Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.971
3.233
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
Sehe das oft dass 4 Kassen offen sind und überall ne Schlange und an den easy Order steht kein Mensch. Verstehe diese deutschen einfach nicht. Wsl ist es Ihnen zu kompliziert
In Australien ist es aber auch nicht selten. Habe ich hier trotz der Automaten auch gesehen.

Dieses Burger-Bau-System gibts hier natürlich schon. Wie immer kommt nach D alles später nach einer Testphase.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

abcdefg

Erfahrenes Mitglied
09.09.2014
401
116
Sehe das oft dass 4 Kassen offen sind und überall ne Schlange und an den easy Order steht kein Mensch. Verstehe diese deutschen einfach nicht. Wsl ist es Ihnen zu kompliziert

In Madrid am Flughafen auch schon beobachtet. Konnte einfach an den riesigen Schlangen vorbeigehen.

Vermutlich wollen die meisten halt einfach bar zahlen und das geht an der aktuell in Deutschland eingesetzten Generation der Automaten nunmal nicht.

Könnte ein Grund sein. In Madrid ging damals auch nur Kartenzahlung am Automaten. Hat sich inzwischen aber wohl geändert.
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.865
2.802
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Aber die mangelnde Akzeptanz der EasyOrder-Automaten hab ich auch schon zweimal in Polen erlebt. Die Leute stellen sich lieber normal am Schalter an und bestellen und die Automaten bleiben ungenutzt. Ich hatte dann das eine Mal auch stattdessen meine Bestellung bequem am Automaten aufgegeben und bezahlt und war dadurch viel schneller dran. Aber vielleicht dauert das einfach noch etwas bis sich das durchsetzt.

Erinnert mich aber irgendwie an die Selbstbedienungskassen im real. Die wurden hier in einem der real auch wieder nach ner Weile abgeschafft.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die wurden wieder abgeschafft ?krass. Die sind doch viel praktischer ?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Aber es ist was neues und etwas neues ist grundsätzlich in Deutschland gefährlich.

Passt aber vielleicht auch nicht zu den Einkaufsgewohnheiten des Durchschnittsdeutschen: Während der Londoner oder New Yorker lieber 3x die Woche auf dem Weg von der Arbeit sich schnell was vom Supermarkt mitnimmt, fährt die deutsche "Stay-at-home mum" dann halt einmal die Woche zum Großeinkauf mit Einkaufsliste und dem Auto, was nur dafür gekauft wurde. Da mag der Self-Checkout nicht so praktisch sein.

Vielleicht habe ich aber auch nur einen zu stereotypischen Blick auf Deutschland ;)
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Die wurden wieder abgeschafft ?krass. Die sind doch viel praktischer ?

Nicht unbedingt. Der normale Kunde braucht für die Abfertigung seiner Ware an den Selbstbedienungskassen länger, als wenn das von einem Kassierer gemacht wird. Bei Ikea sieht man das z.B., da suchen die Leute erstmal Ewigkeiten nach jedem Barcode.

Bei mir geht das ratzfatz, aber ich habe im Studium auch mal bei Ikea an der Kasse gearbeitet.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Nicht unbedingt. Der normale Kunde braucht für die Abfertigung seiner Ware an den Selbstbedienungskassen länger, als wenn das von einem Kassierer gemacht wird.
Klar, aber bei 3-5 Artikeln macht das nun nicht wirklich einen großen Unterschied.
Da stehe ich ja meist länger in der Schlange als der ganze Kassierervorgang überhaupt dauert.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Auch bei Selbstbedienungskassen kann (und gibt) es auch eine Schlange, schon mal bei Ikea gewesen?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Auch bei Selbstbedienungskassen kann (und gibt) es auch eine Schlange, schon mal bei Ikea gewesen?
Naja, IKEA ist nun wirklich nicht der beste Einsatzplatz bei SB-Kassen.
Schau doch mal in einen Supermarkt bei Tesco, M&S oder Waitrose. Da hast du an den SB-Kassen praktisch keine Schlange.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

mfkne

Erfahrenes Mitglied
Gerade die Selbstbedienungskassen in UK sind wirklich ein Beispiel warum sowas in Deutschland nicht benutzt wird: Ich war oft in UK und habe immer wieder versucht, die Selbstbedienungskassen zu verwenden. Außer "Unexpected item in the bagging area" war aus den Dingern nichts herauszubringen. Sinnbefreiteste Erfahrung bei Boots in Manchester: Ich laufe an den SB-Kassen vorbei und will zur von einem Menschen besetzten Kasse, an der keine Schlange steht. Auf dem Weg dorthin, werde ich von einer Dame abgefangen, die die Transaktion an der SB-Kasse für mich abwickelt.

