War von der KK Akzeptanz in Prag begeistert.
War gerade ein wenig erstaunt. War in der Postfiliale am Posttower in Bonn. Man sollte meinen, dies sei der Flagshipstore.
Eine Dame aus Asien versuchte ein Expresspaket mit Karte zu zahlen, der "nette" Herr meinte zu ihr: "No, just EC Card".
Kantine in einem großen Ministerium in Bonn.
Bezahlung entweder per Bargeld an der Kasse, oder über eine aufladbare Karte vom Automaten, welcher mit Bargeld bezahlt wird.![]()
Geht in der U-Bahn mittlerweile schon was anderes als Münzen?
Gibts in Köln auchAls ich letztes Jahr da war, gab es teilweise schon neue Automaten mit NFC-Leser für paypass und paywave.
Passt ja auch kaum zum Discounter-Modell, wo (wenn ich richtig informiert bin) nur 1 Kasse permanent offen ist und der Rest der Mitarbeiter im Markt rumspringt je nach Bedarf.
Das würde den Ablauf stark vereinfachen: Bar-+Karten-Kasse ständig offen, bei Bedarf werden (eine) Nur-Karte-Kassegeöffnet. Vorteil: Nur eine Barkasse muss abgerechnet werden, jede Kasse kann ohne Bargeldeinsatz spontan geöffnet werden.
Aber: Davon sind wir in .de noch weit entfernt.
Wobei das jeder doch nutzen kann.
Wo sieht denn die Bank was man eingekauft hat? Payback und Co sind da viel tragischer und da berichtet keiner drüberDa gabs mal diesen Test bei ZDF oder so. Nur Kartenkasse. Dann gab es ältere Leute die gar keine Karte dabei hatten und manche die einfach nur Barzahlung wollten, weil sonst ja JEDER wisse was und wo sie eingekauft hätten.
Wo sieht denn die Bank was man eingekauft hat? Payback und Co sind da viel tragischer und da berichtet keiner drüber
Die üblichen Karten und auch Amex werden akzeptiert.Wie sieht es mit Ikea in NL aus ?
Und selbst wenn... soll die Bank doch wissen, wo ich Mehl und Zucker kaufe. Manche haben wirklich Probleme.Wo sieht denn die Bank was man eingekauft hat? Payback und Co sind da viel tragischer und da berichtet keiner drüber
Und selbst wenn... soll die Bank doch wissen, wo ich Mehl und Zucker kaufe. Manche haben wirklich Probleme.
Ja, wahnsinnig interessant sowas. Da wird der Angestellte bei Bank X bestimmt sagen:" Man, der Herr Müller aus Braunschweig hat gestern für 23,83 Euro bei Rewe eingekauft. Sauspannend! Das muß ich heute Abend gleich meiner Frau erzählen!"(Mal davon abgesehen, dass das der Verkäufer und die Kunden hinter dir auch sehen)
Man hatte auf deutschem Boden zwei Diktaturen im 20. Jahrhundert. Vielleicht liegt es auch an der späten Einigung Deutschlands (die vielen verfeindeten Kleinstaaten bedeuteten Konflikte und Misstrauen in unmittelbarer Nachbarschaft). Das hat zu einem bis heute gesellschaftlich verankerten Misstrauen geführt, das es z.B. in Skandinavien oder auch in Großbritannien nicht in dieser Form gibt.Warum haben hauptsächlich deutsche vor so etwas Angst ?
Ob das wirklich was bringt?So einen klassischen Bankrun kennen diejenigen, die heute noch unter uns weilen, wohl nicht mehr. Aber sicher hat die ältere Generation eine entsprechende Einstellung noch von ihren Eltern erzählt und vermittelt bekommen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/...n,_Bankenkrach,_Andrang_bei_der_Sparkasse.jpg
Ich freue mich immer, wenn ich in England diese lila "FSCS Protected"-Aufkleber an den Türen von Banken sehe. Dort bekomme ich auch einen lila Flyer, wenn ich ein Konto eröffne. Dieses Lila und das FSCS-Logo, all das ist eine Marke mit Zugkraft, und die Leute wissen, sie können auf die starke einheimische Einlagensicherung vertrauen. Ich finde, dass EDB, BVR Institutssicherung, DSGV-Sicherungssystem usw. mehr in Öffentlichkeitsarbeit investieren sollten.
Wenn viele Leute noch immer nicht die Marke girocard kennen?Ob das wirklich was bringt?