Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

DerOecher

Erfahrenes Mitglied
24.11.2019
313
83
ANZEIGE
Vielleicht hatte ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.

Eine (Kredit)Kartenakzeptanz ist natürlich Voraussetzung. Aber falls man explizit erwähnt, mit dem Smartphone, Watch oder was auch immer, zahlen zu wollen, einfach sein lassen und "mit Karte" sagen. Da hatte ich bisher nie Probleme mit. Höchstens sparsame Blicke, wie einst bei einer Gastro in Lüneburg. Bezahlen mit einer Wearable.
Naja, die Möglichkeit war für manche auch noch ziemlich exotisch.

Gruß

mars96
Die Postfee hat sich offenbar berufen gefühlt, sicherzustellen, dass meine "Mit Karte bitte" tatsächlich meinen Absichten entspricht. Das Handy hatte ich bereits in der Hand, weil ich eine Sache gerade schnell googeln musste. Als ich mich zum Terminal drehte, habe ich dann diesmal von ihr gehört "Mit Karte bitte!", was mich ein wenig überraschte. Und dann mussten wir sprechen.
 

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
709
554
Da kennst du manche deutsche Kassendrachen, Gastropersonal usw. schlecht.
Wie oft ich schon hysterisch mit "NEEEEIN! DAS NEHMEN WIR NICHT!" angekeift wurde, als ich eine Mastercard dranhielt... besonders lustig ist das, wenn die Zahlung dann trotzdem durchgeht, was überwiegend der Fall ist.

Natürlich geht Mastercard technisch, verursacht jedoch höhere Kosten.
Wenn du das Kassenpersonal als Kassendrachen bezeichnest, dann bezeiche ich dich als aufdringlich.
Hauptsache deinen Willen durchsetzen, auf andere nimmst du keine Rücksichten.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.362
7.688
Natürlich geht Mastercard technisch, verursacht jedoch höhere Kosten.
Wenn du das Kassenpersonal als Kassendrachen bezeichnest, dann bezeiche ich dich als aufdringlich.
Hauptsache deinen Willen durchsetzen, auf andere nimmst du keine Rücksichten.
Das kann dem Mitarbeiter doch egal sein, einige führen sich ja auf als wenn es deren Existenz oder Geschäft wäre. Einfach nur peinlich. Die sollen abkassieren und den Kartenleser aktivieren, fertig.
Ich bevorzuge auch überall wo es geht SB Kassen, es geht meistens schneller und die Bargeldfanatiker mit Münzfach nerven ebenfalls nicht.
Im übrigen erwähne ich ansonsten auch immer einfach mit Karte, alles andere verwirrt die meisten eh nur.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Das kann dem Mitarbeiter doch egal sein, einige führen sich ja auf als wenn es deren Existenz oder Geschäft wäre. Einfach nur peinlich. Die sollen abkassieren und den Kartenleser aktivieren, fertig.
Ich bevorzuge auch überall wo es geht SB Kassen, es geht meistens schneller und die Bargeldfanatiker mit Münzfach nerven ebenfalls nicht.
Im übrigen erwähne ich ansonsten auch immer einfach mit Karte, alles andere verwirrt die meisten eh nur.
Man sagt hier in Spanien auch immer nur mit Karte.
Machen auch so gut wie alle die mit Handy zahlen, soweit ich es mitbekomme. Aber gut die wissen hier wohl, dass es quasi das Selbe wie Kartenzahlung ist.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140

Angeblich wird in Spanien genauso viel mit Karte bezahlt wie in Deutschland.
Es gibt natürlich auch ganz andere Statistiken (zB aus Spanischen Webseiten), wo zB in Madrid oder Barcelona weniger als 20% der Transaktionen Bar sein sollen.
Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hier wird ja in allen Bereichen mehr mit Karte bezahlt als bar, auch in Bereichen wo in DE oft gar keine Karte geht.


Die Zahlen ergeben eh keinen Sinn, da Girocard alleine nicht mal auf mehr als 100 Trx pro Kopf kommt (Pro Jahr).
Und die machen die meisten aus. Hier im dem Artikel ist die Rede von mehr als 280 Kartenzahlungen pro Kopf und Jahr in DE.
 
Zuletzt bearbeitet:

pierce_barney

Aktives Mitglied
06.06.2023
239
168
Für die Visa-Aktie steht in der Zwölf-Monats-Frist ein Plus von 28 Prozent zu Buche, Papiere von Mastercard kletterten im gleichen Zeitraum um knapp 32 Prozent in die Höhe. Beide Aktien notieren nahe ihrer Rekordhochs. Von Zukunftsängsten ist bei Visa und Mastercard noch nichts zu spüren.

