Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Dampfturbine

Erfahrenes Mitglied
13.02.2024
473
278
ANZEIGE
blödsinn, visa gibts auch ohne schufa
ProBahn,.. sind die sozialfälle nicht eh mit ticket vom amt unterwegs, oder direkt schwarz?


Die Deutsche ahn ist übrigens der einzige Anbieter den Ich kenne, bei dem regelmäßig meine Mastercard nicht genommen wird.
Während sie an jeder Bushaltestelle physische automaten betreibt - im Jahre 2025
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.545
7.809

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.741
5.122
Angesichts dessen, dass dm ständig Dinge wie 15x Payback-Punkte auf den gesamten Einkauf anbietet und SB-Kassen hat. die nur Kartenzahlung nehmen, ist das auch irgendwo kurios.

Wäre jetzt halt interessant zu wissen, was dm bezahlt.

Gleichwohl kommen wir Einzelhändler kaum noch um die Akzeptanz herum, weil immer mehr Geldautomaten verschwinden, Banken von ihren Kunden zunehmend Gebühren für die Girocard verlangen und gleichzeitig gebührenfreie Debitkarten als Alternative angeboten werden.

Sieh an. Wohl doch nicht so billig, zahlt nur der Kunde? :D
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
14.014
7.966
Und nochmal: digitale Bezahlpflicht (gemeint dürfte hoffentlich Akzeptanzpflicht sein) wäre eher eine Geburtshilfe für Wero; das heißt nicht, dass Kartenzahlungen flächendeckend kommen.
 

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
877
1.317
Diese unregulierten Kostenbestandteile machen mittlerweile über 40 Prozent der Gesamtkosten aus, die dem Händler für Debit- und Kreditkarten in Rechnung gestellt werden – und sie schnellen weiter in die Höhe.
Wenn ich die Aussage richtig verstehe, heißt das doch, dass man 0,5% (statt 0,3%) für Credit und 0,33% (statt 0,2%) für Debit bezahlt. Also Interchange + die unregulierten Teile. Klingt für mich irgendwie weniger dramatisch als der Grundtenor seines Textes. Klar bekommt man Girocard wohl ein wenig günstiger, aber der Unterschied zur MC/Visa-Debit kann ja in Prozentpunkten nicht sehr groß sein. Und das, was Banken statt girocard ausgeben ist ja Debit und nicht Credit.
Dass man mit einer Amex Business die Kalkulation sprengt ist klar (wohl auch mit MC/Visa-Business). Aber die ist ja zum Glück selten. Private Amex wird schon nicht irrelevant sein, da es ja die Payback-Amex gibt, die man indirekt selbst promotet. Aber vll. gibts bei der auch Sonderkonditionen für die Payback-Partner.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
5.031
3.312
Main-Taunus-Kreis
So ein mobiler Kaffeeverkäufer an der Alten Oper Frankfurt hatte ein Schild aufgestellt, wo ich erst dachte "Only Cash", aber dann war es doch "Only Card". Natürlich auch in dieser Syntax.
 
Zuletzt bearbeitet:

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
658
433
Wie kann das sein? Wo doch ohne (Kredit-)Karten beim Zahlen zwischenzeitlich nix mehr geht, da müssen doch bei einem Anbieter von bargeldlosen Zahlungslösungen die Erlöse nur so sprudeln?


P.S. sorry kann auch nur die Überschrift lesen, nicht den ganzen Artikel ....
 

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
658
433
OK alles was im Joint Venture mit den Sparkassen unter dem Name Payone läuft geht schlecht, das übrige Geschäft außerhalb dieses Sparkassen Joint Ventures läuft aber sehr gut,

sprich die Kunden finden das Angebot an bargeldlosen Zahlungslösungen gut - sofern nicht Sparkasse (Payone) drauf steht - aber wieso?
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.741
5.122
Schlechtes Produkt. Das sind doch genau die Verträge, bei denen Händler dann Kartenzahlungen vermeiden, weil die Konditionen nicht attraktiv sind. Wenn ich lauter Händler habe, die ihr Kartenterminal unterm Tresen verstecken, Karten nur ab 73 Euro nehmen oder ihre Kunden fragen ob sie nicht doch Bar zahlen können, ist das natürlich nicht förderlich für's Geschäft.
 

