Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

KatBa

Erfahrenes Mitglied
13.08.2020
848
616
ANZEIGE
Wenn er nicht schnell verschwindet,meckern die Leute hinter ihm, dass es nicht schnell genug geht.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Lidl unter meinem Hotel in Helsinki hat SB-Kassen (mit Kartenzahlfunktion). In DE muss man es erstmal testen. Auch gibt es hinter den Kassen eine große Auslauffläche für die Waren mit einem "Kundentrenner". Aber in DE kann man es ja mit den kleinen Abstellflächen an der Kasse mit dem Kunden machen, dass die ihre Waren möglichst schnell in den Einkaufswagen werfen und verschwinden.
Das mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
Das mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?
Weil der m² in Deutschland (oder auch die Niederlande) nun mal teuer ist als in Länder wie Spanien oder Finnland.

SB-Kassen bei Lidl erwarte ich in manchen Länder (dazu auch die Niederlande) eher nicht, Diebstahlrisiko zu gross bei den typischen Kunden die Lidl hier so anzieht. Da lohnen sich den extra m²-Preis und die Personallasten nicht, und wenn der Kunde wartet, kostet das Lidl nichts.
 
  • Like
Reaktionen: geos, avator und LH88

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Weil der m² in Deutschland (oder auch die Niederlande) nun mal teuer ist als in Länder wie Spanien oder Finnland.

SB-Kassen bei Lidl erwarte ich in manchen Länder (dazu auch die Niederlande) eher nicht, Diebstahlrisiko zu gross bei den typischen Kunden die Lidl hier so anzieht. Da lohnen sich den extra m²-Preis und die Personallasten nicht, und wenn der Kunde wartet, kostet das Lidl nichts.
Hier in ES hat Lidl teils SB Kassen.

Naja ich glaube kaum, dass die Flächen in Barcelona günstiger wären als irgendwo in Deutschland. Und in DE ist es ja auch am Land so...
 

DerOecher

Erfahrenes Mitglied
24.11.2019
313
83
Mir fällt auf, dass immer häufiger bis zur Hälfte der SB-Kassen regelmäßig defekt sind, zumindest in meiner Gegend.
 

Senfgnu

Erfahrenes Mitglied
16.09.2015
358
409
NUE
Lidl unter meinem Hotel in Helsinki hat SB-Kassen (mit Kartenzahlfunktion). In DE muss man es erstmal testen. Auch gibt es hinter den Kassen eine große Auslauffläche für die Waren mit einem "Kundentrenner". Aber in DE kann man es ja mit den kleinen Abstellflächen an der Kasse mit dem Kunden machen, dass die ihre Waren möglichst schnell in den Einkaufswagen werfen und verschwinden.
diese Trenner kenne ich noch von früher, nimmt aber auch mehr Fläche weg. Schätze mal, es liegt daran. Aber solange man mit Karte zahlen kann :)
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.153
13.745
der Ewigkeit
  • Haha
Reaktionen: zyxhades und Arnuntar

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.814
2.445
Die Jugendlichen, die ich kenne zahlen meist bar, weil das Bar-Geld von Mama, Papa, Oma, Opa und Co. kommt.
Karten und Konten haben die sehr wohl, nur eben kein geregeltes Einkommen. ;-)
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.153
13.745
der Ewigkeit
Das steht so in dem Text aber nicht drin.

Cash.png

Mit Bargeld wird weiterhin gern gezahlt

Trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten der 16- bis 18-Jährigen und steigender Bedeutung der mobilen Zahlungsweise, gerät das Bargeld nicht aus der Mode. 88 Prozent der Jugendlichen nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine zum Bezahlen. Nur zwölf Prozent der Befragten gaben an, selten oder nie Bargeld zu nutzen.
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.329
376
Anhang anzeigen 222872

Mit Bargeld wird weiterhin gern gezahlt

Trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten der 16- bis 18-Jährigen und steigender Bedeutung der mobilen Zahlungsweise, gerät das Bargeld nicht aus der Mode. 88 Prozent der Jugendlichen nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine zum Bezahlen. Nur zwölf Prozent der Befragten gaben an, selten oder nie Bargeld zu nutzen.
"88 Prozent [...] nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine" ist weit von "zu 88% das Barzahlen bevorzugt" entfernt.
 

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.805
1.981
1.054 Jugendliche in Deutschland zwischen 16 und 18 Jahren befragt hat.

Neun von zehn Teenagern (89 Prozent) gaben an, ein Smartphone zu besitzen"


Den Umfrageergebnissen kann man nicht trauen
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

zyxhades

Erfahrenes Mitglied
11.05.2022
553
636
Ja und Dank der MUs werden auch Kinder/Jugendliche schön am Bargeld festgehalten.

