE geht es nicht, wegen der hohen Gebühren oder kein Netz. hahaWar vielleicht einmal. Mittlerweile geht mit westlichen KKs in RU gar nix mehr.
Dass es einmal besser war, glaube ich hingegen gerne. Osteuropa-typisch eben.
Habe neulich einen Bericht über einen ukrainischen Tante-Emma-Laden gesehen, der trotz Krieg weiter macht. KK-Akzeptanz selbstverständlich.
Und hier wurde vorhin bei 27 Cent von selbst das Terminal aktiviert als ich das Handy in der Hand hatte.Ich war heute bei Rewe uns hatte dank Pfandcoupon einen Restbetrag von 0,54 € zu zahlen, was ich natürlich mit Amex machen wollte. Folgender "Dialog" ergab sich:
Er (um die 40/45): "54 Cent bitte"...
Schaut ungläubig, als ich die Karte ans Gerät halten will. "Mit Karte willste? Haste keine Münze?"
Ich: "Was soll denn die Frage? Wir haben 2023!"
Er: "Sorry fürs Gespräch"...
(Welches Gespräch?)
Ja liebe Kassierer, man sollte einige von euch echt durch SB-Kassen ersetzen. Sowas brauch ich am Morgen nicht.
In Bayern ist das manchmal auch normal.Kennt ihr euch, oder warum hat er dich geduzt?
Generell ist zu sagen, dass viele Deutsche es wohl immer noch peinlich finden kleine Beträge mit Karte zu bezahlen.Finde ich auch so eine Unart, die sich immer mehr einschleicht. Stört mich im Regelfall zwar nicht, aber in Kombination mit so ner dummen Frage stößt das auf...
Mit entsprechendem Dialekt wirkt das dann auch freundlicher, aber hochdeutsch hat es eher einen "von oben herab"-Charakter.In Bayern ist das manchmal auch normal.
.
Finde es Quatsch.Mit entsprechendem Dialekt wirkt das dann auch freundlicher, aber hochdeutsch hat es eher einen "von oben herab"-Charakter.
Da hätte ich mal nachgefragt, seit wann es denn eine 54-Cent-Münze gibt.Er (um die 40/45): "54 Cent bitte"...
Schaut ungläubig, als ich die Karte ans Gerät halten will. "Mit Karte willste? Haste keine Münze?"
Ist ja da selbe mit den Tüteneinpackern, die es in den USA gab, bzw teilweise vllt noch nicht. Da heißt es dann so einen Quatsch braucht man nicht, währenddessen es ja neue Jobs schaffen würde. Auch von genau den selben Leuten.Normal habe ich mit der du-Ansprache gar kein Problem, in dem Fall wurde sie aber gezielt dazu eingesetzt, jemanden herabzuwürdigen, dessen Verhalten man gerade unberechtigterweise kommentiert.
Tatsächlich bevorzuge ich auch nicht zuletzt wegen so was SB-Kassen. Die fragen mich nicht nach irgendwelchen blöden Rachekarten (bzw. der Hinweis dazu ist in ner Zehntelsekunde weggedrückt) und beurteilen weder meinen Einkauf noch meine Zahlungsmethode. Gerade in Deutschland haben doch manche mit Kunden arbeitenden Menschen den Schuss einfach nicht gehört...
Und dann wird bei Einführung von SB-Kassen gejammert weil "die armen Angestellten" dann angeblich ihren Job verlieren. Von den selben Leuten, die bei dem Vorschlag, Sonntagsöffnungen zu erlauben, "die armen Angestellten" sagen, weil die dann arbeiten müssten.
Da hätte ich mal nachgefragt, seit wann es denn eine 54-Cent-Münze gibt.![]()
Hallo aus Berlin, wo ich gestern bereits 30 Minuten nach Ankunft das erste Mal Bargeld brauchte (gehobene Cocktailbar).Auch in Berlin hatte ich diese Probleme noch nie. Da kann ich doch mittlerweile selbst die Currywurst nahezu überall (im Zentrum) mit Karte zahlen?
Leider dominieren solche Meinungen viele Teile Deutschlands. Warum nicht mal kleine Supermärkte wie Carrefour Express Sonntags öffnen dürfen, aber dafür das Wettbüro und die Spielhalle schon, erschliesst sich mir nicht.Laut denen braucht man auch keine Öffnung samstags nach 13 Uhr sowie wochentags nach 18 Uhr. Und keinen Lieferdienst.
