Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Hast du zufällig in einem Parkhaus von Q-Park oder in der Tiefgarage Schadow Arkaden geparkt? Und bei welchem McDonald's konntest du nicht mit MasterCard bezahlen? Ich bin auch von Düsseldorf enttäuscht. Die Rheinbahnautomaten akzeptieren bis heute nur Girocard und GeldKarte und die DB Automaten in Düsseldorf Hbf akzeptieren bei Verbundfahrkarten nur Girocard, GeldKarte und Maestro.

Parkhaus vom Kaufhof :)

McDonald's war in Marl (gut, zugegeben, etwas weit außerhalb).
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Oder damit das man ihre Karten auch per Maestro/VPay verarbeiten kann.
Das Argument müssen die Banken ja vollkommen übersehen haben als das Kartellamt ihrer Untersuchung durchgeführt hat..

(Abgesehen davon, dass das Argument bei VR-Banken girocard + Cirrus-Karten nicht zieht. Irgendwie scheint man sich da das eigene Grab zu schaufeln)

Und damit, dass alles ja von der EU reguliert ist.
Kennst du den Edit-Button?

Es würde ja z.B reichen wenn nur die Sparkassen ihre Karten mit dem Argument, dass sowohl Girocard, maestro als auch VPay aus Sicherheitsgründen nur mit PIN funktionieren und ein Unterschriftsfeld daher obsolet ist, ihre Karten umstellen würden.
Maestro mit Signature-CVM ist ein Ding.
 
  • Like
Reaktionen: DeepThought

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Das Argument müssen die Banken ja vollkommen übersehen haben als das Kartellamt ihrer Untersuchung durchgeführt hat..

(Abgesehen davon, dass das Argument bei VR-Banken girocard + Cirrus-Karten nicht zieht. Irgendwie scheint man sich da das eigene Grab zu schaufeln)


Kennst du den Edit-Button?


Maestro mit Signature-CVM ist ein Ding.
In der Praxis aber nur als Magstripe-Fallback in Offline-PIN-Ländern also in der Praxis nicht relevant.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Hier ist mal wieder die gängige Girocard, Maestro, VPay = EC-Definition am Werk. Deswegen hasse ich EC ja so, weil es alles und nix zugleich heißen kann. Was für Geschenkkarten sind das, eingeschränkte oder sogar Magstripe Maestro?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Das Argument müssen die Banken ja vollkommen übersehen haben als das Kartellamt ihrer Untersuchung durchgeführt hat..

(Abgesehen davon, dass das Argument bei VR-Banken girocard + Cirrus-Karten nicht zieht. Irgendwie scheint man sich da das eigene Grab zu schaufeln)

Wenn ich mir so manche Aussagen von DK-Offiziellen, auch auf Twitter, so anschaue, dann hab ich doch öfter das Gefühl, das man sich dem Nonsens des Kartellamts relativ kampflos ergeben hat.
Besonders deutlich wird das daran, dass man mit Girocard kontaktlos nicht einfach sein Ding gemacht hat, sondern sich -vorher- mit dem Kartellamt zusammengesetzt hat.
Das Ergebnis ist ELV kontaktlos.
Manchmal ist es vllt. besser nicht vorher zu Fragen, sondern einen vor vollendete Tatsachen zu stellen.
Hätte das Kartellamt dann trotzdem ELV kontaktlos durchsetzten wollen, hätte man zur Not halt eben mal die Gerichte bemühen müssen. Bis da nach vielen Jahren ein rechtskräftiges Urteil zustande gekommen wäre, hätte die Macht des Faktischen ELV schon lange erledigt gehabt, selbst wenn man dann verloren hätte.

Außerdem muss man manchmal eben auch schmutzig spielen, z.B. durch Aktionen wie das Weglassen des Unterschriftenfelds (besonders effektiv, wenn es zum Massenaustausch am Jahresende total überraschend kommt :)), in Flyern zu erklären, dass nur das Zahlen mit PIN sicher ist, dass bei Unterschrift teure Inkasso Gebühren drohen, dass man unbedingt jedes Mal den kompletten Text durchlesen soll, auf die Datenweitergabe hinweißen (bei Deutschen vllt. besonders effektiv), dass man sich wenn man das nicht will bei den Händlern beschweren muss, Händler nennen, die ELV ausdrücklich nicht machen, auf AppSelection hinweißen, etc. pp.

