Also das wäre keine Lösung für mich! Ich würde niemals meine Karte irgendwo hinterlegen - entweder wird sie gestohlen oder kopiert - das würde ich niemals akzeptieren - da zahle ich vorher bar! Wenn müsste man das mit Vorautorisierung machen - aber das in unseren Breitengraden - eher nicht

! Und das weil dann im Jahr 3 Leute mehr kommen die unter keinen Umständen bar zahlen würden...
Ok das wusste ich nicht... Beim Gaffel am Dom in Köln ist mir aufgefallen das meine Amex nur geswiped wurde und so natürlich sign statt eigentlich Pin kam... Ich denke wird immer noch der Hauptgrund sein das auch ohne Akzeptanz die Leute nicht aus bleiben. In Hauben-Lokalen wirds ja hoffentlich Akzeptanz geben - bei Touristischen Standorten verstehe ich es auch nicht das hier viele auf Karten verzichten - vor allem dort sollten ja auch die Umsätze dementsprechend hoch sein - aber so in der Art: Der kommt eh nur einmal und wenn der dann beim Zahlen merkt das keine Karte geht muss er eh zum ATM laufen und ein zweites mal würde der so oder so ned kommen...
In meiner Gegend in AT ist es auf jeden Fall so das Gastrobetriebe kaum Karten nehmen (ausser Systemgastro und gehobene Lokale). Und selbst bei Hooters wo die Akzeptanz auf der Tür steht zahlt kaum wer mit Karte - die müssen das Terminal jedes mal hochfahren wenn ich zahlen will - wenn da am Abend ein oder zwei mit Karte zahlen ist es viel denke ich...
Wenn es angeboten wird ist es klar das es ein paar auch nutzen, vor allem in Berlin! Aber ich würde wetten das 95% dieser Kunden ohne Murren dasselbe auch in bar zahlen würden. Und in Bars wird es das selbe sein - solange sich nur 2-3 im Jahr darüber aufregen sieht der Händler/Lokal keine Nötigung das einzuführen - denn neben den Mieten für die Teile braucht man dann sinnhaftigerweise vermutlich auch ein neues Kassensystem - den Betrag immer händisch ins Terminal einzugeben kann ja nicht sinn der Sache sein (zumindest bei Lokalen wo man pro Getränk zahlt) - also muss Kasse und Terminal verbunden werden- und kann dass das bestehende System nicht muss man unsummen für ein neues Kassensystem ausgeben - und solange die Kunden auch so kommen wie sollten die das machen - denk-weise aus Unternehmersicht - Kosten-Nutzenfaktor... Und wie schon erwähnt: Lokale wo man gerne mal 4 oder sogar 5 stellig konsumiert die werden dann ja Kartenakzeptanz haben - weil denen dann tatsächlich ein merkbarer umsatz entgehen würde wenn sie keine Karten nehmen würden...
In DE/AT kommt mir vor ist Kartenakzeptanz für den Händler erst ab höheren Summen wirtschaftlich richtig bedeutsam. Denn eine höhere Summe hat man nicht immer mit und dieses Geschäft würde einem bei mangelnder Akzeptanz ev. entgehen...
zB die XXX Lutz Gruppe - grösste Möbelgruppe Österreichs - hat KK Akzeptanz erst 2016 eingeführt - vorher nur Maestro - was in vielen Ländern zum Bankrott führen würde weil die Kunden ausbleiben war bisher kein Problem in AT... Ich habe die Kette deshalb auch gemieden - aber der 0815 Österreicher der oft gar keine KK hat, hat das 0 interessiert...
Und wenn die Banken nicht massive Werbung für Kartenzahlung machen würden, dann würden bis auf die reine Kartenzahlfraktion hier vermutlich kaum einer Kontaktlos zahlen weil es keiner wüsste und im Gegensatz zu uns hier sich der Normalbürger 0 um das Thema Kartenzahlung informiert. Der hört dann nur das wieder mal ein Karten-betrug stattfand und sich in seiner Meinung bestätigt fühlt das ja nur bares wahres sei... Und in AT war jetzt innerhalb von ein paar Monaten 2x ein Ausfall des Maestro Systems für ein paar Stunden - das war natürlich Wasser auf die Mühlen der grossen "Karten sind Böse" Fraktion und ohne bares steht man dann plötzlich dumm da und wenn das Bargeld weg wäre was würde man dann machen wenn das System tot ist? usw usw... Und solange selbst die Medien auf diesem Zug sind wird es sich nicht bessern...