Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
ANZEIGE
Relevant ist, dass der Befürworter dieser features behauptet hat, iOS sei sicher.
Und da wären wir wieder bei Äpfel und Birnen.

Wie ich bereits schrieb, es gibt kein sicheres System und schon gar nicht, wenn die Hardware mit dem Internet verbunden ist. Dennoch ist IOS bedeutend und merklich sicherer als Android... Das kann man drehen und wenden wie man will. Der Nachteil ist natürlich, dass die Funktionen im Gegensatz zu Android merklich eingeschränkt sind.

Die nicht verwunderliche "Kacke" die N26 bei der iPhone APP gebaut hat, haben sie ganz sicherlich auch bei Android getan. Aber... Unsicher ist alles! Dein Onlinebanking, der Briefkasten wo du deine Überweisungen rein wirfst, etc.

Das du gewisse Kommunikationswege ausschließt ist dein gutes Recht... Es macht aber deine aktuell genutzten trotzdem nicht sicherer. Jeder muss selber entscheiden was ihn besser liegt... 100% sicher ist aber gar keine Variante.... Auch deine aktuelle nicht.
 
S

superbug2

Guest
Ich verstehe diesen Diskussionsstil nicht. Es nützt nichts, dass iOS (hypothetisch) sicherer ist als Android.

Mein Hauptargument ist ja, dass ich keine Lust habe, 120 Abrechnungen zu kontrollieren. Wenn ich zweimal im Monat Geld abhebe und 5 größere Beträge mit Karte zahle dann muß ich nur 7 kontrollieren.

Solange es Schwachstellen gibt, MUSS ich aber kontrollieren. Wenn es Probleme gibt, MUSS ich mich mit der Bank schriftlich auseinandersetzen und ggf. vor Gericht gehen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
In der Tat!

Wenn sich Identitätsdiebe schon nicht zu schade sind, falsche Briefkästen an Häuser zu kleben (und so offizielle Post abzufischen), wird sowas bei Banken wohl auch passieren können...

Ich bin ein großer Fan von Revolut. Da kann man z.B. einstellen, dass Magnetstreifen, Kontaktlos, Barabhebungen oder Internet-Bezahlungen temporär gesperrt sind. Und Revolut kann ich mit der Visa Debit der Consorsbank gebührenfrei aufladen. Ein ideales Budget, wenn man mal einen Abend weg ist. Auf dem Hauptkonto sind das dann ein paar große Umsätze, bei Revolut mehrere kleine.

Schade nur, dass eine Maestro fehlt, wäre ideal für das Premium-Angebot gewesen. Aber für die paar unbelehrbaren Deutschen (+ Niederländer, Belgier, evtl. noch Schweizer, Österreicher) hätte es sich wohl kaum gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Escorpio

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Ich verstehe diesen Diskussionsstil nicht. Es nützt nichts, dass iOS (hypothetisch) sicherer ist als Android.

Mein Hauptargument ist ja, dass ich keine Lust habe, 120 Abrechnungen zu kontrollieren. Wenn ich zweimal im Monat Geld abhebe und 5 größere Beträge mit Karte zahle dann muß ich nur 7 kontrollieren.

Solange es Schwachstellen gibt, MUSS ich aber kontrollieren. Wenn es Probleme gibt, MUSS ich mich mit der Bank schriftlich auseinandersetzen und ggf. vor Gericht gehen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet.
Ich versuche hier nicht deine Gründe für Bargeld Zahlungen zu ändern, ich reagiere nur darauf, dass du Dinge unsicherer machst, als sie es tatsächlich sind.

Die Schwachstellen gibt es aber auch ohne Kreditkarte bzw. Kartenzahlung oder App. Ich muss morgen nur in den Briefkasten deiner Bank eine Überweisung mit deiner Kontonummer als Absender werfen und du wirst überrascht sein. Also musst du deine Kontoauszüge / Girokonto genau so überprüfen. Und mein Beispiel ist eine Situation die sehr oft vorkommt.

Prüfen musst du also alles! Dein Girokonto, Kreditkarten, etc. und 100% sicher ist gar nichts... Auch dein Girokonto ohne Kartenzahlung nicht ;)

BTW: Bei Bargeld musst du sogar täglich prüfen, ob du noch genug dabei hast ;) Selbst ich, als Kartenzahler tue das.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Sicher hat iOS Schwachstellen.
Wie jedes von Menschen gemachte System.

