ANZEIGE
consorsbank mittlerweile auch, zudem sogar Vormerkung und bis Wertstellung.Zumindest die DKB zeigt die Lastschriften ein paar Tage vorher als Vormerkung an. Dann kann man das Konto noch rechtzeitig verstärken, wenn es mal eng werden sollte.
Der Kunde hätte das Angebot der ELV-Zahlung ja nicht annehmen müssen.Der Händler trägt aber eine ziemlich große Mitschuld, wenn er mutwillig ein besonders risikoreiches Verfahren wählt, obwohl der Kunde eigentlich nur mit Girocard bezahlen wollte, die Girocard-Zahlung auch möglich gewesen wäre und das ganze dann nicht passiert wäre.
Und im schlechtesten Fall lernt man es dann halt spätestens mit der geplatzten ELV-Lastschrift.Nun ist es allerdings nicht so, als wäre jeder Mensch bereits mit der finanziellen "Übersicht" geboren worden.
Es ist vielmehr eine Fähigkeit, die auch erst gelernt werden muss.
Indem man den Umgang mit Geld und Zahlungen lernt.
Das kann man als Kind bzw. Heranwachsender beispielsweise mit Nutzung einer Bankkarte.
Erstaunlicherweise habe ich es als Jugendlicher problemlos geschafft.