Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
ANZEIGE
Abbuchung per Lastschrift und keine Bonitätsprüfung? Mutig, Mutig...
 
  • Like
Reaktionen: tcu99

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
ich finde zwar nicht alles (zu meiner Meinung) konsensfähig was "MOS" schreibt und auch Max' Appell ist mir insbesondere was Datenschutz-Aspekte angeht, zu weitgehend, zu optimistisch. aber es sind doch zahlreiche Körnchen Wahrheit dahinter.

Wie wäre es, einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu definieren, der aber die größte Basis hinter sich vereinen kann?
Und nicht zuviele vielleicht kontroverse Aspekte unter einen Hut zu bringen?

Vorschlag / Anregung:
- wenn Geschäfte schon sich dazu entschließen, Kartenzahlung anzubieten, dann sollte auch das drin sein, was aussen auch draufsteht. Es ist extrem nervig und frustrierend, wenn man nach dem Mausefallenprinzip, nachdem man sich zum Kauf etc. entschlossen hat, mit plötzlich nachgeschobenen Gängelungen (Karte A ja, weil "Gut", Karte B nein, weil pfui etc... ) bzw. Mindestbeträgen konfrontiert wird, weil es eine Art Vertrauensbruch ist.
- es müsste eine Art "Gütesiegel für Kartenakzeptanz" definiert werden, das eine Art Mindestqualität bezeichnet.

Motto "Dieser Laden wurde mit dem Gütesiegel Kartenzahlung ausgezeichnet" o.ä.; Vorbild wäre hier u.a. das Gütesiegel "Trusted shop" (bei Inet-Käufen);
das bedeutet: (Beispiel)

1. z.b. mehr als drei Viertel der aktuell gängigen Zahlkarten werden akzeptiert;
2. es werden keinerlei Mindestumsätze verlangt
3. Transparenz: Der Händler legt qualitativ offen, ob er Grundpreise pro Transaktion zahlen muss oder eben nicht, so dass der Kunde auch moralisch nicht unter Druck gesetzt wird nicht mit Karte zahlen zu sollen;
4. Neutralität: verschiedene Zahlarten werden nicht untereinander bevorzugt
Der zweite Punkt ist besonders wichtig: jeder der Karten akzeptiert, legt ein "Wohlwollen" an den Tag, also eine berechenbare Verbindlichkeit dass total unnötige und ans schikanöse grenzende "Fallstricke" wie Mindestumsatz dem Kunden nicht an den Kopf geworfen werden.

evtl. wird ein Bronze-, Silber- und ein Gold-Siegel definiert. Da könnte man sich eine gewisse Vereinheitlichende Wirkung - und zwar nach oben, auf besserm Niveau vereinheitlichend - vorstellen.



---
MOS: - (lustige Abkürzung; wir älteren denken dabei an Metal oxide Semiconductor oder die legendäre Chip-Schmiede welche die Integrierten Schaltkreise für den C64, u.a. den legendären Sound-Synthesizer SID im Commodore 64 lieferte) -
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und sk9

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Der typische Deutsche würde dann ja sonst bei xx,04 mit Bargeld und bei xx,05 mit Karte zahlen.

Nee, dank der 10ct Gutschrift mit der Consors VPay wird natürlich immer mit Karte gezahlt. Insofern würde ich natürlich auch den einen Cent gerne mit Karte zahlen wollen :)

Außerdem wäre es anders herum, x,04 wird bar auf 5ct AUFgerundet.
 
