Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.598
4.909
ANZEIGE
Mal ganz am Rande was für die Fans der gelben und lila Scheine: in nicht wenigen Geschäften (in DE) werden diese grundsätzlich nicht akzeptiert. Das weiss man auch.

Um so unterhaltsamer sind dann die Zeitgenossen, die ihre Liebe fürs Bargeld in die Welt hinaus tragen und sich dann in Spanien wiederfinden, wo grundsätzlich in fast jedem Laden ein Schild á la "Wir können leider keine 200- und 500-Euro-Scheine annehmen" hängt.

Bargeld schön und gut, aber so dicke Scheine sind nun wirklich sinnfrei und ein enormes Risiko. Man nehme mal andere Währungen wie USD oder GBP, was sind da die größten im Alltag auftauchenden Scheine? Die 20er. Da stellt der Euroraum wieder mal eine Besonderheit dar, wobei ich die großen Scheine auch verstärkt in Deutschland wahrnehme. Nirgendwo sonst habe ich jemals einen 100er aus einem Automaten bekommen. Auf der anderen Seite habe ich natürlich lieber 50er als mit großen Mengen 10ern zu hantieren. :sick:
 
  • Like
Reaktionen: NFC

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Bei einem 200er (CHF) dürfte in der Schweiz kaum mit der Wimper gezuckt werden.

1000er-Noten? Hauptsächlich eine Frage des Einkaufsbetrags. Wenn der gut dreistellig ist, wird auch die meist akzeptiert.
 

Melvia

Erfahrenes Mitglied
14.07.2017
757
27
Mal ganz am Rande was für die Fans der gelben und lila Scheine: in nicht wenigen Geschäften (in DE) werden diese grundsätzlich nicht akzeptiert. Das weiss man auch.

Um so unterhaltsamer sind dann die Zeitgenossen, die ihre Liebe fürs Bargeld in die Welt hinaus tragen und sich dann in Spanien wiederfinden, wo grundsätzlich in fast jedem Laden ein Schild á la "Wir können leider keine 200- und 500-Euro-Scheine annehmen" hängt.

Bargeld schön und gut, aber so dicke Scheine sind nun wirklich sinnfrei und ein enormes Risiko. Man nehme mal andere Währungen wie USD oder GBP, was sind da die größten im Alltag auftauchenden Scheine? Die 20er. Da stellt der Euroraum wieder mal eine Besonderheit dar, wobei ich die großen Scheine auch verstärkt in Deutschland wahrnehme. Nirgendwo sonst habe ich jemals einen 100er aus einem Automaten bekommen. Auf der anderen Seite habe ich natürlich lieber 50er als mit großen Mengen 10ern zu hantieren. :sick:

na aber bitte. schwarzgeld und drogengeld wäre ganz schön lästig wenns nur in 10ern und 20ern geht ;(

nein ernsthaft... ich hasse es wenn einer bei mir für unter 5-10€ einkauft und dann nen 50er zückt. dann lieber 10 cent für die tüte mit karte ... :D alles besser als soviel wechselgeld rausgeben zu müssen.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.598
4.909
Ja, ist auch in Städten wie München immer wieder "super": Hebste 100 Euro ab, kommt ein grüner Schein raus.
Na danke auch, da freut sich der Mann am Wurststand vor dem Bahnhof!

Es ist eben in Deutschland wie schon gesagt nicht nur so, dass die Kartenakzeptanz unterirdisch ist, die Bargeldversorgung steht ihr in nichts nach.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.598
4.909
Bei der allseits beliebten Spaßkasse ist das leider die Ausnahme.
Merke mir ja nicht welcher Automat das nun hat und welcher nicht, sondern gehe (fälschlicherweise) von der Installation von brain.exe bei den Mitarbeitern des Betreibers aus.
 
  • Like
Reaktionen: NFC

konavf

Erfahrenes Mitglied
07.03.2018
874
90
Gestern im Süden von München die Kugler Alm, wie erwartet die Hölle los bei dem schönen Wetter.
Am Kassehäuschen angekommen finde ich ein schönes Schild in Kursivschrift: Nur EC-karten ab 10 Euro, keine Kreditkarten, keine 200 Euro Scheine.
Und der moderne Leser neben der Kasse, der bestimmt kontaktlos unterstützen würde, verstaubt vor sich hin.
Meine Mass + Almdudler: 10,70 und der Spruch vom Kassierer, "bitte passend wenn's geht", hinter mir die Schlange, da wollte ich keine Grundsatz-Diskussion anfangen, ob das ganze über Paypass/paywave ohne dumme Einschränkungen nicht viel effektiver wäre.
Hauptsache der Betreiber (Haberl Gastronomie) sackt jeden Cent ein...
 

baeckerman83

Erfahrenes Mitglied
09.07.2010
500
0
HAJ
www.sporwetten-blogger.de
Gestern im Süden von München die Kugler Alm, wie erwartet die Hölle los bei dem schönen Wetter.
Am Kassehäuschen angekommen finde ich ein schönes Schild in Kursivschrift: Nur EC-karten ab 10 Euro, keine Kreditkarten, keine 200 Euro Scheine.
Und der moderne Leser neben der Kasse, der bestimmt kontaktlos unterstützen würde, verstaubt vor sich hin.
Meine Mass + Almdudler: 10,70 und der Spruch vom Kassierer, "bitte passend wenn's geht", hinter mir die Schlange, da wollte ich keine Grundsatz-Diskussion anfangen, ob das ganze über Paypass/paywave ohne dumme Einschränkungen nicht viel effektiver wäre.
Hauptsache der Betreiber (Haberl Gastronomie) sackt jeden Cent ein...