That's the future. Not!
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.153
13.745
der Ewigkeit
"88 Prozent [...] nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine" ist weit von "zu 88% das Barzahlen bevorzugt" entfernt.
Interpretationssache.....
Wenn ich hinter einer Sache stehe und mich die immensen Vorteile von ApplePay, GooglePay etc. begeistern und überzeugen,
ich mit dem Mobile aufstehe und schlafen gehe, dann nutze ich als moderner, junger, aufgeschlossener Mensch
das doch ausschließlich?!
Anscheinend wird das aber außerhalb der Blase nicht so gesehen.
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.329
376
Interpretationssache.....
Wenn ich hinter einer Sache stehe und mich die immensen Vorteile von ApplePay, GooglePay etc. begeistern und überzeugen,
ich mit dem Mobile aufstehe und schlafen gehe, dann nutze ich als moderner, junger, aufgeschlossener Mensch
das doch ausschließlich?!
Anscheinend wird das aber außerhalb der Blase nicht so gesehen.
Mal abgesehen davon, dass "ausschließlich" in Deutschland nicht funktioniert, wenn man sich nicht übermäßig einschränken will und sich seinen Friseur, seine Eisdiele und seine Dönerbude nicht nur danach aussucht, ob Karten akzeptiert werden, gibt es für die Leute außerhalb der Blase sowohl für Bar- als auch für Kartenzahlung genügend Einsatzgebiete, in denen mal das eine und mal das andere benutzt wird. Das wird nicht so dogmatisch gehandhabt, wie du das darstellst. Wenn Kartenzahlung akzeptiert wird und einfach funktioniert, wird sie benutzt, wenn nicht, dann halt nicht. Anscheinend wird das aber in der Barzahlungsblase nicht so gesehen.
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.609
Oberpfalz
"88 Prozent [...] nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine" ist weit von "zu 88% das Barzahlen bevorzugt" entfernt.
Dazu eine kleine Erfahrung meinerseits. Hab mal, als ich so 15 - 16 alt war, eine Zeit lang mit Karte (Girokarte der lokalen VR Bank noch damals) bezahlt, wo es ging. Ging auch fast immer gut. War ungefähr so 2015 rum, wo die Kartenakzeptanz noch nicht so gut war.
Dann sollte ich für meine Mutter beim Globus was besorgen (kein Alkohol oder sonstiges Zeugs mit Altersbeschränkung). Wollte mit Karte bezahlen. Als ich dies dem Kassendrachen (sorry für den Ausdruck) dies mitteilte, wurde sie plötzlich laut und meinte "Dazu haben sie keine Berechtigung, da sie unter 18 sind". Genug Bargeld für den Einkauf hatte ich nicht bei (war ein Fehler, ich weiß). Musste also dann meine Mutter anrufen, damit sie vom anderen Geschäft herkommt und bezahlt. Nach diesem Vorfall hab ich dann wieder alles bar bezahlt, bis ich so ungefähr 2019 Mobile Payment für mich entdeckte und aufgrund der Volljährigkeit sich solche doofen Vorfälle nicht wiederholen konnten.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: DerOchse und zyxhades

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.153
13.745
der Ewigkeit
Mal abgesehen davon, dass "ausschließlich" in Deutschland nicht funktioniert, wenn man sich nicht übermäßig einschränken will und sich seinen Friseur, seine Eisdiele und seine Dönerbude nicht nur danach aussucht, ob Karten akzeptiert werden, gibt es für die Leute außerhalb der Blase sowohl für Bar- als auch für Kartenzahlung genügend Einsatzgebiete, in denen mal das eine und mal das andere benutzt wird. Das wird nicht so dogmatisch gehandhabt, wie du das darstellst. Wenn Kartenzahlung akzeptiert wird und einfach funktioniert, wird sie benutzt, wenn nicht, dann halt nicht. Anscheinend wird das aber in der Barzahlungsblase nicht so gesehen.
Die Argumentatioskette ist genauso bekannt wie totgeritten:
Was nicht sein kann, darf nicht sein.
LOL - Die unmögliche Tatsache
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Das mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?
Gibt es in Deutschland schon lange - war schon in den 1990er Jahren verbreitet. Gefühlt vielleicht sogar häufiger als heute - ich kenne nicht wenige Läden, die die abgeschafft haben.

Mutmassliche Gründe schon hier genannt: Platz und höherer Durchsatz an Kassen, an denen die Kunden sich unter Druck gesetzt fühlen, schnell einzupacken.
 
  • Like
Reaktionen: Senfgnu und geos

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.956
3.224
Main-Taunus-Kreis
Gibt es in Deutschland schon lange - war schon in den 1990er Jahren verbreitet. Gefühlt vielleicht sogar häufiger als heute - ich kenne nicht wenige Läden, die die abgeschafft haben.

Mutmassliche Gründe schon hier genannt: Platz und höherer Durchsatz an Kassen, an denen die Kunden sich unter Druck gesetzt fühlen, schnell einzupacken.
Ja, und das ist nicht positiv zu werten. Diese kleinen Ablageflächen bei Aldi sind doch echt schlimm. Ich meine auch, dass es die großen Bereiche früher in DE häufiger gab - wenn es nicht sogar Standard war.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse und BR 612

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Die nutzen es eben nicht, weil es nicht überall geht (in DE). Würde es immer überall und ohne MU gehen, wäre die Rate natürlich wesentlich höher. Habe hier in Spanien eigentlich noch nie jmd kennengelernt, die jünger war und bar gezahlt hat. Weil man es halt so gut wie nie braucht.
Interpretationssache.....
Wenn ich hinter einer Sache stehe und mich die immensen Vorteile von ApplePay, GooglePay etc. begeistern und überzeugen,
ich mit dem Mobile aufstehe und schlafen gehe, dann nutze ich als moderner, junger, aufgeschlossener Mensch
das doch ausschließlich?!
Anscheinend wird das aber außerhalb der Blase nicht so gesehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt es in Deutschland schon lange - war schon in den 1990er Jahren verbreitet. Gefühlt vielleicht sogar häufiger als heute - ich kenne nicht wenige Läden, die die abgeschafft haben.

Mutmassliche Gründe schon hier genannt: Platz und höherer Durchsatz an Kassen, an denen die Kunden sich unter Druck gesetzt fühlen, schnell einzupacken.
Also wie immer sehr service orientiert, DE.
 

lucky_

Aktives Mitglied
19.06.2023
161
171
ANZEIGE
Wer in der Großstadt die Augen aufmacht, der sieht, dass die bis 30 - jährigen auch im Supermarkt überwiegend bar bezahlen. Zücken sie die Karte, ist es meistens die Girocard der örtlichen Sparkasse. Kreditkartenakzeptanz interessiert die mehrheitlich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator