Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.986
12.474
CPT / DTM
ANZEIGE
Unglaublich sowas zu lesen. Da sieht man wie sowas von keine Ahnung personal und Besitzer haben...als würde die Hochprägung etwas aussagen...gut soweit ich weiß geben die Größten Banken/Sparkassen in DE bei Kreditkarten immer noch Karten mit Hochprägung aus. Wie immer überall hinterher. Einfach lächerlich.

Eine Karte mit Hochprägung kann ganz hilfreich sein...

In Südafrika funktioniert bei den mehrfach täglich stattfindenden Stromabschaltungen nichts mehr elektronisch, die Telefonnetze sind dann tot.

Dann kommt das gute alte Ritsch-Ratsch-Gerät wieder zum Einsatz....

Bin froh, dass ich noch immer eine dabei habe. Und wer weiß, wie lange es dauert bis auch bei uns das Licht ausgeht?????
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.547
3.745
HAM
Warum du mehr bar zahlst nur weil amex nicht geht, keine Ahnung. Habe seit Jahren im Alltag nirgend bar bezahlt.

Erste Frage, kann ich mit Karte zahlen? Wenn nicht, zahle ich bar. Das Geld habe ich eh vorher einmal über die Revolut geschoben und bekomme dafür Meilen. Das geschieht hier in Spanien öfter als zu Hause, weil ich zu Hause nicht mal schnell eine Flasche Wasser kaufen will. Beide Bilder waren kleine supermercats in Touristengegenden.

Zweite Frage, ich kann mit Karte zahlen. Dann probiere ich erst die Amex. Die wird hier relativ oft abgelehnt. Dann nehme ich halt meine Revolut.

Dritte Frage, warum kaufe ich nicht woanders, wo ich das Wasser mit Karte bekomme? Ich bin mit einem Kind unterwegs. Wenn du eines hast, dann weißt du warum.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Impressionen aus Barcelona und Umgebung...

Anhang anzeigen 220564
Anhang anzeigen 220566
Amex? Declinado/a ist da die häufigste Antwort des Terminals (ich probiere es natürlich trotzdem). Insgesamt zahle ich aktuell mehr bar als normalerweise im Alltag in Deutschland, aber etwas weniger als im Urlaub an der Nord- oder Ostsee. In London habe ich eher das Problem, dass meine damals als Bargeld abgehobene Scheine (natürlich über die Revolut-Karte) mittlerweile ungültig sind. Ich persönlich sehe daher London immer noch als Maßstab bei der Kartenzahlung (und der Benutzung des ÖPNV).
Das ist typisch für die Erfahrung die Touristen in anderen Städten machen. Der Einheimische stellt sein Verhalten ohne zu merken um bzw weiss wie es läuft, der Touri braucht JETZT ein Bier, ein Wasser einen Parplatz.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Leider befürchte ich auch bei der Durchführung der "Energie- und "Klimawenede"
durch die "beste Bundesregierung aller Zeiten", die "Fortschrittskoaltion", dass in
Deutschland zukünftig regelmäßig die Lichter ausgehen.

Aber diese Tatsache wird nur selten "thematisiert, wahrscheinlich absichtlich damit die
Menschen nicht "aufwachen" und z.B. bei den Wahlen plötzlich entsprechende
Konsequnenzen ziehen:
Die Menschen am Mittelmeer wachen gerade auf und merken was es bedeutet nicht zu handeln
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Mir ist btw auch schon diverse Male, gerade in extremem Touri Gegenden, wie Ibizia oder den Kanaran, die hohe Quote an Barzahlern aufgefallen. Egal ob die aus UK waren oder eben aus DE. Ich weiß nicht woran das liegt, aber viele Touristen scheinen im Ausland generell lieber Bar zu zahlen. Sieht man hier in der Stadt so gut wie niemanden in Bars oder Clubs Bar zahlen, ist es in diesen Gegenden mindestens die Hälfte. In DE geht oft hingegeben nur Barzahlung, egal ob Stadt oder Land. Will damit nur darauf abziehen, dass sich irgendwelche Supermärkte oder Bars in extremen Touri Gegenden es eher rausnehmen können irgendwelche MUs zu verlangen. Hier wo alle 2 Min. ein 24/7 Markt ist, kann man sich einen 5 Euro MU schlichtweg nicht erlauben. Dann geht man halt zum nächsten. Das komische in Berlin ist, dass man sich trotz der starken Konkurrenz erlauben kann was man will. Das geht so wohl nur in DE.
 