Angesichts hoher Gewinnmargen von rund 50 Prozent verwundert das nicht. Damit stellen Visa und Mastercard sogar die profitabelsten Softwarekonzerne weit in den Schatten.
 

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
Es gibt natürlich auch ganz andere Statistiken (zB aus Spanischen Webseiten), wo zB in Madrid oder Barcelona weniger als 20% der Transaktionen Bar sein sollen.
Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hier wird ja in allen Bereichen mehr mit Karte bezahlt als bar, auch in Bereichen wo in DE oft gar keine Karte geht.
Bemerkst du vielleicht deinen Denkfehler? Die Statistik steht zu deinem subjektivem Empfinden nicht unbedingt im Widerspruch.
Ich denke schon, dass deine Beobachtungen richtig sind. Allerdings schließt du von deinen Beobachtungen hinsichtlich der relativen Häufigkeit automatisch auf die absolute Häufigkeit.

Zunächst einmal schließt du von Madrid und Barcelona auf das ganze Land. Du würdest doch auch nicht von Berlin auf den Rest Deutschlands schließen, oder? Das wäre gegenüber den anderen Ländern eine Beleidigung.

Wer sagt dir denn, dass Spanier im Mittel genauso häufig Transaktionen tätigen wie Deutsche? ES ist wirtschaftlich deutlich ärmer als DE. Spanier haben daher im Mittel schlicht weniger Geld, um es so häufig auszugeben. Viele (v.a. junge Spanier) sind sogar arbeitslos. So viele Kartentransaktionen können die sich gar nicht leisten. In IT und PT sieht es sicher ähnlich aus.
 
  • Like
Reaktionen: Markus_1978

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.532
4.809
Natürlich geht Mastercard technisch, verursacht jedoch höhere Kosten.
Wenn du das Kassenpersonal als Kassendrachen bezeichnest, dann bezeiche ich dich als aufdringlich.
Hauptsache deinen Willen durchsetzen, auf andere nimmst du keine Rücksichten.
Ich bin Kunde, kein Bittsteller.
Dieses belehrende, aufseherische Verhalten gegenüber zahlender Kundschaft, das in manchen deutschen Einzelhandelsbetrieben herrscht, ist mir zuwider, da kaufe ich dann nicht mehr ein. Vor allem, wenn man inhaltlich auch noch vollkommen falsch liegt.

Dazu etwas OT: Ein lokaler REWE hat es jetzt auch geschafft, mich nachhaltig zu vergraulen. Dass die aufdringlichen Charity-Drückerkolonnen erlauben, direkt neben dem Eingang ihren Stand aufzubauen und Leute zu belästigen war schon grenzwertig, dass eine Kundin die bei ihrem Einkauf von 60 Euro eine Packung Eier zu scannen vergessen hatte mit einer Vertragsstrafe von 100 Euro und Hausverbot belegt wurde, hat mir dann gereicht.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.674
1.309
Oberfranken
Ich bin Kunde, kein Bittsteller.
Dieses belehrende, aufseherische Verhalten gegenüber zahlender Kundschaft, das in manchen deutschen Einzelhandelsbetrieben herrscht, ist mir zuwider, da kaufe ich dann nicht mehr ein. Vor allem, wenn man inhaltlich auch noch vollkommen falsch liegt.

Dazu etwas OT: Ein lokaler REWE hat es jetzt auch geschafft, mich nachhaltig zu vergraulen. Dass die aufdringlichen Charity-Drückerkolonnen erlauben, direkt neben dem Eingang ihren Stand aufzubauen und Leute zu belästigen war schon grenzwertig, dass eine Kundin die bei ihrem Einkauf von 60 Euro eine Packung Eier zu scannen vergessen hatte mit einer Vertragsstrafe von 100 Euro und Hausverbot belegt wurde, hat mir dann gereicht.
War das an einer SB Kasse? Da bei einem versehentlichen Vergessen einer Packung Eier kein Vorsatz vorliegt, dürfte die 100,-€ Vertragsstrafe rechtlich nicht durchsetzbar sein. Weiß das jemand hier genauer?
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.951
3.218
Main-Taunus-Kreis
War das an einer SB Kasse? Da bei einem versehentlichen Vergessen einer Packung Eier kein Vorsatz vorliegt, dürfte die 100,-€ Vertragsstrafe rechtlich nicht durchsetzbar sein. Weiß das jemand hier genauer?
Ja, vor allem, hatte sie den Laden bereits verlassen/war es Scan and Go?

