Das sind alles Spielarten von BNPL; je nach Markt werden sie mehr oder weniger niederschwellig und in unterschiedlicher Form angeboten. In Deutschland geht sowas halt idR. nicht über die Kreditkarte, sondern wird in Elektromärkten o.ä. im Namen von Finanzdienstleistern angeboten. Und natürlich versuchen Anbieter wie Klarna neuerdings sowas auch in den Checkout-Prozess bei Onlinekäufen zu integrieren, z.T. auch via Apps.
Das Beispiel Brasilien, wo das schon vor 20 Jahren ganz normal war, wurde ja bereits erwähnt.
Solche Angebote werden halt primär in Ländern gemacht, wo eine relevante Zahl von Konsumenten wenig flüssig sind.