Viel besser sind Systeme, wie sie Albert Heijn in den Niederlanden verwendet, bei denen man mit einem Handscanner während des Einkaufs die Artikel erfasst und am Ende nur noch den Handscanner ins Terminal steckt, bezahlt und geht.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Gerade die Selbstbedienungskassen in UK sind wirklich ein Beispiel warum sowas in Deutschland nicht benutzt wird: Ich war oft in UK und habe immer wieder versucht, die Selbstbedienungskassen zu verwenden. Außer "Unexpected item in the bagging area" war aus den Dingern nichts herauszubringen.

Die Gegenstände müssen in den Wiegebereich gelegt werden, damit nicht der falsche Artikel gescannt wird. Zumindest ich hatte bei über 100 Transaktionen damit kein Problem.
Viel besser sind Systeme, wie sie Albert Heijn in den Niederlanden verwendet, bei denen man mit einem Handscanner während des Einkaufs die Artikel erfasst und am Ende nur noch den Handscanner ins Terminal steckt, bezahlt und geht.
Sicherlich die bessere Lösung, besser noch mit Handy als Scanner. Wird im deutschen Einzelhandel aber wohl kaum durchzubringen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest und MartinT

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.025
1.400
LEJ
Auch bei Real in Duisburg Meiderich wurden die SB-Kassen wieder abgeschafft. Der Real auf der Römerstraße in Moers wurde modernisiert aber es wurden keine SB Kassen installiert.


Bei uns gibt es im real schon ziemlich lange SB-Kassen, und sie wurden sogar modernisiert. Ich gehe immer an diese Kassen, dürfte in der Regel schneller gehen. Was nur nervig ist: Früher hingen da Beutel, und man hat nach dem Scannen direkt alles in den Beutel auf der Waage sortiert. Jetzt hat man die Beutel abgeschafft, man muss also alles auf die Waage stellen und dann am Ende in seine Tasche packen, was viel länger dauert. Die Zahlung funktioniert immer einwandfrei, ich zahle immer mit Kreditkarte. Nur kontaktlos geht leider nicht.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Finde auch dass es viel schneller geht. So hat man in einem Supermarkt wo es in de 5 Kassen gibt in UK oder AUS 15 Kassen und muss fast nie warten.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Hatte allein heute über 10 Transaktionen unter 5 Euro. So selten ist es also nicht !
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Gerade die Selbstbedienungskassen in UK sind wirklich ein Beispiel warum sowas in Deutschland nicht benutzt wird: Ich war oft in UK und habe immer wieder versucht, die Selbstbedienungskassen zu verwenden. Außer "Unexpected item in the bagging area" war aus den Dingern nichts herauszubringen.
*unterschreib*

Die Gegenstände müssen in den Wiegebereich gelegt werden, damit nicht der falsche Artikel gescannt wird.
Klassischer Fall von Overengineering. Der Wiegebereich, wie auch das Prinzip der "bagging area". So wie auch die Auswahl, ob ich denn zum Einpacken nun eine eigene Tasche verwende, oder vom Laden bereitgestellte. So wie der girogo-Mist: Man führt zum Zeitsparen was Neues ein, was inhärent ein gewisses neuartiges (Betrugs-) Risiko mit sich bringt - meint aber gleichzeitig, dieses mit allen möglichen Checks und Hürden irgendwie ausschalten zu können bzw. zu müssen. Und die Zeche zahlt dann der entnervte Kunde.

Bei Self-Checkout in der Migros (CH) haben sie den ganzen Schrott beispielsweise weggelassen. Man stellt seinen Einkaufskorb auf der Ablage (bspw.) links ab, nimmt die Artikel raus und scannt sie durch einfaches drüberziehen über die Scanneroberfläche ab, und packt sie auf der rechten Seite ein. Für sperrige Artikel gibt's sogar noch einen Handscanner mit verlängertem Kabel. Wieviel der Krempel wiegt, was man für eine Einkaufstasche verwendet, interessiert die nicht die Bohne. Man könnte das Zeug nach dem Scannen auch über Kopf dem Sohn im Kinderwagen zuwerfen, oder so. Und der macht einen nicht einmal (!) dumm an, der Automat.

Da kann man locker einen Artikel pro Sekunde scannen. Funktioniert aber natürlich nur, wenn man dem Kunden ein gewisses Vertrauen entgegenbringt.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Sehe das oft dass 4 Kassen offen sind und überall ne Schlange und an den easy Order steht kein Mensch. Verstehe diese deutschen einfach nicht. Wsl ist es Ihnen zu kompliziert


Ist nicht nur in Deutschland so. Bei der Eremitage in Sankt Petersburg vor 1½ Monaten stand eine Schlange von ca. 100 m. vor den Kassen. Die vier Automaten im Innenhof wurden kaum benutzt, diese hatten sogar NFC-Leser. Mit N26 Maestro PayPass war ich innerhalb von fünf Minuten im Museum.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Viel besser sind Systeme, wie sie Albert Heijn in den Niederlanden verwendet, bei denen man mit einem Handscanner während des Einkaufs die Artikel erfasst und am Ende nur noch den Handscanner ins Terminal steckt, bezahlt und geht.
Das denke ich mir oft beim Einkaufen wie "dumm" die Menschheit ist.

