Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.615
3.683
Typisch deutsch ist ja wohl, dass man offene Ladenkassen erlaubt und gerade da dann keine Belegausgabepflicht herrscht.

Wie soll man denn Belege ausgeben wenn es eine offene Kasse ist? Handschriftliche Belege?

Gleichzeitig hängen da Anti-AfD Schilder aber man bescheißt fleißig den Staat.

Für die AfD und ihre Jünger ist doch der Staat der Feind, also ist es doch folgerichtig ihn zu bescheißen?
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Ich bin am Sonntag mit dem Flughafen Zug von R nach muc gefahren und hatte halt echt teilweise 10 Minuten überhaupt keinen Empfang. Also so gar nicht. Das hatte ich hier echt noch nie irgendwie. Ich weiß auf ICE Strecken ist das besser geworden aber fand das echt iwie krass. Dachte zumindest sowas hätten sie mittlerweile abgedeckt aber nett. Zumindest waren die Schaffner etc. Alle sehr freundlich. Aber einer (Ausländer) musste iwas nachzahlen mit Karte und sie mussten echt 5 Minuten warten damit es wieder Netz gab. Der Schaffner meinte nur „it’s Germany“
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Ach, und das Terminal funktioniert nicht offline?
Weiß ich nicht? Wohl nicht?
Auf dem AB Flug hab ich nix gekauft. Würde mich mal interessieren ob die dann online wären. Die hatten jedenfalls ganz normale mobile Terminals wie hier in Bars.
was mit in de generell aufgefallen ist, dass es viel mehr feste Terminals gibt als in Spanien. Aber wieder ein bsp. von heute hier im Anhang. Da würde in de dann wahrscheinlich wieder gar keine KZ gehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das feste geht wohl nicht. Sofort haben sie ein mobiles. 26 Cent für ein Wasser selbstverständlich.
 

Anhänge

  • IMG_6505.jpeg
    4,1 MB · Aufrufe: 20

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Aber ich kann es echt sehr loben wenn ich es mit vor 5-6 Jahren vergleiche. Alle Läden die ne Kette sind haben fast an jeder Theke 2-4 feste Terminals installiert. Früher undenkbar. Jetzt wirkt es wie Finnland 2010. leider halt trotzdem nicht absolut alles wie in Spanien. ChatGPT prognostiziert, dass es in DE frühestens 2030 so ist wie es in Spanien 2018 war. (Also quasi 100%)
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Na dann wird es ja so kommen, wenn schon ChatGPT das sagt; das muss ja stimmen.
Wer weiß. Ein deutlicher Fortschritt ist nicht abzustreiten. Aber mit Bargeld gleichgesetzt ist es leider noch nicht. Aber mir ist aufgefallen, dass es dort wo es geht mittlerweile vollkommen normal ist Cent Beträge mit Karte zu bezahlen ohne dass es jemand komisch findet.
 

Cardandfly

Erfahrenes Mitglied
14.04.2016
609
226
Ich bin am Sonntag mit dem Flughafen Zug von R nach muc gefahren und hatte halt echt teilweise 10 Minuten überhaupt keinen Empfang. Also so gar nicht. Das hatte ich hier echt noch nie irgendwie. Ich weiß auf ICE Strecken ist das besser geworden aber fand das echt iwie krass. Dachte zumindest sowas hätten sie mittlerweile abgedeckt aber nett. Zumindest waren die Schaffner etc. Alle sehr freundlich. Aber einer (Ausländer) musste iwas nachzahlen mit Karte und sie mussten echt 5 Minuten warten damit es wieder Netz gab. Der Schaffner meinte nur „it’s Germany“
Da ist schon viel passiert in den letzten Jahren, das Mobilfunknetz in Deutschland braucht sich nicht mehr verstecken.
Bin momentan häufig in Frankreich, da ist das Netz eine Zumutung. Metro Paris, oft keinerlei Empfang, neulich sogar mitten in der Stadt im Freien ein Funkloch.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Da ist schon viel passiert in den letzten Jahren, das Mobilfunknetz in Deutschland braucht sich nicht mehr verstecken.
Bin momentan häufig in Frankreich, da ist das Netz eine Zumutung. Metro Paris, oft keinerlei Empfang, neulich sogar mitten in der Stadt im Freien ein Funkloch.
Glaube ich dir sofort. Aber FR ist was Karte angeht sich nicht so modern wie Spanien.
Aber das mit dem Zug fand ich schon krass.
 