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Ich wollte gerade bei Ikea einen Hotdog mit Kreditkarte bezahlen, was die Kassiererin abgelehnt hat ("wir nehmen keine Kreditkarten"). Ich habe ihr dann gesagt, dass ich meine Hotdogs seit einem Jahr mit Visa zahle und habe die Vorgesetzte rufen lassen, die bestätigt hat, dass Kreditkarten erst ab Februar genommen würden. Meine Bitte, es doch einfach mal auszuprobieren wurde abgelehnt mit der Begründung, dass das "Gerät" die Karte zwar annehmen würde, aber dann nichts abgebucht würde. Meinen Hinweis, dass es in der Vergangenheit sehr wohl immer von meinem Konto abgebucht wurde, hat man gekonnt ignoriert. Daraufhin habe ich die N26 Maestro gezückt, die man auch erst abgelehnt hat, weil dies ja auch eine Kreditkarte sei. Als ich dann unfreundlich geworden bin und gefragt habe, ob man nicht in der Lage sei, das Logo auf der Karte zu lesen, durfte die Karte endlich ins Artema Hybrid gesteckt werden. Keine 10 Meter entfernt klebten überall die Logos von Visa, MC und Amex. Meine Fresse!
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Ich wollte gerade bei Ikea einen Hotdog mit Kreditkarte bezahlen, was die Kassiererin abgelehnt hat ("wir nehmen keine Kreditkarten"). Keine 10 Meter entfernt klebten überall die Logos von Visa, MC und Amex. Meine Fresse!

Ich habe erst gestern einen Flyer von Amex bekommen, dass jetzt ÜBERALL bei IKEA mit Amex gezahlt werden kann und weil das alles so toll wäre, gibt es bis 31.12. doppelte MR. Punkte :rolleyes:
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Ich habe erst gestern einen Flyer von Amex bekommen, dass jetzt ÜBERALL bei IKEA mit Amex gezahlt werden kann und weil das alles so toll wäre, gibt es bis 31.12. doppelte MR. Punkte :rolleyes:

Wenn es der Kassierer denn erlaubt.

In Deutschland entscheidet ausschließlich der Kassierer welche Karte genommen wird und welche Verfahren dann bei der Zahlung zum Zuge kommen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Nee, dank der 10ct Gutschrift mit der Consors VPay wird natürlich immer mit Karte gezahlt. Insofern würde ich natürlich auch den einen Cent gerne mit Karte zahlen wollen :)

Außerdem wäre es anders herum, x,04 wird bar auf 5ct AUFgerundet.

In der Schweiz runden Lidl und Aldi von x,y4 auf x,y0 AB.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Ich wollte gerade bei Ikea einen Hotdog mit Kreditkarte bezahlen, was die Kassiererin abgelehnt hat ("wir nehmen keine Kreditkarten"). Ich habe ihr dann gesagt, dass ich meine Hotdogs seit einem Jahr mit Visa zahle und habe die Vorgesetzte rufen lassen, die bestätigt hat, dass Kreditkarten erst ab Februar genommen würden. Meine Bitte, es doch einfach mal auszuprobieren wurde abgelehnt mit der Begründung, dass das "Gerät" die Karte zwar annehmen würde, aber dann nichts abgebucht würde. Meinen Hinweis, dass es in der Vergangenheit sehr wohl immer von meinem Konto abgebucht wurde, hat man gekonnt ignoriert. Daraufhin habe ich die N26 Maestro gezückt, die man auch erst abgelehnt hat, weil dies ja auch eine Kreditkarte sei. Als ich dann unfreundlich geworden bin und gefragt habe, ob man nicht in der Lage sei, das Logo auf der Karte zu lesen, durfte die Karte endlich ins Artema Hybrid gesteckt werden. Keine 10 Meter entfernt klebten überall die Logos von Visa, MC und Amex. Meine Fresse!
Das ist eine Falschinfo. IKEA akzeptiert schon seit September 2016 bundesweit Kreditkarten.
 
