Man muss verstehen, dass es sich hierbei nicht um einen kommerziellen Anbieter handelt und dass die Projektmitarbeiter sicherlich ungern mit Bargeld agieren (um Risiken von Diebstahl, Unterschlagung usw. gering zu halten). Insofern ist die Fokussierung auf bargeldlose Zahlung via Terminal oder aber eben Bargeld via Automat verständlich.
Ebenso ist verständlich, dass sie nicht unnötig den Finanzinstituten Geld abdrücken wollen. Vor ein paar (fünf bis zehn würde ich mal schätzen) Jahren, als das ganze eingerichtet wurde, war EC-Karten-Akzeptanz (das damals wohl auch noch so hieß) die günstigste Kartenzahlungsmöglichkeit. Je nach Vertrag ist sie es heute noch. Ich weiß natürlich nicht, über welche Bank das geht und wie die Konditionen aussehen. Ich schätze mal dass dort einige 10.000 Euro pro Semester umgesetzt werden für die Kurse (auch wieder nur meine Schätzung). Keine Ahnung, was man da heutzutage so an Konditionen erhält und ob damit auch wettbewerbsfähige (im vergleich zu Girocard) Konditionen z.B. für Maestro und Vpay bekäme.