Aber nenn' mir einen, auch nur einen einzigen Fall, in dem jemandem durch einen solchen "technischen Einbruch" auf einem iOS-Gerät damit von einer deutschen Bank gestohlen wurde, bzw. er damit geschädigt wurde. Dagegen halte ich die Wahrscheinlichkeit, gefälschtes (oder ausländisches) Bargeld "untergejubelt" zu bekommen für massiv höher. Oder, den eines Entreiss- bzw. versteckten Diebstahls.

Ganz persönlich kenne ich zumindest gleich eine Handvoll Leute, die schon mal Falschgeld oder ausländische Münzen bekommen haben. Und damit beziehe ich mich nur mal auf die Inlandstatbestände (im Ausland ist man als Tourist ja noch höher gefährdert). Ebenso kenne ich genug Leute, denen schon das Portemonnaie gestohlen bzw. unterschlagen wurde, und deren Bargeld weg war. Allerdings niemanden, dem jemals durch technische Lücken im Online-Banking was abhanden gekommen wäre.

dass ich keine Lust habe, 120 Abrechnungen zu kontrollieren. Wenn ich zweimal im Monat Geld abhebe und 5 größere Beträge mit Karte zahle dann muß ich nur 7 kontrollieren.
Ich persönlich sehe das "Problem" so nicht. Die Kreditkartenrechnung meiner beiden alltäglich hauptsächlich genutzten Kreditkarten sind übersichtlich genug. Wenn da zigmal mein alltäglich frequentierter Supermarkt als Händler auftaucht, reduziert sich der Aufwand für eine Plausibilitätsprüfung auf einen Sekundenbruchteil pro Buchung. Und im Laden muss ich die Rechnungssumme ja direkt an der Kasse prüfen.

ISolange es Schwachstellen gibt, MUSS ich aber kontrollieren. Wenn es Probleme gibt, MUSS ich mich mit der Bank schriftlich auseinandersetzen und ggf. vor Gericht gehen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet.
Nicht jede Meinungsverschiedenheit mit Banken geht vor Gericht.
Vermutlich die wenigsten.
Und wenigstens kann man überhaupt was machen - im Gegensatz zu gestohlenem, falsch herausgegebenem oder gefälschtem Bargeld.
Denn da ist, wie du ja selbst sagst, die Transaktion halt schon abgeschlossen.

Umgekehrt könnte man fragen:
Wie genau kontrollierst die Summe des erhaltenen Bar-Rückgelds?
Wie genau kontrollierst du Banknoten auf ihre Echtheit, die du als Rückgeld bekommst?

Mein Hauptargument ist ja, dass ich keine Lust habe
Das ist ja völlig OK, wenn du das anders lieber so machst.
Ich halte das halt nur nicht "für die meisten Leute" als praktischer verallgemeinerbar (aber das ist meine Meinung).
 
Zuletzt bearbeitet:

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
C8T8-aWXUAAQ50j.jpg:large

Danke an @real_mos für den Screenshot. Die Kommentare sind mal wieder üblich, aber ich würde mich freuen. Hallo, auch für Arme gibt es Basiskonten und in Deutschland muss niemand betteln.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Gerade wird EU weit eine allgemeine Begrenzung der Kreditkartenzahlungen auf ca. 5000 Euro diskutiert (auch andere Werte sind in Diskussion). Als Ersatz wird die Wiedereinführung eines Papier basierten aber Online und App gestützen Schecksystems für Beträge größer als das Kreditkartenlimit.

Man könne sagen Euroscheck reloaded.

Das soll etwa so aussehen:
Ein Papier Scheck wird von einer Bank ausgegeben, ähnlich wie früher der Euroscheck. Jeder Scheck hat sowohl einen Transponder also auch einen Secure QR code. Der Kunde kann dann per Webseite oder APP die Schecks mit Beträgen bedaten und den Empfängernamen/ ID/ Shop ID etc. eintragen.

Beide Partner müssen sich bei einer Zentralstelle registriert sein. Damit ist auch den Auflagen zur 'Schwarzgeldsicherheit' (keine Ahnung wie das heißt) genüge getan.