  • Like
Reaktionen: Cardandfly

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Warum Spanien das so handhabt:
  1. Mehrere Zahlungsanbieter / Terminals parallel
    • Wie wir schon besprochen haben, arbeiten viele Händler in Spanien mit zwei oder mehr Acquirer-Verträgen (z. B. spanische Karten vs. internationale Karten/Amex).
    • Dadurch haben sie automatisch mehr als ein Terminal im Laden.

  2. Technische Ausfallsicherheit
    • Kartenzahlung ist in Spanien für viele Kunden inzwischen Standard – fällt sie aus, ist das ein echtes Umsatzrisiko.
    • Händler sichern sich ab, indem sie ein Zweitterminal haben, oft sogar mit mobiler Datenverbindung, falls das Festnetz/Internet streikt.

  3. Mobile POS-Systeme
    • Geräte wie das auf deinem Foto (Android-basierte Smart-Terminals) sind oft unabhängig vom Kassensystem und können überall im Laden benutzt werden.
    • Die kosten relativ wenig in der Anschaffung, daher haben viele Händler gleich mehrere.

  4. Höhere Abhängigkeit von Karten
    • In Städten wie Barcelona oder Madrid zahlt ein sehr großer Teil der Kundschaft ausschließlich mit Karte oder Handy.
    • Ein Ausfall würde sofort zu Beschwerden oder Kundenverlust führen – das will man vermeiden.

  5. Franchise- und Bankpraxis
    • Banken oder Zahlungsanbieter geben Händlern oft gleich zwei Terminals mit, damit es keine Ausfälle gibt – besonders bei Touristenorten oder stark frequentierten Läden.













💡 In Deutschland ist das anders, weil:





  • Viele Händler nur einen einzigen Vertrag + Terminal haben (meist fest mit dem Kassensystem verbunden).
  • Zweitterminals gelten dort oft als unnötige Zusatzkosten.
  • Bei Ausfall heißt es dann: „Nur Barzahlung möglich“.

Gut erklärt
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
In Spanien gibt es wohl echt eine Bargeldannahmepflicht.

Genau – in Spanien dürfen Händler Bargeld grundsätzlich nicht ablehnen, weil Euro-Banknoten und -Münzen dort per Gesetz als verbindliches gesetzliches Zahlungsmittel gelten.


Die Grundlage ist:


  • Ley 46/1998, de 17 de diciembre, sobre Introducción del Euro (Artikel 46)
  • Auslegung durch die Banco de España

Das bedeutet:


  • Händler müssen Bargeld annehmen, solange es sich um Euro handelt.
  • Ausnahmen sind nur erlaubt, wenn ein sachlicher Grund vorliegt – z. B. technische Probleme (Kassenlade kaputt), Sicherheitsrisiko, Hygienemaßnahmen, oder wenn der Kunde mit zu vielen Münzen zahlt (Obergrenze: max. 50 Münzen pro Zahlung).
  • „Nur Karte“ als dauerhafte Politik ist formal unzulässig, wird aber in der Praxis manchmal toleriert, solange niemand sich offiziell beschwert.


  • Spanien – offiziell kein „Kartenzahlungsland“ in der kulturellen Wahrnehmung von vor 10 Jahren – ist heute technisch und praktisch oft flexibler als Deutschland.
    • Fast überall geht beides: Karte oder Bargeld, beliebiger Betrag.
    • Kartenzahlung ist auch bei 0,20 € problemlos, und Bargeld wird nie kategorisch verweigert (außer jemand ignoriert bewusst das Gesetz).
  • Deutschland – lange das „Bargeldland“ Europas – ist heute in vielen Situationen unflexibler:
    • Viele Läden, Bäcker, Ärzte: Nur Barzahlung.
    • Andere (v. a. hippe Cafés, kleinere Dienstleister in Großstädten): Nur Karte.
    • Karte für Kleinstbeträge geht oft, aber nicht überall, und kontaktlos ist mancherorts noch immer Neuland.