Die möchten einen Supermarkt am liebsten betreiben wie ein Amt. Er soll nur auf ihre Lebensumstände zugeschnitten sein, wer anders lebt ist selbst schuld, sowieso doof und soll dann halt nicht einkaufen können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Hallo aus Berlin, wo ich gestern bereits 30 Minuten nach Ankunft das erste Mal Bargeld brauchte (gehobene Cocktailbar).
Klar kann man theoretisch mit Karte durchkommen, aber das ist ein Spießrutenlauf - wenn auch ein günstiger, denn die Ausgaben senkt das definitiv.
Im ehem. Ostblock (CZ) sind die Supermärkte von 6 - 22h geöffnet, 7 Tage die Woche. Lediglich an ein paar wenigen Feiertagen (Weihnachten, Ostern, Nationalfeiertag) ist zu. Ich hatte den Eindruck, dass die Mitarbeiter gerne hier arbeiten und Auskunft geben, so weit sie Deutsch oder Englisch verstehen.Laut denen braucht man auch keine Öffnung samstags nach 13 Uhr sowie wochentags nach 18 Uhr. Und keinen Lieferdienst.
Die möchten einen Supermarkt am liebsten betreiben wie ein Amt. Er soll nur auf ihre Lebensumstände zugeschnitten sein, wer anders lebt ist selbst schuld, sowieso doof und soll dann halt nicht einkaufen können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Hallo aus Berlin, wo ich gestern bereits 30 Minuten nach Ankunft das erste Mal Bargeld brauchte (gehobene Cocktailbar).
Klar kann man theoretisch mit Karte durchkommen, aber das ist ein Spießrutenlauf.
In den Niederlanden meist 365 (bzw. 366) Tage am Jahr. Dafür nehmen sie oft keine Kreditkarten. Man kann nicht alles haben.Im ehem. Ostblock (CZ) sind die Supermärkte von 6 - 22h geöffnet, 7 Tage die Woche. Lediglich an ein paar wenigen Feiertagen (Weihnachten, Ostern, Nationalfeiertag) ist zu.
Hier in Katalonien oder in Barcelona, darf Juni bis ende September absolut alles Sonntags öffnen. Zusätzlich gibt es noch 12 weitere verkaufsoffene Sonntage. Geschäfte bis 300QM dürfen generell 365/24/7 öffnen. Die haben dann auch an Weihnachten oder Silvester bis 23 oder 24, teils rund um die Uhr auf. In Madrid darf sogar absolut alles 365/24/7 öffnen. Während in DE lockdown war hatte dort bsp Ikea ohne G Regeln jeden tag bis 22 Uhr auf. Ich finde es krass, ganz unabhängig von den Geschäften, wie viel hier über die Weihnachtsfeiertage los ist. Restaurants, Cafés voll, und in DE ist tagelange Tristesse angesagt. Auch vor den Feiertagen gibt es hier keine überfüllten Supermärkte wie in DE, weil man eben immer alles bekommt, man braucht nur 5 Minuten laufen.Im ehem. Ostblock (CZ) sind die Supermärkte von 6 - 22h geöffnet, 7 Tage die Woche. Lediglich an ein paar wenigen Feiertagen (Weihnachten, Ostern, Nationalfeiertag) ist zu. Ich hatte den Eindruck, dass die Mitarbeiter gerne hier arbeiten und Auskunft geben, so weit sie Deutsch oder Englisch verstehen.
Ich glaube in NL darf man aber nur bis 22 Uhr öffnen. Was ich viel zu kurz finde, vor allem für Metropolen wie Amsterdam. War aber noch nie dort, stimmt das?In den Niederlanden meist 365 (bzw. 366) Tage am Jahr. Dafür nehmen sie oft keine Kreditkarten. Man kann nicht alles haben.
Reicht doch. Man braucht doch keine 24/7 irgendwelche Geschäfte offen haben. Von 7-21/22 Uhr langt im Supermarkt dicke, irgendwann ist auch mal gut.Ich glaube in NL darf man aber nur bis 22 Uhr öffnen.