- rein in Einkaufswagen
- an der Kasse raus aus dem Einkaufswagen
- nach dem scannen an der Kasse wieder rein in den Einkaufswagen
- draussen am Auto wieder raus aus dem Einkaufswagen

Ich wusste bisher gar nicht, dass es in der Niederlanden bereits ein anderes System dazu gibt. Die größte Nachteil dabei wären natürlich die Arbeitsplätze (Kassierer) die damit zerstört werden würde.
 

Panoptica

Aktives Mitglied
30.12.2015
195
20
Aber es ist was neues und etwas neues ist grundsätzlich in Deutschland gefährlich.

Passt aber vielleicht auch nicht zu den Einkaufsgewohnheiten des Durchschnittsdeutschen: Während der Londoner oder New Yorker lieber 3x die Woche auf dem Weg von der Arbeit sich schnell was vom Supermarkt mitnimmt, fährt die deutsche "Stay-at-home mum" dann halt einmal die Woche zum Großeinkauf mit Einkaufsliste und dem Auto, was nur dafür gekauft wurde. Da mag der Self-Checkout nicht so praktisch sein.

Vielleicht habe ich aber auch nur einen zu stereotypischen Blick auf Deutschland
wink.gif


Es ist exakt so, jedenfalls in meiner Umgebung. Taeglich kleine Touren um die "Kids" zum Japanisch fuer 2-Jaehrige zu bringen, sich mit der Freundin zum Yoga zu treffen und dann einmal die Woche Grosseinkauf, weil das haben schon Oma und Opa immer so gemacht. Bezahlt wird "stolz" mit Karte, girocard versteht sich. :D
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Klassischer Fall von Overengineering. Der Wiegebereich, wie auch das Prinzip der "bagging area". So wie auch die Auswahl, ob ich denn zum Einpacken nun eine eigene Tasche verwende, oder vom Laden bereitgestellte. So wie der girogo-Mist: Man führt zum Zeitsparen was Neues ein, was inhärent ein gewisses neuartiges (Betrugs-) Risiko mit sich bringt - meint aber gleichzeitig, dieses mit allen möglichen Checks und Hürden irgendwie ausschalten zu können bzw. zu müssen. Und die Zeche zahlt dann der entnervte Kunde.
Fair enough, den einen Buttonklick halte ich noch für vertretbar.
In Deutschland würde man aber sicherlich auch diesen Wiegekram einführen, schon so sind die Diebstahlquoten ja sicherlich nicht all zu gering.
Und bei den Margen im LEH?

Es ist exakt so, jedenfalls in meiner Umgebung. Taeglich kleine Touren um die "Kids" zum Japanisch fuer 2-Jaehrige zu bringen, sich mit der Freundin zum Yoga zu treffen und dann einmal die Woche Grosseinkauf, weil das haben schon Oma und Opa immer so gemacht. Bezahlt wird "stolz" mit Karte, girocard versteht sich. :D
Stolz mit girocard? Nur ELV ist stolzes Zahlen, da zahlt man ja mit dem guten Namen.

Ich wusste bisher gar nicht, dass es in der Niederlanden bereits ein anderes System dazu gibt. Die größte Nachteil dabei wären natürlich die Arbeitsplätze (Kassierer) die damit zerstört werden würde.
Haben die Näher damals auch gesagt.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Das denke ich mir oft beim Einkaufen wie "dumm" die Menschheit ist.

- rein in Einkaufswagen
- an der Kasse raus aus dem Einkaufswagen
- nach dem scannen an der Kasse wieder rein in den Einkaufswagen
- draussen am Auto wieder raus aus dem Einkaufswagen
Die Niederländer gehören in dieser Hinsicht nicht zur Menschheit. Bei Albert Heijn gehen die Waren an bemannten Kassen nach dem Scannen in ein großes Fach mit Warentrenner (inkl. Brett an der Rückseite für die Einkaufstasche) und dann in die Einkaufstasche. dm-drogerie markt hat ein ähnliches System, nur ist das Fach dort kleiner. Bei den meisten anderen Supermärkten in NL läuft das so, ebenso bei Migros in CH. Das Fach bei real,- ist zu klein und hat keinen Trenner.
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
ANZEIGE
Die Migros hat in grösseren Filialen zwei Systeme:
Das Self-Check-out wo man die Einkäufe beim verlassen des Ladens selber scannt und
Das Self-Scanning mit dem Handscanner den man beim Eingang mit der Kundenkarte fasst und dann beim verlassen nur noch bezahlen muss.
Ich nutze in der Regel ersteres. Zweiteres nutze ich nur, wenn ich einen Grosseinkauf mache der nicht in einem Korb Platz findet oder wenn ich wegen einem Gutschein gezielt einen Einkaufsbetrag erreichen will. Als Nutzer der ersten Stunde (habe vor Jahren selber mal an der Kasse gearbeitet) wurde ich im Übrigen erst ein einziges Mal bei einer Zufallsstichkontrolle kontrolliert.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.