[FONT="]https://www.onvista.de/news/ots-mastercard-deutschland-zahlen-bitte-was-deutsche-verbraucher-und-68196095
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
[FONT="]" gaben knapp zwei Drittel der Gäste an, schon einmal mit ihrer Karte im Restaurant abgewiesen worden zu sein. 21,5 Prozent passierte das sogar häufiger. Knapp ein Drittel der Gäste (31,3 Prozent) hat sich wegen fehlender Kartenzahlung gegen ein Restaurant, Café oder eine Bar entschieden. Bei häufigem Gastronomiebesuch sinkt die Toleranz beim Gast weiter: Nahezu die Hälfte der Befragten (49,0 Prozent), die mehrmals pro Woche ein Restaurant besucht, entscheidet sich um, wenn keine bargeldlose Zahlung akzeptiert wird."
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
[FONT="]"Bereits 72,7 Prozent der befragten Gastronomen akzeptieren Kartenzahlungen ihrer Gäste. 69,6 Prozent der Wirte erachten moderne Zahlungsmethoden als sehr wichtig, während lediglich 5,8 Prozent sie als wenig bis gar nicht wichtig einstufen. Gerade in der Ferienzeit und besonders mit Blick auf den Tourismus und die Erwartungshaltung ausländischer Gäste finden 73,5 Prozent der Gastronomen bargeldloses Zahlen als Service für die Gäste sehr relevant. Weniger als ein Viertel der befragten Gastronomen findet, dass nur Bares Wahres ist."
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
[FONT="]"Kartenzahlung für Kleinstbeträge erwünscht
[/FONT]
[FONT="]Bei knapp 30 Prozent der befragten Gastronomen kann man erst ab 10 Euro mit der Karte bezahlen. Fast ein Drittel der Verbraucher wünschen sich jedoch Kartenzahlung auch für Beträge unter 10 Euro. Besonders jüngere Gäste empfinden diese Hürde als nicht zeitgemäß: Mehr als 40 Prozent der Restaurant-, Café- und Barbesucher der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren wünschen sich bargeldloses Bezahlen selbst für kleine Beträge."
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
[FONT="]"Fast zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen wollen immer mit Karte zahlen
[/FONT]
[FONT="]Bei größeren Rechnungen greift die Mehrheit der befragten Gäste (52,9 Prozent) zur Karte als Zahlungsmittel, 13,2 Prozent der Befragten zahlen dagegen immer mit Karte. Der Großteil der jüngeren Studienteilnehmer - und zwar 63,8 Prozent der 18- bis 34-Jährigen - gaben an, immer mit Karte zahlen zu wollen. Für sie ist die Zukunft bargeldlos."
[/FONT]