ANZEIGE
Oder damit das man ihre Karten auch per Maestro/VPay verarbeiten kann.
Hast du zufällig in einem Parkhaus von Q-Park oder in der Tiefgarage Schadow Arkaden geparkt? Und bei welchem McDonald's konntest du nicht mit MasterCard bezahlen? Ich bin auch von Düsseldorf enttäuscht. Die Rheinbahnautomaten akzeptieren bis heute nur Girocard und GeldKarte und die DB Automaten in Düsseldorf Hbf akzeptieren bei Verbundfahrkarten nur Girocard, GeldKarte und Maestro.
Am Wehrhahn oder Königsallee?Parkhaus vom Kaufhof
McDonald's war in Marl (gut, zugegeben, etwas weit außerhalb).
Und damit, dass alles ja von der EU reguliert ist.Oder damit das man ihre Karten auch per Maestro/VPay verarbeiten kann.
Gibt es am dortigen Kassenautomaten einen Kartenschlitz für Girocard oder Maestro?Königsallee
Das Argument müssen die Banken ja vollkommen übersehen haben als das Kartellamt ihrer Untersuchung durchgeführt hat..Oder damit das man ihre Karten auch per Maestro/VPay verarbeiten kann.
Kennst du den Edit-Button?Und damit, dass alles ja von der EU reguliert ist.
Maestro mit Signature-CVM ist ein Ding.Es würde ja z.B reichen wenn nur die Sparkassen ihre Karten mit dem Argument, dass sowohl Girocard, maestro als auch VPay aus Sicherheitsgründen nur mit PIN funktionieren und ein Unterschriftsfeld daher obsolet ist, ihre Karten umstellen würden.
Gibt es am dortigen Kassenautomaten einen Kartenschlitz für Girocard oder Maestro?
Ein "EC"-Logo über dem Kartenschlitz, also Girocard![]()
EC kann zusätzlich zur Girocard auch Maestro und VPAY sein. In Duisburg klebt neben Girocard auch ein Maestro Aufkleber.Ein "EC"-Logo über dem Kartenschlitz, also Girocard![]()
In der Praxis aber nur als Magstripe-Fallback in Offline-PIN-Ländern also in der Praxis nicht relevant.Das Argument müssen die Banken ja vollkommen übersehen haben als das Kartellamt ihrer Untersuchung durchgeführt hat..
(Abgesehen davon, dass das Argument bei VR-Banken girocard + Cirrus-Karten nicht zieht. Irgendwie scheint man sich da das eigene Grab zu schaufeln)
Kennst du den Edit-Button?
Maestro mit Signature-CVM ist ein Ding.
EC kann zusätzlich zur Girocard auch Maestro und VPAY sein. In Duisburg klebt neben Girocard auch ein Maestro Aufkleber.
Dann frag bei Galeria Kaufhof nachN26 Maestro ging aber auch nicht![]()
Gutscheine für die Shops im Forum Duisburg (ohne Maestro)Hier ist mal wieder die gängige Girocard, Maestro, VPay = EC-Definition am Werk. Deswegen hasse ich EC ja so, weil es alles und nix zugleich heißen kann. Was für Geschenkkarten sind das, eingeschränkte oder sogar Magstripe Maestro?
Hier ist mal wieder die gängige Girocard, Maestro, VPay = EC-Definition am Werk.
Das Argument müssen die Banken ja vollkommen übersehen haben als das Kartellamt ihrer Untersuchung durchgeführt hat..
(Abgesehen davon, dass das Argument bei VR-Banken girocard + Cirrus-Karten nicht zieht. Irgendwie scheint man sich da das eigene Grab zu schaufeln)
Essen war aber lecker.
Seafood festival Berlin.
Neben Gallerie, als muesste selbst WLAN locker machbar sein.
Kein Stand hatte Kartenzahlung.
Habe das natuerlich geahnt und bin mit Bargeld bewaffnet angetanzt.
Wurde dann Geld und Essen mit gleichen Haenden angefasst, gab Wechselgeldmangel, sodass Kundschaft nach Kleingeld gefragt worden ist und herumgerannt wurde um rausgeben zu koennen.
Essen war aber lecker.
In roter Schrift auf schwarzem Grund: "passend oder mit EC-Karte zahlen"
Wenn ich mir so manche Aussagen von DK-Offiziellen, auch auf Twitter, so anschaue, dann hab ich doch öfter das Gefühl, das man sich dem Nonsens des Kartellamts relativ kampflos ergeben hat
[...]
Außerdem muss man manchmal eben auch schmutzig spielen, z.B. durch Aktionen wie das Weglassen des Unterschriftenfelds (besonders effektiv, wenn es zum Massenaustausch am Jahresende total überraschend kommt), in Flyern zu erklären, dass nur das Zahlen mit PIN sicher ist, dass bei Unterschrift teure Inkasso Gebühren drohen, dass man unbedingt jedes Mal den kompletten Text durchlesen soll, auf die Datenweitergabe hinweißen (bei Deutschen vllt. besonders effektiv), dass man sich wenn man das nicht will bei den Händlern beschweren muss, Händler nennen, die ELV ausdrücklich nicht machen, auf AppSelection hinweißen, etc. pp.
Außerdem sollte es IMHO auch kartellrechtlich unbedenklich sein, den Kunden die Möglichkeit zu geben ELV zu deaktivieren.
Aber insgesamt ist zumindest mein persönlicher Eindruck, dass man an der DK-Spitze einfach total mut- und phantasielos agiert.