Außerdem sollte es IMHO auch kartellrechtlich unbedenklich sein, den Kunden die Möglichkeit zu geben ELV zu deaktivieren.


Aber insgesamt ist zumindest mein persönlicher Eindruck, dass man an der DK-Spitze einfach total mut- und phantasielos agiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RenTri und ImpZwo

Graf

Aktives Mitglied
25.05.2015
197
0
Grill & Grace in München. An der Eingangstür keinerlei Akzeptanzlogos. Naja gut erstmal essen, und es war wirklich gut, vorallem der Service war erste Klasse!
Als dann die Rechnung kam hatte der Kellner auch gleich ein mobiles Terminal mit dabei, so sollte es sein (y). Dann sah ich aber auf dem Terminal einen Aufkleber der Sparkasse München. Da kamen dann ein paar Zweifel, man hat ja schon solche Sachen wie den Hellabrunner Tierpark erlebt, unterstützt von der Sparkasse, und als "Gegenleistung" werden keine KK akzeptiert.
Ich hab dann erstmal die Amex gezückt und nachgefragt ob diese recht wäre, dies wurde freundlich verneint. Dann hab ich eine Visa ausgepackt, diese wurde dann aber ohne Probleme akzeptiert.
Im großen und ganzen aber ein super Laden, Amex wäre natürlich noch ein Highlight gewesen und vorgewärmte Teller für das frisch gegrillte Steak.
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und DeepThought
M

mnbv

Guest
Seafood festival Berlin.
Neben Gallerie, als muesste selbst WLAN locker machbar sein.
Kein Stand hatte Kartenzahlung.
Habe das natuerlich geahnt und bin mit Bargeld bewaffnet angetanzt.
Wurde dann Geld und Essen mit gleichen Haenden angefasst, gab Wechselgeldmangel, sodass Kundschaft nach Kleingeld gefragt worden ist und herumgerannt wurde um rausgeben zu koennen.
Essen war aber lecker.
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Seafood festival Berlin.
Neben Gallerie, als muesste selbst WLAN locker machbar sein.
Kein Stand hatte Kartenzahlung.
Habe das natuerlich geahnt und bin mit Bargeld bewaffnet angetanzt.
Wurde dann Geld und Essen mit gleichen Haenden angefasst, gab Wechselgeldmangel, sodass Kundschaft nach Kleingeld gefragt worden ist und herumgerannt wurde um rausgeben zu koennen.
Essen war aber lecker.

In de kann man echt nur noch den Kopf schütteln. Wenn man fragen würde ob sie Karten nehmen wird ja oft noch so getan als wäre die Frage absolut lächerlich.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Wenn ich mir so manche Aussagen von DK-Offiziellen, auch auf Twitter, so anschaue, dann hab ich doch öfter das Gefühl, das man sich dem Nonsens des Kartellamts relativ kampflos ergeben hat
[...]
Außerdem muss man manchmal eben auch schmutzig spielen, z.B. durch Aktionen wie das Weglassen des Unterschriftenfelds (besonders effektiv, wenn es zum Massenaustausch am Jahresende total überraschend kommt :)), in Flyern zu erklären, dass nur das Zahlen mit PIN sicher ist, dass bei Unterschrift teure Inkasso Gebühren drohen, dass man unbedingt jedes Mal den kompletten Text durchlesen soll, auf die Datenweitergabe hinweißen (bei Deutschen vllt. besonders effektiv), dass man sich wenn man das nicht will bei den Händlern beschweren muss, Händler nennen, die ELV ausdrücklich nicht machen, auf AppSelection hinweißen, etc. pp.

Außerdem sollte es IMHO auch kartellrechtlich unbedenklich sein, den Kunden die Möglichkeit zu geben ELV zu deaktivieren.


Aber insgesamt ist zumindest mein persönlicher Eindruck, dass man an der DK-Spitze einfach total mut- und phantasielos agiert.

Problem wird aber auch sein, dass bei solchen Angst- und Stress-Kampagnen halt das Risiko bleibt, dass der Kunde lieber Cash statt Karte (ggfs. halt mit teils elv, aber bei 0.2% sind das eh peanuts) nutzt. Da hat er keinen Ausweis oder Inkasso-Stress und auch keinen Druck beim Durchlesen :)
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.