Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Wenn z.B. der Getränkeautomat auf Arbeit 1,25 EUR verlangt, aber nur Münzen genommen werden und keine Bankkarten und nicht mal (zugegebenermaßen vielleicht eher Segen als Fluch) Kantinenkarten...
Und der dann oft anzeigt "Bitte passend zahlen - Kein Wechselgeld". Wer nur 2 EUR zur Hand hat, verliert dann eben 75 Cent. Habe ich auch schon selbst erlebt.

Dann fängt man halt an, 5-Cent-Münzen zu horten.

Das ist aber auch ein eher deutsches Problem, dass man sich vor grundsätzlichen Entscheidungen drückt. Lieber arbeitet man sich mit großen Mühen um das Problem herum. Es wird nicht dem Automatenbetreiber nahe gelegt, dass er doch einen Kartenleser verbauen soll (Münzen zählen ist ja auch nicht mehr billig, und die Guthabenkarten à la McFit sind nicht unbedingt ideal, dürften aber schon branchenweit bekannt sein).

Die Geduld ist bewundernswert, aber ich glaube nicht, dass sie sich langfristig auszahlt.

Sind solche Automaten Kartenlesegeräte eigentlich teuer ?
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Es verwundert mich doch ein wenig, dass deutsche Kunden echt die Cents haben wollen.

Zu diesen deutschen Kunden gehöre ich. Ich bin ein abosoluter Kartenfreund, aber bei Barzahlung nehme ich sie als Wechselgeld gerne entgegen. Und bin sie bisher auch immer wieder losgeworden.

Der niederländische Verbraucher ist durchaus mündiger als der deutsche. Aber beim Runden verstehe ich ihn nicht. Das Runden dient ja der Vereinfachung des Bargeldverkehrs beim Händler, beim Kunden gleicht sich das unter dem Strich aus. Wieso profitiert nur der Händler vom Runden durch die niedrigeren Bargeldhandling-Kosten und nicht der Verbraucher?
Bei generellem Abrunden auf volle 5 Cent würden beide profitieren. Besser noch, man schafft die x,x9 € Preise endlich ab. Das hat McDonald's NL gemacht, ein Happy Meal kostet in NL beispielsweise 3,95 € und nicht 3,99 €.

Ich weiß nicht, ob das für dich auch gilt, aber allgemein hier im Forum geht es viel um Meilen, Membership Rewards, Payback... und die liegen alle so im "0,5 cent pro Euro bereich", also pro 2 € Gegenwert von einem Cent. Da wird optimiert, was das Zeug hält...

In NL kann man optimieren indem der "Rundungsgewinn" kassiert wird: beim Abrunden bar zahlen und beim Aufrunden mit der Karte. Kartenzahlungen werden ja nicht gerundet.
Aldi Nord NL rundet übrigens nicht, obwohl Aldi ansonsten doch sehr an optimierten Prozessen an der Kasse interessiert ist.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Besser noch, man schafft die x,x9 € Preise endlich ab. Das hat McDonald's NL gemacht, ein Happy Meal kostet in NL beispielsweise 3,95 € und nicht 3,99 €.

Sobald man lose Ware verkauft, die über das Gewicht abgerechnet wird (z.B. Obst und Gemüse), funktioniert das nicht mehr.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Sind solche Automaten Kartenlesegeräte eigentlich teuer ?
Sie sind mittlerweile Massenprodukt, im Frankfurter Hauptbahnhof oder auch am S-Bahnhof Stadtmitte in Stuttgart sieht man sie.

Umso mehr wundert es mich, wenn selbst Automaten mit teureren Produkten, wie etwa ein Drogerieautomat im Schweinestall-Terminal von TXL, keine Karten nehmen.
Philosophisch-abgehobene Argumente wie "dann spürt man das Geldausgeben" kann man vielleicht als Kneipenwirt noch bringen, aber der gestresste Umsteige-Reisende wird wenig Lust darauf haben.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das ist einfach so weltfremd.
Sie sind mittlerweile Massenprodukt, im Frankfurter Hauptbahnhof oder auch am S-Bahnhof Stadtmitte in Stuttgart sieht man sie.

Umso mehr wundert es mich, wenn selbst Automaten mit teureren Produkten, wie etwa ein Drogerieautomat im Schweinestall-Terminal von TXL, keine Karten nehmen.
Philosophisch-abgehobene Argumente wie "dann spürt man das Geldausgeben" kann man vielleicht als Kneipenwirt noch bringen, aber der gestresste Umsteige-Reisende wird wenig Lust darauf haben.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja die werden sich denken, dass da doch eh ATMs am Flughafen sind. ;)
Dann muss nur das Bargeld entleert werden und zur Bank gebracht werden.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Der niederländische Verbraucher ist durchaus mündiger als der deutsche. Aber beim Runden verstehe ich ihn nicht. Das Runden dient ja der Vereinfachung des Bargeldverkehrs beim Händler, beim Kunden gleicht sich das unter dem Strich aus. Wieso profitiert nur der Händler vom Runden durch die niedrigeren Bargeldhandling-Kosten und nicht der Verbraucher?

Ich weiss nicht, aber den grossen Vorteil für Konsumenten damals war auch dass man endlich diese übele 1 und 2 Cent Münzen los war, die keiner eigentlich haben wollte.

Sowieso, Zahlen ist ja kultur... ab 1980 (im Tiefsten Gulden-Ära) haben wir schon gerundet, man kannte sich soweiso nicht mehr aus mit Cent-Münzen.

Dazu kommt noch dass der Aufbau der Münzen und Scheine anders ist als die für DEM und EUR. Wir hatten (ähnlich USD) Münzen: 0,05/0,10/0,25/1/2,50 und ab 1988 5. An Scheinen: 5/10/25/50/100/250/1000 - 50 und 250 seit 1980. Wer den Fachbegriff weiss darf es sagen ;) ich komme gerarde nicht darauf. Also für Barzahlungen musste man wirklich umdenken wie man auf einer bestimmten Summe kommt.

Damit wurde es beim Barzahlen in Euronen komplizierter als im Gulden - und vielen (darunter auch ich) müssen immer noch umschalten wenn man wieder ein weilchen in ein 'normales' Land war, wie CUR oder die USA. So richtig automatisch geht's immer noch nicht, und das wird auch wohl ein Grund sein, wieso PIN so extrem gut angenommen wird von Kunden in den Niederlanden, auch von älteren Kunden. Eine PIN und schon muss man nicht mehr nach- oder umdenken.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Heute bei Fielmann mit Amex gezahlt.

(..)
Zieht auf einmal geistesabwesend die Karte raus.

Muss mich korrigieren. War heute noch mal da, hatte meine bestellten Kontaktlinsen abgeholt.

Genau das gleiche, ich habe dann gefragt, warum sie die Karte rauszieht, sie sagt, das würde auf dem Display stehen. Beim 2. Mal einstecken kam dann auch die PIN-Abfrage.

War ein Ingenico IPP 480.

Kann es sein, dass das irgendwie krude konfiguriert ist? So nach dem Motto "Versuch auf jeden Fall Lastschrift über Magnetstreifen" (sieht aus wie ein Hybrid-Terminal) und dann die Karte sagt "Ne, Magnetstreifen zuerst und Lastschrift erst recht nicht mache ich nicht?"
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Kann es sein, dass das irgendwie krude konfiguriert ist? So nach dem Motto "Versuch auf jeden Fall Lastschrift über Magnetstreifen" (sieht aus wie ein Hybrid-Terminal) und dann die Karte sagt "Ne, Magnetstreifen zuerst und Lastschrift erst recht nicht mache ich nicht?"
Denke ich nicht. Es gibt ja heute noch Terminals mit Magstrip Prio, die Zahlung geht dann auch als Swipe durch. Gute Hotels machen das gerne u.A. um den Kunden die PIN Eingabe am Tisch zu ersparen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich weiß, ich schrieb ja "unter Anderen". Die genauen Gründe wieso einige Hotels noch auf Magstrip setzen sind mir nicht bekannt... Auffällig ist, dass es in der Regel Luxus Hotels sind und es nur das F&B betrifft.

In den USA wird häufig eben noch an der pc Tastatur geswiped.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Ist natürlich ein klarer Gewinn für den Handel der beim kaufmännischen Runden immer gewinnt dazu spart man bei Münzbeschaffung, -entsorgung & Kartengebühren.
Und was passiert dann an SB-Kassen oder bei REWE(Splitting)? Da befindet man sich dann in der Grauzone zwischen Bar- & Kartenzahlung. Wird da auch gerundet und wenn ja wann? Müssen 1ct & 2ct-Münzen nicht auch weiterhin akzeptiert werden?
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Bei x,x1 € bis x,x4 € wird abgerundet.
Bei x,x5 € bis x,x9 € wird aufgerundet.
Macht bei zufälligen Summen im Mittel einen Gewinn von 0,1 ct pro Bezahlvorgang (Die Bank gewinnt immer.)

Anm. d. Red.: Das wäre Runden auf 10ct
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
"In den Restaurants scheint die Kartenakzeptanz sogar rückläufig zu sein – selbst neu eröffnete Hipsterläden in Szenekiezen bestehen auf Cash. Als ob das global gesinnte Personal in anderen Ländern, in denen das bereits üblich ist, nicht brav mit Karte zahlen würde! Nur in Berlin soll das nicht gehen. Vielleicht, weil sich bare Umsätze besser am Finanzamt vorbeischleusen lassen? Egal, ich bin es jedenfalls leid, mich wegen meiner Zahlungsvorlieben wie ein Kleinkind behandeln zu lassen, das nicht mit Geld umgehen kann: „Sie wussten doch, dass sie essen gehen“, heißt es vorwurfsvoll. "
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.441
994
ANZEIGE
Wenn man gezielt abgerundetes bar, anderes aber mit Karte zahlt liegt der Gewinn beim Kunden. :D

Wobei ich mir nicht so sicher bin, das die Endziffer bei Einkäufen gleichverteilt ist. Dank der x.99 Preise könnte ich mir vorstellen daß das Aufrunden statistisch überwiegt.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.