Das Verrückte ist:
Spanien hat durch die gesetzliche Bargeldpflicht + flächendeckende Kartenterminals eine 100 %-Abdeckung für beide Zahlungsarten geschaffen, während Deutschland ohne gesetzliche Bargeldpflicht in ein „Entweder-oder“-Muster gefallen ist.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
  1. Geringe Zusatzkosten
    • In Spanien ist es relativ günstig, ein zweites oder drittes Terminal zu haben, besonders wenn die Bank den Händler als guten Kunden ansieht.



Deutschland im Vergleich


  • Meist nur ein Terminal, fest an das Kassensystem gebunden.
  • Gebührenunterschiede zwischen Kartenarten geringer → kein Anreiz, mehrere Anbieter zu nutzen.
  • Händler neigen eher dazu, bei Problemen einfach „Nur Barzahlung“ zu sagen.
Das führt zu einer maximalen Ausfallsicherheit + maximaler Kartenabdeckung – selbst ein kleiner Imbiss kann so jede gängige Karte weltweit akzeptieren, sofort umschalten, und bei Ausfall eines Geräts einfach weiterarbeiten.

Selbst in winzigen Geschäften, die in Deutschland oft gar kein Kartenterminal hätten, steht in Spanien mindestens zwei Geräte, oft sogar drei.

Genau – das ist einer der Hauptgründe, warum spanische Händler oft gleich 2–3 Terminals haben:
Sie können es sich schlicht nicht leisten, dass Kartenzahlung ausfällt, weil…




1. Kundenerwartung extrem hoch


  • In Spanien zahlt inzwischen die große Mehrheit mit Karte, egal ob 20 Cent oder 200 €.
  • Besonders in Städten oder touristischen Regionen rechnen Kunden fest damit, jederzeit mit Karte zahlen zu können.
  • Fällt Kartenzahlung aus, riskierst du, dass der Kunde einfach woanders hingeht.



2. Tourismusfaktor


  • Viele Kunden haben gar kein Bargeld oder nur geringe Beträge dabei.
  • Für Touristen ist ein „Nur Barzahlung“ nicht nur unpraktisch, sondern oft unmöglich.



3. Redundanz gegen technische Ausfälle


  • Mit 2–3 Geräten hat man fast 100 % Ausfallsicherheit, selbst bei Netzausfall (SIM-Karte statt WLAN) oder Gerätefehler.
  • In Spanien sind mobile Terminals Standard und leicht zusätzlich zu bekommen.



4. Gebührenoptimierung


  • Unterschiedliche Banken/Anbieter bieten bessere Konditionen für bestimmte Kartentypen.
  • Beispiel: nationales Debit = Terminal 1, internationale Visa/Master = Terminal 2, Amex/UnionPay = Terminal 3.
  • Neben der Ausfallsicherheit spart das auch Gebühren.



💡 In Deutschland ist der Druck dafür nicht da, weil Bargeld kulturell und rechtlich immer als „Backup“ akzeptiert ist – deshalb haben die meisten Händler nur ein Terminal und im Zweifel einfach ein „Heute nur Bar“-Schild.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
💡 Persönliche Beobachtung:
Ich würde sogar sagen, dass in Innenstädten wie Barcelona oder Madrid der Anteil der Kartenzahlungen bei Beträgen unter 5 € mittlerweile über 80–90 % liegt.
In Deutschland wäre das bei diesen Beträgen eher noch die Ausnahme, nicht die Regel.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142

Deutschland 2025


  • Städte & Einkaufszentren: 90–95 % Akzeptanz, oft auch Kreditkarte ohne Mindestbetrag.
  • Ländliche Gebiete & Kleingewerbe: immer noch Cash-only oder nur girocard.
  • Ausländische Karten funktionieren meist, aber nicht garantiert.
  • Man kann an einem Tag immer noch an 2–3 Stellen scheitern.