Bei der Übergabe gibt man beide Unterschriften an und der Ausgebende, zahlende gibt eine scheckspezifische PIN auf dem Scheck an. mit diesem Doppelten Sicherheitssystem kann der Empfänger die Rechtmäßigkeit und Gültigkeit des Schecks online prüfen und erhält somit Zahlungssichreheit. Der Scheck kann dann bei der Bank eingereicht werden, dient aber eigentlich nur als zusätzlicher backup. Der genaue Ablauf wird noch geprüft, aber im Vordergrund steht die Limitierung der Kreditkartenzahlung und der Wunsch der EU staaten die Kontrolle über die Bewegung großer Geldbeträge zu erhalten.

Die Gebühr für die Scheckausgabe (leer) soll einheitlich in der EU 1 Euro/ Scheck für den Empfänger/ späteren Scheckaussteller und und für die Entgegennahme des Papierbelags 5 Euro/ Scheck für den Empfänger betragen, bzw 1 Euro/ Scheck für die rein Papierlose Buchung.

Wie gesagt Planungsmodus aber sehr real die EU Planung zur Geldkontrolle.

Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Weil es einer der neusten Posts ist und ich als nicht FB-User keine Posts verlinken kann. Schau doch einfach auf die Seite von Aldi Süd.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Seite 2 - Die besten Möglichkeiten für Bezahlen im Ausland

Spezielle Apps bieten den Service eines virtuellen „Kreditkarten-Portemonnaies“ an, mit dem man Einkäufe über das Handy bezahlen kann. Diese Funktion sollten Reisende aber besser nicht im Urlaub nutzen. Durch unterschiedliche Funkwellen in den verschiedenen Staaten kann es zu Störungen der Verbindung kommen. Das wiederum kann Probleme beim Abrechnen verursachen.

:confused:
 
S

superbug2

Guest
Wie die wilde Horde der Bargeldkasper in den Kommentaren gleich wieder ausrastet ohne eine Sekunde nachzudenken. :doh:


Die drücken sich halt entweder mit dem Vokabular aus, das ihnen zur Verfügung steht, oder sie haben keine Lust, besonders viel in ein Posting zu investieren.

Wenn es gewählter sein soll, dann z.B. hier:

Bargeld: Max Otte über die fiesen Methoden der Bargeld-Gegner - FOCUS Online


Wieso soll der Bürger eigentlich nach dem bailout diverser Großbanken (corporate welfare) eigentlich *nicht* mißtrauisch sein?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Und dass der Geldwechsel in Deutschland billiger sei, gehört jedenfalls in Bezug auf das Reiseziel Polen (und sicher auch einige andere) in das Reich der alternativen Fakten. Der Euro ist ja keine so exotische Währung. Anders wäre es vielleicht, wenn man isländische Kronen in südkoreanische Won tauscht...
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Seite 2 - Die besten Möglichkeiten für Bezahlen im Ausland
Spezielle Apps bieten den Service eines virtuellen „Kreditkarten-Portemonnaies“ an, mit dem man Einkäufe über das Handy bezahlen kann. Diese Funktion sollten Reisende aber besser nicht im Urlaub nutzen. Durch unterschiedliche Funkwellen in den verschiedenen Staaten kann es zu Störungen der Verbindung kommen. Das wiederum kann Probleme beim Abrechnen verursachen.


:confused:

Das bescheuertste, was ich jemals in der FAZ zu NFC gelesen habe. Ich frag auf FB mal an.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
Aber auch die Kommentare sind so bescheuert

Zum X-ten Mal. Da schreiben Kunden die bei Filiallbanken sind.

Bei meiner ehemaligen Bank hat man Fix 3,50€ für eine Auslandsabhebung gezahlt. Für eine MasterCard Abhebung 5% + 5-6€ + AEE. Dann ist das doch klar, dass dann solche Kommentare entstehen. Davon mal abgesehen, dass man das pauschal gar nicht behaupten kann...
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

StabTrim

Aktives Mitglied
17.12.2016
197
120
Aus obigem FAZ-Artikel:

In Schweden, Norwegen und Dänemark werden heutzutage selbst Kleinstbeträge mit Kreditkarte oder mit EC-Karte bezahlt.
Glaube ja, vor allem die Schweden zahlen überwiegend mit der EC-Karte. Endlich hat sie den von den Sparkassen schon lange angekündigten Siegeszug in Europa begonnen!
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
ANZEIGE
Der Beweis für meine These dass die Bedeutung EC-Karte = Debitkarte auch gilt. Genau das ist ja das Problem, die verschiedenen sich ausschließenden Definitionen.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.