Das mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?Lidl unter meinem Hotel in Helsinki hat SB-Kassen (mit Kartenzahlfunktion). In DE muss man es erstmal testen. Auch gibt es hinter den Kassen eine große Auslauffläche für die Waren mit einem "Kundentrenner". Aber in DE kann man es ja mit den kleinen Abstellflächen an der Kasse mit dem Kunden machen, dass die ihre Waren möglichst schnell in den Einkaufswagen werfen und verschwinden.
Oder auch AldiDas mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?
Weil der m² in Deutschland (oder auch die Niederlande) nun mal teuer ist als in Länder wie Spanien oder Finnland.Das mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?
In meinem Aldi sind seit 1 Monat Kundentrenner im EinsatzOder auch Aldi
Hier in ES hat Lidl teils SB Kassen.Weil der m² in Deutschland (oder auch die Niederlande) nun mal teuer ist als in Länder wie Spanien oder Finnland.
SB-Kassen bei Lidl erwarte ich in manchen Länder (dazu auch die Niederlande) eher nicht, Diebstahlrisiko zu gross bei den typischen Kunden die Lidl hier so anzieht. Da lohnen sich den extra m²-Preis und die Personallasten nicht, und wenn der Kunde wartet, kostet das Lidl nichts.
diese Trenner kenne ich noch von früher, nimmt aber auch mehr Fläche weg. Schätze mal, es liegt daran. Aber solange man mit Karte zahlen kannLidl unter meinem Hotel in Helsinki hat SB-Kassen (mit Kartenzahlfunktion). In DE muss man es erstmal testen. Auch gibt es hinter den Kassen eine große Auslauffläche für die Waren mit einem "Kundentrenner". Aber in DE kann man es ja mit den kleinen Abstellflächen an der Kasse mit dem Kunden machen, dass die ihre Waren möglichst schnell in den Einkaufswagen werfen und verschwinden.
Das steht so in dem Text aber nicht drin.[...] während die Zukunft, die Gen Z, zu 88% das Barzahlen bevorzugt.
Klar zahlen in DE viele jugendliche bar. Es gibt ja etliche Locations die eher von jüngeren aufgesucht werden, wo sie oft keine Wahl haben. Also müssen sie bar zahlen. Siehe Imbisse, Bars etcDas steht so in dem Text aber nicht drin.
Das steht so in dem Text aber nicht drin.
"88 Prozent [...] nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine" ist weit von "zu 88% das Barzahlen bevorzugt" entfernt.Anhang anzeigen 222872
Mit Bargeld wird weiterhin gern gezahlt
Trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten der 16- bis 18-Jährigen und steigender Bedeutung der mobilen Zahlungsweise, gerät das Bargeld nicht aus der Mode. 88 Prozent der Jugendlichen nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine zum Bezahlen. Nur zwölf Prozent der Befragten gaben an, selten oder nie Bargeld zu nutzen.
1.054 Jugendliche in Deutschland zwischen 16 und 18 Jahren befragt hat.![]()
Postbank Jugend-Digitalstudie 2023: Fast jede*r dritte Jugendliche zahlt bereits mit Smartphone und Co.
Bonn (ots) - - Nahezu alle haben die technische Möglichkeit, bargeldlos zu zahlen - Münzen und Scheine kommen dennoch nicht aus der Mode Das Erfrischungsgetränk im Freibad,...www.presseportal.de
Interpretationssache....."88 Prozent [...] nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine" ist weit von "zu 88% das Barzahlen bevorzugt" entfernt.
Mal abgesehen davon, dass "ausschließlich" in Deutschland nicht funktioniert, wenn man sich nicht übermäßig einschränken will und sich seinen Friseur, seine Eisdiele und seine Dönerbude nicht nur danach aussucht, ob Karten akzeptiert werden, gibt es für die Leute außerhalb der Blase sowohl für Bar- als auch für Kartenzahlung genügend Einsatzgebiete, in denen mal das eine und mal das andere benutzt wird. Das wird nicht so dogmatisch gehandhabt, wie du das darstellst. Wenn Kartenzahlung akzeptiert wird und einfach funktioniert, wird sie benutzt, wenn nicht, dann halt nicht. Anscheinend wird das aber in der Barzahlungsblase nicht so gesehen.Interpretationssache.....