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.852
7.596
Auf den Kanaren habe ich eigentlich nie Probleme mit Karte zu bezahlen (Taxi und ÖPNV werden aber auch nicht genutzt). Einzige Ausnahme war ein deutsches Restaurant. Nur bar und "Rechnung" handschriftlich auf einem Block wie in der Kneipe in den 70ern. Aber die sind mittlerweile auch Geschichte
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Auf den Kanaren habe ich eigentlich nie Probleme mit Karte zu bezahlen (Taxi und ÖPNV werden aber auch nicht genutzt). Einzige Ausnahme war ein deutsches Restaurant. Nur bar und "Rechnung" handschriftlich auf einem Block wie in der Kneipe in den 70ern. Aber die sind mittlerweile auch Geschichte
Ich habe im Januar tatsächlich ein Restaurant gesehen (Touri Gegend) wo laut Schild "aktuell" Keine Kartenzahlung möglich war. Das stand da aber die ganze Woche. Im Restaurant daneben konnte man hingegen seinen Coffee 2 Go Problemlos mit Karte bezahlen.

Ich denke sowas mit Zettel und Stift, dazu noch Cash Only, lassen die Spanischen Steuerbehörden nicht lange durchgehen. Die schauen da nicht weg, wie in DE.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auf den Kanaren habe ich eigentlich nie Probleme mit Karte zu bezahlen (Taxi und ÖPNV werden aber auch nicht genutzt). Einzige Ausnahme war ein deutsches Restaurant. Nur bar und "Rechnung" handschriftlich auf einem Block wie in der Kneipe in den 70ern. Aber die sind mittlerweile auch Geschichte
ÖPNV und Taxi geht dort auch immer Karte. Konnte ich Spanien noch nie irgendwo nicht im Taxi mit Karte zahlen. Auch wenn es nur 3 Euro waren (Kanaren, wo es wirklich extrem günstig ist)
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

lucky_

Aktives Mitglied
19.06.2023
161
171
Auf den Kanaren habe ich eigentlich nie Probleme mit Karte zu bezahlen (Taxi und ÖPNV werden aber auch nicht genutzt). Einzige Ausnahme war ein deutsches Restaurant. Nur bar und "Rechnung" handschriftlich auf einem Block wie in der Kneipe in den 70ern. Aber die sind mittlerweile auch Geschichte
Auf den Kanaren kenne ich zumindest einen Ort, an dem mir Karte gezahlt werden muss. Liegen und Schirme am Strand in Maspalomas gibt es nur noch bargeldlos. Aber ich denke, Mitglieder dieses Forums würden für so etwas niemals Geld ausgeben. Daher entschuldigt bitte meinen nutzlosen Beitrag.
 

baumbart

Erfahrenes Mitglied
03.11.2016
444
66
Auf Sylt ist es teilweise noch echt wie vor 20 Jahren. Viele Restaurants, Cafés nehmen überhaupt keine Karte an. Nichtmal die Girocard. Da waren überall nur Schilder mit "Leider keine Kartenzahlung möglich", etc... Echt traurig für eine Urlaubsregion, in der man nicht ständig auf der Jagd nach einem Geldautomaten sein möchte.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.832
Auf den Kanaren habe ich eigentlich nie Probleme mit Karte zu bezahlen (Taxi und ÖPNV werden aber auch nicht genutzt). Einzige Ausnahme war ein deutsches Restaurant. Nur bar und "Rechnung" handschriftlich auf einem Block wie in der Kneipe in den 70ern. Aber die sind mittlerweile auch Geschichte
Ist illegal. Spanien hat Registrierkassen- und Belegpflicht.
Daher auch praktisch keine "Cash Only"-Gastromonie, da nicht attraktiv.
ÖPNV und Taxi geht dort auch immer Karte. Konnte ich Spanien noch nie irgendwo nicht im Taxi mit Karte zahlen. Auch wenn es nur 3 Euro waren (Kanaren, wo es wirklich extrem günstig ist)
Bis vor 2-3 Jahren hat bei uns in der Gegend fast kein Taxi Karten genommen. Mittlerweile sind es immerhin die meisten.
ÖPNV hat in der kompletten Region keine Kartenzahlung (es gibt aber auch nichts außer ein paar Buslinien). Zahlung nur mit Münzen möglich oder einer Prepaid-Karte, die man am Schalter (natürlich in bar) aufladen muss. Fährt man die Küste Richtung Málaga hoch ist alles super, aber Campo de Gibraltar ist echt die letzte Hinterwäldlerregion.

Auch das ist leider Spanien. In der Privatwirtschaft kann man aber, außer an kleinen Kioskos, tatsächlich fast alles mit Karte machen, auch hier.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Ist illegal. Spanien hat Registrierkassen- und Belegpflicht.
Daher auch praktisch keine "Cash Only"-Gastromonie, da nicht attraktiv.

Bis vor 2-3 Jahren hat bei uns in der Gegend fast kein Taxi Karten genommen. Mittlerweile sind es immerhin die meisten.
ÖPNV hat in der kompletten Region keine Kartenzahlung (es gibt aber auch nichts außer ein paar Buslinien). Zahlung nur mit Münzen möglich oder einer Prepaid-Karte, die man am Schalter (natürlich in bar) aufladen muss. Fährt man die Küste Richtung Málaga hoch ist alles super, aber Campo de Gibraltar ist echt die letzte Hinterwäldlerregion.

Auch das ist leider Spanien. In der Privatwirtschaft kann man aber, außer an kleinen Kioskos, tatsächlich fast alles mit Karte machen, auch hier.
Also in Malaga selbst haben die Busse im April Kartenzahlung genommen...
 

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
"Hinterwäldlerregion" und Cash-Only ist aber nicht dasselbe. Berlin ist sicher keine Hinterwäldlerregion aber dennoch vielerorten cash-only. Dagegen in F westlich von Montelimar (Ardeche) ging Kartenzahlung sogar an den Marktständen. Im Hotel selbstverständlich. Einzig die selbstständige Masseuse, die jeden Sonntag, Mittwoch und Freitag ins Hotel kommt, nahm nur Bargeld.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
"Hinterwäldlerregion" und Cash-Only ist aber nicht dasselbe. Berlin ist sicher keine Hinterwäldlerregion aber dennoch vielerorten cash-only. Dagegen in F westlich von Montelimar (Ardeche) ging Kartenzahlung sogar an den Marktständen. Im Hotel selbstverständlich. Einzig die selbstständige Masseuse, die jeden Sonntag, Mittwoch und Freitag ins Hotel kommt, nahm nur Bargeld.
Das stimmt. Allerdings gilt das halt für Deutschland, aber sonst eher nicht. In "Hinterwäldlerregionen" in Deutschland ist es halt noch viel schlimmer als in Berlin.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.956
3.225
Main-Taunus-Kreis
Das ist ja das Schlimme in DE und mir aus anderen ähnlich strukturierten Ländern nicht bekannt.. Selbst in Hotspots reihenweise Cash Only sein und dann möglichst noch aus "technischen Gründen".
 

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
immerhin mit Warnung in der Karte und zweiter bei Bestellung.
Das verrät uns doch den Unterschied. Die Kellner sind immerhin so freundlich die Kunden extra darauf hinzuweisen. In DE würde der Kellner in den einschlägigen Gegenden beim Zücken einer Karte erst NACH dem ausgiebigen Verspeisen und Versaufen der Ware sein Gesicht verziehen und sagen: »Noa, Koata nehma mir hier loido nat. Boi uns in Boian woad no mit Boarem bezoahlt.«

Der Kunde befindet sich dann in der peinlichen Situation zahlungsunfähig zu sein. In DE würde ihm auch der Kellner die Schuld geben, weil er es ja ist, der in den Biergarten geht ohne genügend Bares.

Der Umstand, dass das Personal in ES sich offensichtlich genötigt fühlt Kunden mehrmalig VOR dem Bestellen zu warnen, zeigt letzten Endes, dass sich dieses Restaurant in ES in einsamer Gesellschaft befindet und es in ES selbstverständlich ist, immer und überall mit Karte zahlen zu können.

In DE erlebe ich die exakt umgekehrte Situation. Eine öffentliche Kantine, die zu einem Coworking-Space im Rhein-Main-Gebiet gehört, nimmt seit Januar 2023 nur noch Karte und nur noch kontaktlos. Wie man mir erklärt hat, konnte man hierdurch einen zusätzlichen Clerk einsparen, der sich vorher nur um die Entgegennahme von Cash gekümmert hat, da die Clerks, welche das Essen ausgeben, aus hygienischen Gründen während der Essensausgabe kein Bargeld nehmen dürfen bzw. sich dann ständig die Hände desinfizieren müssten, was wiederum sehr zeitraubend wäre.

Es hängen an der Essensausgabe, an den Wänden und neben der Menütafel mehrere Schilder die darauf hinweisen. Und ist offenbar auch notwendig, denn man hört oft Kunden sich beschweren.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.956
3.225
Main-Taunus-Kreis
Mal was zur Digitalisierung in DE: Wenn ich bei Hurtigruten auf der norwegischen oder der schwedischen Seite für die Schiffsreise ein Auto mitbuchen will, kann ich das online erledigen. Auf der deutschen Seite muss ich dafür in Hamburg anrufen... Ja, hat nichts mit Kartenzahlung zu tun... aber wir waren ja mal bei Digitalisierung...
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.547
3.745
HAM
Mal was zur Digitalisierung in DE: Wenn ich bei Hurtigruten auf der norwegischen oder der schwedischen Seite für die Schiffsreise ein Auto mitbuchen will, kann ich das online erledigen. Auf der deutschen Seite muss ich dafür in Hamburg anrufen... Ja, hat nichts mit Kartenzahlung zu tun... aber wir waren ja mal bei Digitalisierung...