Ich hatte auch mal bei einem größeren Einkauf eine Packung Würstchen bei Globus vergessen zu scannen und als der Einkauf überprüft wurde, fiel das dann auf. Wurde dann nachgescannt, war kein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

Hgdgjk88

Reguläres Mitglied
10.09.2023
26
41
War das an einer SB Kasse? Da bei einem versehentlichen Vergessen einer Packung Eier kein Vorsatz vorliegt, dürfte die 100,-€ Vertragsstrafe rechtlich nicht durchsetzbar sein. Weiß das jemand hier genauer?
Was heißt hier versehentlich ? Jeden bei Verstand dürfte klar sein, warum die hiesige Haftcreme- Connection so auf Self-Scannen steht. Flaschensammeln ist zu anstrengend!
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.532
4.809
Keine Ahnung, hab nur das Theaterstück mitbekommen, das der Security-Mensch aufgeführt hat. Scan & Go gibt es da nicht.

Anyway, hier stinkt's wieder nach Troll. Muss zum Boarding, an Bord ist bestimmt auch die Luft besser :)
Schönen Abend!
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.674
1.309
Oberfranken
Was heißt hier versehentlich ? Jeden bei Verstand dürfte klar sein, warum die hiesige Haftcreme- Connection so auf Self-Scannen steht. Flaschensammeln ist zu anstrengend!

Herb, Du glaubst an Geschichten aus dem Paulanergarten?!
Ich bitte Dich.
Schön, dass ihr beiden nie etwas vergesst. Ich hatte auch mal eine Kleinigkeit im Einkaufswagen vergessen (nicht versteckt), aber die Kassenfee hat es gesehen und mich gebeten, es aufs Band zu legen und damit war die Sache erledigt. :cool:
 

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.119
1.052
Zum einen ist es in der Tat weit hergeholt, überhaupt Diebstahl vorzuwerfen, wenn jemand bspw. für 50 Euro einkauft, aber einen Artikel im Wert von 2 Euro vergisst zu scannen (Diebstahl erfordert Vorsatz, fahrlässiger Diebstahl existiert nicht).

Die "Fangprämie" ist übrigens sowieso immer eine zivilrechtliche Forderung. Um diese einzutreiben, muss der Ladeninhaber also erstmal schriftlich per Brief die Forderung geltend machen, dann anschließend ggf. vor Gericht gehen, welches dann das Geld eintreiben kann (Gerichtsvollzieher).
Sollte ein Ladeninhaber den Verdächtigen festhalten wollen, obwohl die Polizei bereits die nötigen Feststellungen getroffen hat, um so eine Zahlung der Fangprämie zu erwirken, kann man ja gleich den Ladeninhaber direkt bei der Polizei wegen Nötigung anzeigen.

Mir ist bis heute schleierhaft, wieso viele Menschen glauben, Angestellte von Privatunternehmen hätten irgendwelche Sonderrechte, die in der Realität nur Staatsbedienstete haben können.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Bemerkst du vielleicht deinen Denkfehler? Die Statistik steht zu deinem subjektivem Empfinden nicht unbedingt im Widerspruch.
Ich denke schon, dass deine Beobachtungen richtig sind. Allerdings schließt du von deinen Beobachtungen hinsichtlich der relativen Häufigkeit automatisch auf die absolute Häufigkeit.

Zunächst einmal schließt du von Madrid und Barcelona auf das ganze Land. Du würdest doch auch nicht von Berlin auf den Rest Deutschlands schließen, oder? Das wäre gegenüber den anderen Ländern eine Beleidigung.

Wer sagt dir denn, dass Spanier im Mittel genauso häufig Transaktionen tätigen wie Deutsche? ES ist wirtschaftlich deutlich ärmer als DE. Spanier haben daher im Mittel schlicht weniger Geld, um es so häufig auszugeben. Viele (v.a. junge Spanier) sind sogar arbeitslos. So viele Kartentransaktionen können die sich gar nicht leisten. In IT und PT sieht es sicher ähnlich aus.
Es ergibt aber deshalb keinen Sinn, weil Girocard pro Kopf im Jahr in DE nicht mal auf 100 Transaktionen kommt. Diese macht aber einen Großteil der Transaktionen (Karte) in DE aus. Woher sollen dann die restlichen 180 Transaktionen kommen?
Außerdem gibt es hier viel mehr Möglichkeiten kleinere Transaktionen durchzuführen, weil an jeder Ecke 1000 Läden, Bars, Cafes etc sind. Das sieht in DE ganz anders aus.


Frankfurt am Main, 24.08.2023: Die girocard setzt ihren Wachstumskurs der letzten Jahre auch im ersten Halbjahr 2023 weiter fort. Den Zahlen der Deutschen Kreditwirtschaft zufolge bezahlten Verbraucher:innen von Januar bis Juli dieses Jahres rund 3,65 Milliarden Mal mit ihrer girocard.

Heisst ca 7,3 Milliarden im Jahr --> kommt man auf ca. 89 Transaktionen pro Kopf im Jahr. Woher sollen die restlichen 200 kommen?
Müsste ja dann Visa/MC/ELV sein, was aber nicht der Fall ist, da ja schon die Mehrheit der Kartenzahlungen Girocard ausmacht.