Wenn ich hinter einer Sache stehe und mich die immensen Vorteile von ApplePay, GooglePay etc. begeistern und überzeugen,
ich mit dem Mobile aufstehe und schlafen gehe, dann nutze ich als moderner, junger, aufgeschlossener Mensch
das doch ausschließlich?!
Anscheinend wird das aber außerhalb der Blase nicht so gesehen.
Dazu eine kleine Erfahrung meinerseits. Hab mal, als ich so 15 - 16 alt war, eine Zeit lang mit Karte (Girokarte der lokalen VR Bank noch damals) bezahlt, wo es ging. Ging auch fast immer gut. War ungefähr so 2015 rum, wo die Kartenakzeptanz noch nicht so gut war."88 Prozent [...] nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine" ist weit von "zu 88% das Barzahlen bevorzugt" entfernt.
Die Argumentatioskette ist genauso bekannt wie totgeritten:Mal abgesehen davon, dass "ausschließlich" in Deutschland nicht funktioniert, wenn man sich nicht übermäßig einschränken will und sich seinen Friseur, seine Eisdiele und seine Dönerbude nicht nur danach aussucht, ob Karten akzeptiert werden, gibt es für die Leute außerhalb der Blase sowohl für Bar- als auch für Kartenzahlung genügend Einsatzgebiete, in denen mal das eine und mal das andere benutzt wird. Das wird nicht so dogmatisch gehandhabt, wie du das darstellst. Wenn Kartenzahlung akzeptiert wird und einfach funktioniert, wird sie benutzt, wenn nicht, dann halt nicht. Anscheinend wird das aber in der Barzahlungsblase nicht so gesehen.
Ich habe nur gesagt, dass der verlinkte Text deine Aussage nicht hergibt, nicht mehr und nicht weniger.Die Argumentatioskette ist genauso bekannt wie totgeritten:
Was nicht sein kann, darf nicht sein.
LOL - Die unmögliche Tatsache
Gibt es in Deutschland schon lange - war schon in den 1990er Jahren verbreitet. Gefühlt vielleicht sogar häufiger als heute - ich kenne nicht wenige Läden, die die abgeschafft haben.Das mit den getrennten Flächen ist hier in Spanien auch so bei Lidl. Warum macht das Lidl in Deutschland nicht? Um die Kunden zu nerven?
Ja, und das ist nicht positiv zu werten. Diese kleinen Ablageflächen bei Aldi sind doch echt schlimm. Ich meine auch, dass es die großen Bereiche früher in DE häufiger gab - wenn es nicht sogar Standard war.Gibt es in Deutschland schon lange - war schon in den 1990er Jahren verbreitet. Gefühlt vielleicht sogar häufiger als heute - ich kenne nicht wenige Läden, die die abgeschafft haben.
Mutmassliche Gründe schon hier genannt: Platz und höherer Durchsatz an Kassen, an denen die Kunden sich unter Druck gesetzt fühlen, schnell einzupacken.
Interpretationssache.....
Wenn ich hinter einer Sache stehe und mich die immensen Vorteile von ApplePay, GooglePay etc. begeistern und überzeugen,
ich mit dem Mobile aufstehe und schlafen gehe, dann nutze ich als moderner, junger, aufgeschlossener Mensch
das doch ausschließlich?!
Anscheinend wird das aber außerhalb der Blase nicht so gesehen.
Also wie immer sehr service orientiert, DE.Gibt es in Deutschland schon lange - war schon in den 1990er Jahren verbreitet. Gefühlt vielleicht sogar häufiger als heute - ich kenne nicht wenige Läden, die die abgeschafft haben.
Mutmassliche Gründe schon hier genannt: Platz und höherer Durchsatz an Kassen, an denen die Kunden sich unter Druck gesetzt fühlen, schnell einzupacken.