Ja in England würde da ein Schild stehen, "please contactless - is faster"
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Wie soll das in der Praxis eigentlich funktionieren, wenn z.B. 35 000 Studenten (TU Dortmund) oder 45 000 (Uni Bochum, Uni Münster) sich vor Ort rückmelden und ihre Gebühren per Karte zahlen?
Wieso sollte das jemand vor Ort machen, wenn er auch einfach zu Hause auf einen Link drücken kann?

in einem Unternehmen der freien Wirtschaft - und nicht einer Quasi-Behörde.
Das ist allerdings korrekt.

Ob es wirklich zu den von dir angesprochenen Mahnungen kommt, darf angezweifelt werden. Wie schon angesprochen: Zu meiner Zeit wurde man bei Nicht-Zahlung schlichtweg exmatrikuliert. ...
Mir fehlt hier ein wirkliches Argument für Kartenzahlung. Dem gegenüber würden bei einer Uni von gewöhnlicher Größe jährlich fünfstellige Ausgaben für Interchange und Scheme Fees stehen.
Also zu meiner Zeit bekam man zuerst einen Brief mit der Aufforderung die Gebühren für das nächste Semester zu entrichten und danach noch ein Brief, wenn man es bis zu einem bestimmten Termin nicht gemacht hatte, mit dem Hinweis, dass man bei Nichtzahlung exmatrikuliert würde. Wenn man an die eingesparten Porto- und Personalkosten denkt, kann man eine Menge Transaktionsgebühren bezahlen, bevor es zum Break Even kommt. Oder glaubst du ein Mitarbeiter in der Verwaltung verdient vierstellig im Jahr?
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Also zu meiner Zeit bekam man zuerst einen Brief mit der Aufforderung die Gebühren für das nächste Semester zu entrichten und danach noch ein Brief, wenn man es bis zu einem bestimmten Termin nicht gemacht hatte, mit dem Hinweis, dass man bei Nichtzahlung exmatrikuliert würde. Wenn man an die eingesparten Porto- und Personalkosten denkt, kann man eine Menge Transaktionsgebühren bezahlen, bevor es zum Break Even kommt. Oder glaubst du ein Mitarbeiter in der Verwaltung verdient vierstellig im Jahr?

Ich kann mich nur wiederholen: Wo keine Mahnung, da kein Aufwand.
Der Schriftverkehr dürfte im Übrigen heutzutage sicher überall an die Uni-Mailadresse erfolgen.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Meine Mass + Almdudler: 10,70 und der Spruch vom Kassierer, "bitte passend wenn's geht", hinter mir die Schlange, da wollte ich keine Grundsatz-Diskussion anfangen, ob das ganze über Paypass/paywave ohne dumme Einschränkungen nicht viel effektiver wäre.
Hauptsache der Betreiber (Haberl Gastronomie) sackt jeden Cent ein...

Für mich klingt das nach einer Aufforderung passend mit Karte zu zahlen.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.770
116
Bei der Commerzbank und bei (einigen?) VR-Automaten kann man die Stückelung wählen.

Die Tage durch zufall festgestellt, dass man bei der TARGOBANK sogar als "Fremdkunde" mit Visa (Diba) die Stückelung auswählen kann (10er/20er/50er) und AUF WUNSCH sogar eine Auszahlungsquittung bekommt (y)

Direkt nachdem die Karte eingeführt wurde, muss man im linken Bereich die Stückelung auswählen, noch bevor man den Auszahlungsbetrag eingibt.

Man entscheidet den Betrag also durch hinzufügen der jeweiligen Anzahl der Scheine - habe ich so bisher noch an keinem Automaten gesehen.
 
  • Like
Reaktionen: rmol

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
3.311
552
@allesmieter Das mit der Wunsch-Stückelung gibt es schon länger bei den Automaten der Volksbank und der Hausbank. Leider haben beide ihr ATM-Netz ausgedünnt, so dass ich schon länger nicht mehr davon profitieren konnte. Auszahlungsquittung auf Wunsch ist hierzulande aber wirklich eine Rarität.
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Kommt drauf an. Die ehemaligen Company Restaurants (jetzt Amrest) nehmen gc, visa, master, maestro und vpay. zumindest das internationale auch kontaktlos. Franchise kann davon abweichen.
 
  • Like
Reaktionen: Xer0

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.422
2.010
contactless im eigentlich supermodernen Hong Kong eher langsam (bis es erkannt wird dauert es schon 3 Sekunden, dann kommen zig Zettel aus dem Automaten (Kasse Cafe und Supermarkt)
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.