An der obigen Studie kann also irgendwas nicht stimmen.

 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.532
4.809
Mir ist bis heute schleierhaft, wieso viele Menschen glauben, Angestellte von Privatunternehmen hätten irgendwelche Sonderrechte, die in der Realität nur Staatsbedienstete haben können.
Ausländerin vs. Türsteher-Typ.
Wenn dann noch mit der Polizei gedroht wird... da ist man als jemand, der sich nicht auskennt, ziemlich eingeschüchtert.

Heisst ca 7,3 Milliarden im Jahr --> kommt man auf ca. 89 Transaktionen pro Kopf im Jahr. Woher sollen die restlichen 200 kommen?
Müsste ja dann Visa/MC/ELV sein, was aber nicht der Fall ist, da ja schon die Mehrheit der Kartenzahlungen Girocard ausmacht.

An der obigen Studie kann also irgendwas nicht stimmen.
Dass der durchschnittliche Mensch am Tag 0,8 Kartentransaktionen je Tag macht, ist für Deutschland tatsächlich unrealistisch hoch. Vor allem wenn man bedenkt, dass das Minderjährige etc. beinhaltet.

Es ist üblich, Wocheneinkäufe zu machen statt alle 1-2 Tage in den Supermarkt zu gehen, auch andere in Deutschland kartenlastige POS wie Tankstellen, klassischer Einzelhandel etc. werden vom Durchschnitt nicht täglich aufgesucht.

Entweder peitschen da ein paar Heavy User die Statistik hoch oder es wurden einfach Transaktionen mit einbezogen, die keine POS-Kartenzahlungen sind.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Ausländerin vs. Türsteher-Typ.
Wenn dann noch mit der Polizei gedroht wird... da ist man als jemand, der sich nicht auskennt, ziemlich eingeschüchtert.


Dass der durchschnittliche Mensch am Tag 0,8 Kartentransaktionen je Tag macht, ist für Deutschland tatsächlich unrealistisch hoch. Vor allem wenn man bedenkt, dass das Minderjährige etc. beinhaltet.

Es ist üblich, Wocheneinkäufe zu machen statt alle 1-2 Tage in den Supermarkt zu gehen, auch andere in Deutschland kartenlastige POS wie Tankstellen, klassischer Einzelhandel etc. werden vom Durchschnitt nicht täglich aufgesucht.

Entweder peitschen da ein paar Heavy User die Statistik hoch oder es wurden einfach Transaktionen mit einbezogen, die keine POS-Kartenzahlungen sind.
Sehe ich genauso.
Und die Zahlen von Girocard selbst sind ja definitiv korrekt.
Mit Visa/Master/ELV kommt man dann wahrscheinlich auf um die 120/130 pro Jahr.
 

pierce_barney

Aktives Mitglied
06.06.2023
239
168
Ich hätte nicht gedacht, Rumänien steht an vorletzter stelle, owbohl man in Bukarest alles mit der Karte zahlen kann.
Vielleicht wäre es interessant zu wissen, ob sie stattdessen Smartphone oder Bargeld nutzen?
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Ich hätte nicht gedacht, Rumänien steht an vorletzter stelle, owbohl man in Bukarest alles mit der Karte zahlen kann.
Vielleicht wäre es interessant zu wissen, ob sie stattdessen Smartphone oder Bargeld nutzen?
Smartphone zählt da ja dazu.

Wäre spannend zu wissen an welcher Stelle DE wäre, könnte man alles mit Karte zahlen wie in normalen Ländern.
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.274
333
ANZEIGE
Ich hätte nicht gedacht, Rumänien steht an vorletzter stelle, owbohl man in Bukarest alles mit der Karte zahlen kann.
Vielleicht wäre es interessant zu wissen, ob sie stattdessen Smartphone oder Bargeld nutzen?
Es gibt einen Unterschied zwischen "man kann alles mit Karte zahlen" und "ja, aber ich zahl trotzdem in Bar"

In Deutschland kann man an immer mehr Stellen mit Karte zahle, der Bürger macht es aber nicht. Wie oft stehe ich hier im Tegut / REWE usw uns muss warten, bis MAx Mustermann mal wieder sein "Moment ich habe es passend" aufgesagt hat und dann 1 Min die Centstücke sucht...

Viel mehr ärgern mich aber auch die Läden, die dick und fett an der Kasse stehen haben "nur Barzahlung" Auffallend viele (in meiner Region) aus dem Bereich Gastro und Volksfeste / Veranstaltungen (teilweise große mit 100K Besuchern). Ein Schelm wer Böses dabei denkt.