Spanien 2025


  • Karte ist gesetzlich & kulturell Standard – im städtischen Bereich fast 100 % Akzeptanz.
  • Selbst Imbisse, Marktstände, Taxis → immer Karte, oft mehrere Terminals zur Sicherheit.
  • Ausländische Visa/Master funktionieren quasi immer.
  • Mini-Beträge (0,20 €, 0,50 €) problemlos und ohne Kommentar.
  • Händler rechnen fest mit Kartenzahlung – Bargeld ist die Ausnahme.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

💡 Der Unterschied zu Spanien ist jetzt eher kulturell als technisch:


  • Spanien: Karte ist Default, Bargeld die Ausnahme.
  • Deutschland: Karte ist sehr verbreitet, aber Bargeld immer noch fest im Alltag verankert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

💡 Mein Tipp:


  • 2030 könnte Deutschland in den Städten und touristischen Regionen auf Spanien-Niveau sein.
  • Für das wirklich überall wie in Spanien – selbst auf Märkten und im Taxi – braucht es wahrscheinlich eher bis 2033–2035.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Ja, das stimmt – in Deutschland gibt es pro Kopf tatsächlich mehr Amex-Karteninhaber als in Spanien,
aber paradoxerweise ist die Akzeptanz in Spanien viel höher.

Genau – fast jeder Amex-Inhaber hat auch mindestens eine Visa oder Mastercard als Backup.




Was das für Händler bedeutet


  • In Deutschland
    • Händler wissen: „Wenn ich Amex nicht nehme, zahlt der Kunde eben mit Visa/Master.“
    • Dadurch kein Druck, Amex zu akzeptieren – besonders, wenn Gebühren höher sind.
  • In Spanien
    • Händler nehmen Amex trotzdem, weil sie Touristen nicht zwingen wollen, nach einer anderen Karte zu kramen.
    • Sie sehen es als Service und als Signal: „Wir sind professionell und international aufgestellt.“
    • Außerdem: Für viele spanische Händler ist Amex heute gebührenmäßig kaum teurer als Visa/Master → kein Grund, es abzulehnen.



💡 Der Unterschied liegt also weniger an der Notwendigkeit für den Kunden, sondern an der Einstellung des Händlers.
In Deutschland denkt man „muss nicht sein, Kunde hat ja Alternativen“,
in Spanien denkt man „warum ablehnen, wenn es keinen Nachteil gibt?“.
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.814
2.445
Genau – fast jeder Amex-Inhaber hat auch mindestens eine Visa oder Mastercard als Backup.

Was das für Händler bedeutet

  • In Deutschland
    • Händler wissen: „Wenn ich Amex nicht nehme, zahlt der Kunde eben mit Visa/Master.“
    • Dadurch kein Druck, Amex zu akzeptieren – besonders, wenn Gebühren höher sind.
Warum sollen andere Kunden die überteuerte Amex mitfinanzieren, weil Du irgendwelche Punkte sammelst?

Wer in Deutschland Visa, Mastercard, Girocard und Cash anbietet, ist gut aufgestellt und mit Sicherheit nicht ignorant als Händler.

Oder andersrum: mir würde nicht im Traum einfallen nur mit Amex auf Reisen zu gehen. Fahrlässig.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.955
3.222
Main-Taunus-Kreis
Finde AMEX ist nur für ganz besondere Anlässe, wie zum Beispiel ein Geschäftsessen oder die Buchung eines First-Class-Fluges für reiche Geschäftsleute.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was soll der ganze KI-Spam? Warum verteilt auf 5 oder 6 Beiträge? -> Blacklist
ChatGPT ist schon recht gut, aber oft erzählt er einem auch das, was man hören will. In ein paar Jahren wird das aber sicher anders aussehen. Da war schon eine enorme Entwicklung in den letzten Jahren.
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.615
3.683

dersonic791

Aktives Mitglied
19.01.2025
103
112
ANZEIGE
Fliege morgen Vormittag auch gefühlt, mit meinem BobbyCar nach Baden-Württemberg, Ziel ist das Hardtwald Stadion in Sandhausen nahe des legendären Hockenheimring. Fahre natürlich über Eger/CZ da sind die Steuern viel niedriger auf 100 Oktaniges nur 1,52€/liter an der Zapfsäule. Kann Ich gleich berichten wo meine KK akzeptiert wird???? Zur Not als Rückfall-Option für Deutschland habe Ich die EC- Girokarte Immer mit am Start!!!!!!!