M

mnbv

Guest
Ich wollte gerade bei Ikea einen Hotdog mit Kreditkarte bezahlen, was die Kassiererin abgelehnt hat ("wir nehmen keine Kreditkarten"). Ich habe ihr dann gesagt, dass ich meine Hotdogs seit einem Jahr mit Visa zahle und habe die Vorgesetzte rufen lassen, die bestätigt hat, dass Kreditkarten erst ab Februar genommen würden. Meine Bitte, es doch einfach mal auszuprobieren wurde abgelehnt mit der Begründung, dass das "Gerät" die Karte zwar annehmen würde, aber dann nichts abgebucht würde. Meinen Hinweis, dass es in der Vergangenheit sehr wohl immer von meinem Konto abgebucht wurde, hat man gekonnt ignoriert. Daraufhin habe ich die N26 Maestro gezückt, die man auch erst abgelehnt hat, weil dies ja auch eine Kreditkarte sei. Als ich dann unfreundlich geworden bin und gefragt habe, ob man nicht in der Lage sei, das Logo auf der Karte zu lesen, durfte die Karte endlich ins Artema Hybrid gesteckt werden. Keine 10 Meter entfernt klebten überall die Logos von Visa, MC und Amex. Meine Fresse!

Schreib doch mal an den CEO von IKEA, kann ja wirklich nicht in seinem Interesse sei.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Schreib doch mal an den CEO von IKEA, kann ja wirklich nicht in seinem Interesse sei.

Das geht doch seit Monaten schon so... Irgendwelche Kartenanbieter geben ganz offiziell bekannt, dass Akzeptanz bei Ikea vorhanden ist und Ikea streitet es nach Lust und Laune ab.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Scheinen eher die Mitarbeiter zu sein, die in Deutschland häufig kreativ neue Regeln bezüglich der Akzeptanz erfinden.

Also wie ich gehört habe, wurde monatelang trotz Visa, Mastercard, Amex Akzeptanz nur offiziell mit EC / Girocard geworden, sowohl auf der IKEA Webseite als auch bei den Akzeptanzlogos am Eingang.

Ob die Mitarbeiter da wirklich schuldig oder eher der Sündenbock sind, möchte ich nicht beurteilen.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Ob die Mitarbeiter da wirklich schuldig oder eher der Sündenbock sind, möchte ich nicht beurteilen.
Eher schuldig, wenn ich an ihre Kollegen/Kolleginnen in den Niederlanden denke. Die interessieren sich gar nicht für die Karte, Hauptsache die Zahlung geht durch. Auch wenn es erst mit der dritten Karten ist (z.B. in der Reihenfolge Amex/MasterCard/Maestro beim Supermarkt Albert Heijn).

Scheinen eher die Mitarbeiter zu sein, die in Deutschland häufig kreativ neue Regeln bezüglich der Akzeptanz erfinden.
Genau, meiner Erfahrung nach ein typisch deutsches Problem, oft einhergehend mit Arroganz und Beratungsresistenz.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Wolltest testen, ob es wirklich nicht geht, stimmts?

Amex probiere ich nicht mehr, aber MC/Visa teste ich immer, wenn ich nach einigen Monaten wieder in NL bin. Nicht nur bei Albert Heijn. Noch nie etwas böses vom Personal gehört. Es tut sich da aber seit Jahren so gut wie gar nichts.

Du meinst im Supermarkt in NL? Tat ich auch, konnte es nicht fassen das so ein großer Supermarkt keine KK in NL nimmt.
Maestro nehmen die auch erst, seit PIN (im Jahr 2006) abgeschafft wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Kollegen/Kolleginnen in den Niederlanden denke. Die interessieren sich gar nicht für die Karte, Hauptsache die Zahlung geht durch
...auch, wenn dann einer mit einer Karte mit Unterschrift kommt?

Siehe SE oder UK. Dort ist's ja ähnlich und es juckt auch niemanden, was für eine Karte man hat. Solange, ja solange man dann eben auch mit PIN zahlt. Nur dass in diesen Ländern meist eben tatsächlich auch "Kreditkarten" funktionieren. Und mit so einer braucht man nur mal mit einer mit Unterschrift kommen, damit der "Spass" beginnt. Da ist ganz schnell Schluss mit "Hauptsache, es geht durch", zugunsten "kreativerer" Akzeptanzregeln.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.