Vor, ich denke es sind mittlerweile 11 Jahre, hatte ich ein Meeting mit unseren Rumänischen Kollegen. In einer Meetingpause hat einer online seine Autoversicherung gewechselt und den Jahresbeitrag mit Kreditkarte bezahlt... anschließend habe ich unauffällig meine Kinnlade vom Boden aufgehoben.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und herbert60

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Mal was zur Digitalisierung in DE: Wenn ich bei Hurtigruten auf der norwegischen oder der schwedischen Seite für die Schiffsreise ein Auto mitbuchen will, kann ich das online erledigen. Auf der deutschen Seite muss ich dafür in Hamburg anrufen... Ja, hat nichts mit Kartenzahlung zu tun... aber wir waren ja mal bei Digitalisierung...
Erstaunlich ist das nicht eine Firma? Eine Website? Denkt man die Deutschen telefonieren gerne?

Gerade in Norwegen erlebt, plötzlich auf einer Mautstrasse gewesen, also schon durch die Mautschranke durch, kurz auf den nächsten Parkplatz gefahrenen mein Fahrzeug registriert und die Maut wurde am nächsten Tag rückwirkend berechnet. Bucht dann irgendwann von der KK ab.

Von so was träumt man in DE.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.956
3.225
Main-Taunus-Kreis
Es gibt wohl noch die Hurtigruten GmbH...

Schön, dass man die Maut wohl mittlerweile online bezahlen kann. Mit meinem schwedischen Mietwagen war das über Hertz vor zwei Jahren eine ziemlich teure Angelegenheit.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Es gibt wohl noch die Hurtigruten GmbH...

Schön, dass man die Maut wohl mittlerweile online bezahlen kann. Mit meinem schwedischen Mietwagen war das über Hertz vor zwei Jahren eine ziemlich teure Angelegenheit.
Das geht wohl jetzt auch in Schweden mit der gleichen "App" (die eher eine Website ist). Als das Schild "Maut" gesehen habe, dachte ich direkt an die Rechn ung der Autovermietung. Habe dann in Finnland/Norwegen auch reichlich Easypark genutzt und zu meiner Überraschung festgestellt das die jetzt in Berlin auch OHNE extra Aufkleber funktionieren.

Aber nochmal zum Thema, in der Türkei wird der Einsatz von KKs von Seiten der Behörden eingeschränkt, auch so kann es gehen.

 
Zuletzt bearbeitet:

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Das verrät uns doch den Unterschied. Die Kellner sind immerhin so freundlich die Kunden extra darauf hinzuweisen. In DE würde der Kellner in den einschlägigen Gegenden beim Zücken einer Karte erst NACH dem ausgiebigen Verspeisen und Versaufen der Ware sein Gesicht verziehen und sagen: »Noa, Koata nehma mir hier loido nat. Boi uns in Boian woad no mit Boarem bezoahlt.«

Der Kunde befindet sich dann in der peinlichen Situation zahlungsunfähig zu sein. In DE würde ihm auch der Kellner die Schuld geben, weil er es ja ist, der in den Biergarten geht ohne genügend Bares.

Der Umstand, dass das Personal in ES sich offensichtlich genötigt fühlt Kunden mehrmalig VOR dem Bestellen zu warnen, zeigt letzten Endes, dass sich dieses Restaurant in ES in einsamer Gesellschaft befindet und es in ES selbstverständlich ist, immer und überall mit Karte zahlen zu können.

In DE erlebe ich die exakt umgekehrte Situation. Eine öffentliche Kantine, die zu einem Coworking-Space im Rhein-Main-Gebiet gehört, nimmt seit Januar 2023 nur noch Karte und nur noch kontaktlos. Wie man mir erklärt hat, konnte man hierdurch einen zusätzlichen Clerk einsparen, der sich vorher nur um die Entgegennahme von Cash gekümmert hat, da die Clerks, welche das Essen ausgeben, aus hygienischen Gründen während der Essensausgabe kein Bargeld nehmen dürfen bzw. sich dann ständig die Hände desinfizieren müssten, was wiederum sehr zeitraubend wäre.

Es hängen an der Essensausgabe, an den Wänden und neben der Menütafel mehrere Schilder die darauf hinweisen. Und ist offenbar auch notwendig, denn man hört oft Kunden sich beschweren.
Müsste man hier aber auch drauf hinweisen.
In calella war man eine Strandbar Cash only, hatte mich selbst überrascht. Es gab aber wirklich 8 Schilder mit einem Abstand von 30 cm überall am Tresen. In 5 Sprachen oder so.