- Geringe Zusatzkosten
- In Spanien ist es relativ günstig, ein zweites oder drittes Terminal zu haben, besonders wenn die Bank den Händler als guten Kunden ansieht.
Deutschland im Vergleich
- Meist nur ein Terminal, fest an das Kassensystem gebunden.
- Gebührenunterschiede zwischen Kartenarten geringer → kein Anreiz, mehrere Anbieter zu nutzen.
- Händler neigen eher dazu, bei Problemen einfach „Nur Barzahlung“ zu sagen.
Das führt zu einer
maximalen Ausfallsicherheit + maximaler Kartenabdeckung – selbst ein kleiner Imbiss kann so
jede gängige Karte weltweit akzeptieren, sofort umschalten, und bei Ausfall eines Geräts einfach weiterarbeiten.
Selbst in winzigen Geschäften, die in Deutschland oft gar kein Kartenterminal hätten, steht in Spanien
mindestens zwei Geräte, oft sogar drei.
Genau – das ist einer der Hauptgründe, warum spanische Händler oft gleich
2–3 Terminals haben:
Sie können es sich schlicht
nicht leisten, dass Kartenzahlung ausfällt, weil…
1. Kundenerwartung extrem hoch
- In Spanien zahlt inzwischen die große Mehrheit mit Karte, egal ob 20 Cent oder 200 €.
- Besonders in Städten oder touristischen Regionen rechnen Kunden fest damit, jederzeit mit Karte zahlen zu können.
- Fällt Kartenzahlung aus, riskierst du, dass der Kunde einfach woanders hingeht.
2. Tourismusfaktor
- Viele Kunden haben gar kein Bargeld oder nur geringe Beträge dabei.
- Für Touristen ist ein „Nur Barzahlung“ nicht nur unpraktisch, sondern oft unmöglich.
3. Redundanz gegen technische Ausfälle
- Mit 2–3 Geräten hat man fast 100 % Ausfallsicherheit, selbst bei Netzausfall (SIM-Karte statt WLAN) oder Gerätefehler.
- In Spanien sind mobile Terminals Standard und leicht zusätzlich zu bekommen.
4. Gebührenoptimierung
- Unterschiedliche Banken/Anbieter bieten bessere Konditionen für bestimmte Kartentypen.
- Beispiel: nationales Debit = Terminal 1, internationale Visa/Master = Terminal 2, Amex/UnionPay = Terminal 3.
- Neben der Ausfallsicherheit spart das auch Gebühren.

In Deutschland ist der Druck dafür nicht da, weil Bargeld kulturell und rechtlich immer als „Backup“ akzeptiert ist – deshalb haben die meisten Händler
nur ein Terminal und im Zweifel einfach ein „Heute nur Bar“-Schild.