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
658
433
.. .Wenn ich lauter Händler habe, die ihr Kartenterminal unterm Tresen verstecken, ...

Das hatte ich auch schon, Kunde vor mir wollte partout nur mit Karte zahlen, dann wurde aus der Schublade unterm Kassentresen ein Kartenterminal hervorgekramt.

Als ich dran war habe ich nachgefragt, da hieß es dann nur bevor das mit dem Zahlen gänzlich scheitert, gibts für "Notfälle" ein Kartenterminal ...

ist dann wohl so üblich / notwendig wenn man z.B. ein Payone/Sparkassen Kartenterminal hat, verstehe ....

Edit: Um so mehr ich drüber nachdenke, sofern ich steuerehrlich bin würde ich als Händler nur Kartenzahlung akzeptieren, denn dann bin ich frei mir die günstigste Bank / Konto / Kartenterminal auszusuchen, nehme ich Bargeld bin ich auf eine Bank/Sparkasse vor Ort angewiesen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.310
759
Wer nicht vergleicht und die erstschlechteste Lösung der lokalen Bank (egal ob es Sparkassen oder Volksbanken sind) nimmt der hat keinerlei Mitleid verdient bei „hohen Kosten“. Es gibt genug Konkurrenz, nur man muss eben vergleichen und für seinen Laden das beste Angebot finden. Das kostet schonmal etwas Zeit.
Kartenzahlung zu unterstützen ist Kundenservice, aber klar… die Servicewüste Deutschland besteht ab und an weiterhin auf „Barzahlung“🥲

Wie gut aber, dass die „nur Bares“ Läden immer seltener werden.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.741
5.122
Dazu müsste man sich ja mal ein paar Minuten mit dem Thema beschäftigen. Wir reden hier von Leuten, die Betriebe haben, in denen tagtäglich mit Karten hantiert wird und die trotzdem oft nicht einmal wissen, wie diese Karten heissen oder was deren Namen überhaupt bedeuten.

Wer als EInzelhändler was von "EC-Karte" sabbelt, will sich doch gar nicht mit dem Thema beschäftigen. Da muss man ja ignorant genug dazu sein, noch nichtmal die eigenen Aufkleber an der Tür zu lesen oder auf die Karten zu gucken, die man am Tag zig Mal sieht.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.978
2.584
Dazu müsste man sich ja mal ein paar Minuten mit dem Thema beschäftigen. Wir reden hier von Leuten, die Betriebe haben, in denen tagtäglich mit Karten hantiert wird und die trotzdem oft nicht einmal wissen, wie diese Karten heissen oder was deren Namen überhaupt bedeuten.

Wer als EInzelhändler was von "EC-Karte" sabbelt, will sich doch gar nicht mit dem Thema beschäftigen. Da muss man ja ignorant genug dazu sein, noch nichtmal die eigenen Aufkleber an der Tür zu lesen oder auf die Karten zu gucken, die man am Tag zig Mal sieht.
"Das sagt man halt so, jeder weiß doch, was gemeint ist"
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.938
2.614
ANZEIGE
Wer nicht vergleicht und die erstschlechteste Lösung der lokalen Bank (egal ob es Sparkassen oder Volksbanken sind) nimmt der hat keinerlei Mitleid verdient bei „hohen Kosten“. Es gibt genug Konkurrenz, nur man muss eben vergleichen und für seinen Laden das beste Angebot finden. Das kostet schonmal etwas Zeit.
Kartenzahlung zu unterstützen ist Kundenservice, aber klar… die Servicewüste Deutschland besteht ab und an weiterhin auf „Barzahlung“🥲

Wie gut aber, dass die „nur Bares“ Läden immer seltener werden.
Wenn Du dort Kredite hast und Versicherungen netterweise freiwillig abgeschlossen hast, wird der Berater dir das schon erklären.
So einfach, wie ihr euch das vorstellt ist das allenfalls für den Ein-Mann Imbiss oder Dönermann etc.

Die meisten haben allerdings genug um die Ohren und sind froh eine stabile Bank,bei einer örtlichen Filiale mit Bargeldeinzahlmöglichkeit zu haben.

Machbar ist alles, die Diskussion brauchen wir nicht zu führen.
Die Sichtweise einiger Amex-Punkte-Helden auf Kosten anderer sind aber nicht relevant. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet: