Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
T

Txx

Guest
ANZEIGE
Siehst du, du hast doch als Kunde die freie Entscheidung wo du hingehst, keiner zwingt dich
Ich lege mehr eben mehr Wert darauf das es gemütlich ist, das Essen schmeckt und es preislich ok ist

Du legst halt Wert darauf mit Karte zu zahlen

Überspitzt ausgedrückt: Besser irgendwelchen Dreck essen als Bar zahlen
Aber gut, jeder hat halt andere Vorstellungen sein Leben zu gestalten
Verkneif dir den Blödsinn doch bitte.
Besser nicht posten als falsch posten ;)
Ich achte sehr wohl drauf, was ich esse und wie es da aussieht. Nur auch davon gibt es so viele Etablissements, dass ich da frei wählen kann ob mit Karte oder nicht. Und seltenst gehe ich auch in einen sehr leckeren Barzahlungsladen, mit Kartenzahlung wäre der aber deutlich weiter vorne auf meiner Liste.
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Ist doch egal, wenn das Restaurant mal keine Zahlungskarten akzeptiert. Wenn es schmeckt, kann man ja mal kurz zum ATM, um Bargeld zu holen.

Die meisten hier besitzen ja sicherlich ne Zahlungskarte, die kostenlos Bargeld abheben ermöglicht.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
23
HDas Problem ist, dass die Löhne bewusst so sind, dass man damit nicht überleben kann und das Trinkgeld quasi zwingend benötigt.

Das ist ein prinzipielles Lohnstruktur Ding und ist nicht Gastronomie spezifisch. Aber der Mindestlohn wird von der Regierung vorgegeben - somit sind die Jobs in der Gastronomie (mit Trinkgeld) eben attraktiver als die Jobs die ausschliesslich Mindestlohn zahlen.

Der Mindestlohn hat aber in vielen Bereichen zu Preiserhöhungen geführt - somit haben es gerade die unteren Lohngruppen schwer ein normales Leben zu führen. Bei uns bekommt heute ein Teilzeitkraft mehr als vor sechs Jahren eine Vollzeitkraft bekam und wir zahlen immer über Tarif. Wenn ich höhere Löhne zahlen wollte müsste ich Preise erhöhen, der Wettbewerb senkt aber seit Jahren die Preise (und erhöht die Flächenkapazität und nimmt es in Kauf das die Flächenproduktivität um bis zu 40% sinkt).

Ist eben alles ein bisschen komplexer - und einfach höhere Preise durchzusetzen gelingt in Deutschland nicht so leicht - weil es immer Wettbewerber gibt die (aus welchen Grund auch immer) Waren/Leistungen verkaufen die nicht kostendeckend sind.
 
T

Txx

Guest
Den Kreislauf: ich gehe zur Bank, hole mit der Karte Bargeld, gebe es dem Händler und der bringt es dann wieder zur Bank tue ich mir nur sehr selten an. Wie gesagt, es gibt mittlerweile selbst in DE viele Alternativen, welche diesen Service für den Komfort des Kunden gerne anbieten und auch hohe Qualität liefern. Warum soll ich dann noch für nen anderen Laden nen Umweg zum Automaten einplanen, ich seh das gar nicht ein, aber jedem das Seine.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
23
Den Kreislauf: ich gehe zur Bank, hole mit der Karte Bargeld, gebe es dem Händler und der bringt es dann wieder zur Bank tue ich mir nur sehr selten an. Wie gesagt, es gibt mittlerweile selbst in DE viele Alternativen, welche diesen Service für den Komfort des Kunden gerne anbieten und auch hohe Qualität liefern. Warum soll ich dann noch für nen anderen Laden nen Umweg zum Automaten einplanen, ich seh das gar nicht ein, aber jedem das Seine.

Hohe Qualität bekommst du in Deutschland nur zu hohen Preisen. Wer hohe Preise verlangt kann dem Kunden auch Komfort und Service bieten.

Ich verstehe jeden der nur mit Karte zahlen will. Ich verstehe aber auch jeden (kleinen) Händler oder Dienstleister der seine Leistungen bar bezahlt haben möchte. Was sich durchsetzt wird man sehen - aber ich wage mal zu behaupten das es auch in 10 Jahren noch viele Bars und Imbisse (Restaurants) geben wird die ausschliesslich Bargeld annehmen (ausser das wird gesetzlich anders geregelt).

Nur steht die Akzeptanz von KKs oder anderen Kartenzahlungsmöglichkeiten nicht für die "Technologie Feindlichkeit" in D. Schaut euch doch nur mal die Ausstattung einer Mittelklasse Limousine oder eines Einfamilienhauses an. Sitzsensor mit iTunes Verbindung und Wämepumpe mit automatisch schliessenden Rolladen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Hohe Qualität bekommst du in Deutschland nur zu hohen Preisen. Wer hohe Preise verlangt kann dem Kunden auch Komfort und Service bieten.

Ich verstehe jeden der nur mit Karte zahlen will. Ich verstehe aber auch jeden (kleinen) Händler oder Dienstleister der seine Leistungen bar bezahlt haben möchte. Was sich durchsetzt wird man sehen - aber ich wage mal zu behaupten das es auch in 10 Jahren noch viele Bars und Imbisse (Restaurants) geben wird die ausschliesslich Bargeld annehmen (ausser das wird gesetzlich anders geregelt).
Kommt drauf an, ob die Girocard überlebt und/oder eine Registrierkassenpflicht wie in AT kommt.
 
  • Like
Reaktionen: ProfThax

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Das wäre ja eine gesetzliche Änderung. Ich glaube as in D sehr bald überwiegend mit dem Handy bezahlt wird - welche Karte/welches System dann dahinter steck wird niemanden interessieren.

Das wird aber nur funktionieren wenn mal an den Mobilfunknetzen und WLANs gearbeitet wird.
Solange da keine flächendeckende Versorgung gewährleistet ist lasse ich zB die Finger davon
 
T

Txx

Guest
Hohe Qualität bekommst du in Deutschland nur zu hohen Preisen. Wer hohe Preise verlangt kann dem Kunden auch Komfort und Service bieten.

Ich verstehe jeden der nur mit Karte zahlen will. Ich verstehe aber auch jeden (kleinen) Händler oder Dienstleister der seine Leistungen bar bezahlt haben möchte. Was sich durchsetzt wird man sehen - aber ich wage mal zu behaupten das es auch in 10 Jahren noch viele Bars und Imbisse (Restaurants) geben wird die ausschliesslich Bargeld annehmen (ausser das wird gesetzlich anders geregelt).

Bist du Gastronom? Ich wette da mal sowas von gegen, in 10 Jahren wird das die Ausnahme sein, wir werden sehen ;)

Und hohe preise ist auch nur der Versuch einer Rechtfertigung, mein Lieblingsitaliener hat Preise im absolut normalen Rahmen, super leckere Beläge auf den Pizzen und nimmt AMEX.

Von so kleinen Burgerläden oder McD. Burgern halte ich nicht allzuviel, ich finde aber Restaurants wie Hans im Glück / Peter Pane sehr lecker (und kleinere, unbekanntere Restaurants in diese Richtung), nehmen auch alle CC inkl. AMEX, natürlich von den Zutaten nicht das Beste vom Besten, aber für meinen Geschmack absolut vorn mit dabei. Mehr Restaurants wo ich esse nehmen zumindest CC als nur bar. Das sind eben die Dönerbuden und ganz vereinzelt Restaurants. Ca. 70% nehmen in meinem Alltag schon Karte und da gehe ich dementsprechend öfter hin.
Ich prophezeie: Deutschland ist zwar verdammt langsam, aber diesem europäischen/globalen Trend wird man hier auch nicht ewig nur zusehen. Besonders wo immer mehr Leute (DANKE AN DIE SUPERMÄRKTE!) beim Einkaufen alle Karten benutzen können. Wenn sich das zukünftig etabliert hat, werden sich Restaurants und Bars auch immer häufiger dieser Nachfrage und Kritik ausgesetzt sehen.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.530
5.948
MUC/INN
Egal wo ich bin, Restaurant, Geschäfte, Tankstelle, Supermarkt, überall ziehen die Leute ihre affige Girocard. Da braucht man sich dann nicht beschweren, dass es mit der KK-Akzeptanz oftmals hapert.
Der Fisch stinkt vom Kopf weg.
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Und hohe preise ist auch nur der Versuch einer Rechtfertigung, mein Lieblingsitaliener hat Preise im absolut normalen Rahmen, super leckere Beläge auf den Pizzen und nimmt AMEX.
.

Da fängt es schon mit der Definition an, eine Pizzeria ist 'kein Italiener', sondern eine bessere Imbissbude. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Egal wo ich bin, Restaurant, Geschäfte, Tankstelle, Supermarkt, überall ziehen die Leute ihre affige Girocard. Da braucht man sich dann nicht beschweren, dass es mit der KK-Akzeptanz oftmals hapert.
Der Fisch stinkt vom Kopf weg.
Kommt drauf an, ob die Girocard überlebt und/oder eine Registrierkassenpflicht wie in AT kommt.

Wieso sollte sie nicht überleben?
Für den Durchschnittsverbraucher bietet die girocard alles nötige: Zahlung mit PIN, zeitnahe Abrechnung, weite Akzeptanz, kontaktlos.
Bei vielen sind Unterschrift und PIN bei girocard ja nur unterschiedliche CVM-Methoden.

Das wird aber nur funktionieren wenn mal an den Mobilfunknetzen und WLANs gearbeitet wird.
Solange da keine flächendeckende Versorgung gewährleistet ist lasse ich zB die Finger davon
So 3-5 Zahlungen gehen in der Regel auch offline.

ich finde aber Restaurants wie Hans im Glück / Peter Pane sehr lecker (und kleinere, unbekanntere Restaurants in diese Richtung), nehmen auch alle CC inkl. AMEX
Fast Casual ist halt nicht das Fast-Food-Segment.
Ob Hans im Glück wirklich den Preis wert ist, wäre die andere Diskussion.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Egal wo ich bin, Restaurant, Geschäfte, Tankstelle, Supermarkt, überall ziehen die Leute ihre affige Girocard. Da braucht man sich dann nicht beschweren, dass es mit der KK-Akzeptanz oftmals hapert.
Der Fisch stinkt vom Kopf weg.
Ich habe in Dänemark von Dänen nie etwas anderes als Dankort VISA in Benutzung gesehen, trotzdem wurden immer absolut alle Karten akzeptiert! Es sind die Banken, die nicht wie in anderen Ländern alles verkaufen sondern oft nur Girocard.
Es ist ein Kreislauf von Fehlanreizen, der hoffentlich von Apple/Google Pay durchbrochen wird.
Warum willst du das Leute Credit zahlen, wenn sie es doch nicht wollen?
 
  • Like
Reaktionen: ProfThax

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Egal wo ich bin, Restaurant, Geschäfte, Tankstelle, Supermarkt, überall ziehen die Leute ihre affige Girocard. Da braucht man sich dann nicht beschweren, dass es mit der KK-Akzeptanz oftmals hapert.
Der Fisch stinkt vom Kopf weg.


Aus welchem Grund soll für den normalen Verbraucher die Girocard "affig" sein? Er kann damit zahlen und er hat sofortige Abbuchung (und sei es 2-3 Tage verzögert wie bei ELV) vom Konto.

Ich kann jeden Verbraucher verstehen, der als Standardkarte nicht etwas anderes als Girocard benutzen will. Die funktioniert nämlich in Deutschland überall, wo Karten akzeptiert werde (jaja, jetzt kommt bestimmt irgendwer mit BordBistro der Bahn oder Primark, die kein Girocard nehmen). Ich muss mir da vorher keinen Kopf machen, ob es akzeptiert wird o.ä., sondern ich kann einfach bequem damit zahlen. Fertig.
 

Atze

Erfahrenes Mitglied
23.03.2017
568
164
Egal wo ich bin, Restaurant, Geschäfte, Tankstelle, Supermarkt, überall ziehen die Leute ihre affige Girocard. Da braucht man sich dann nicht beschweren, dass es mit der KK-Akzeptanz oftmals hapert.
Der Fisch stinkt vom Kopf weg.

Also ich zahle zwar auch meistens mit Mastercard, aber ich finde die
Girocard nicht schlimm. Da hat man wenigstens eine Karte wo man
weiß, das die Daten nicht die nächsten 100 Jahre auf einem Server
in der Wüste von Arizona gespeichert werden.
 
  • Like
Reaktionen: monk und Xer0

Atze

Erfahrenes Mitglied
23.03.2017
568
164
Es ist asozial, langsam, abschreckend und fördert Mindestbeträge genauso wie Girocard wegen der Buchungsposten und ist somit Scheinkonkurrenz.

Wenn ich deine Logik richtig verstehe, dann müssten also Kreditkarten wo man die Rechnung aktiv selbst bezahlen muss oder Kreditkarten mit Sign ebenso asozial, langsam und / oder abschreckend sein. Oder verstehe ich da etwas falsch?
 

baumbart

Erfahrenes Mitglied
03.11.2016
444
66
Mir geht es da vor allem um den Sicherheitsaspekt. Bei der Girocard muss ja immer, bei Verlust, die Bank sowie die Polizei informiert werden.
Ausserdem finde ich die Eingabe der PIN sicherer, als eine Unterschrift, welche sowieso nicht am POS kontrolliert wird.
 

Lisa

Erfahrenes Mitglied
30.10.2011
593
95
Folgendes hypothetisches Szenario: Ich bin ein kleiner Händler und möchte an meiner Ladenkasse alle Karten akzeptieren.

1. Girocard Trifft es zu, dass ich bei 387 Girocard-Zahlungen am Tag auf dem Geschäftskonto dann 387 einzelne Haben-Buchungen habe?
2. Visa/Mastercard/Amex: Hier würde ich erwarten, dass ich bei 387 KK-Zahlungen pro Tag 1, maximal 3 Haben-Buchungen auf dem Geschäftskonto habe?

Wenn beides so zuträfe, verstehe ich nicht, wieso Girocard für mich als Händler günstiger sein sollte.
Ist das so, oder stelle ich mir das völlig falsch vor?

Gruß
Lisa
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Ich glaube as in D sehr bald überwiegend mit dem Handy bezahlt wird - welche Karte/welches System dann dahinter steck wird niemanden interessieren.
Ich bezweifle es, zumindest am POS.
Mobile Banking wird zwar weiter zunehmen, und auch für card not present wie Internetbestellungen sehe ich den Komfortvorteil, anstatt dass man alles eintippen muss. Und ja, grundsätzlich sehe ich den Trend, dass Mobiltelefone immer mehr Funktionen integrieren werden (wie zum Beispiel Ticketlösungen), wie auch, dass elektronische Zahlverfahren weiter wachsen werden.

Aber am POS ist Karte einfach "gut genug" - und jegliche mobile Handyzahlungssysteme bringen schlicht keinen entscheidenden Komfortvorteil, sondern Nachteile:

- Handy muss geladen sein.
- Kartenwechsel/Auswahl ist aufwendiger bzw. weniger intuitiv am Handy
- Geräteentsperrung bei Zahlung mit CVM ebenso
- Es kann softwareseitige Sicherheitseinschränkungen geben, z.B. auf gerooteten Handys

Selbst bei Apple Pay, was Apple ja relativ gut optimiert hat (man vergleiche nur mit einschlägigen QR-Code-Lösungen), sehe ich...
- ...nicht, dass die Zahler damit im Mittel irgendwie schneller wären und zweitens
- ...nicht, dass es irgendwie zuverlässiger als andere Zahlungsarten wäre
- ...nicht, dass die, die es tatsächlich mal ausprobieren, auch mittel- bis längerfristig dabei bleiben

Wenn's um Geld geht, glaube ich, dass viele Leute...
- ein dediziertes Medium/Gerät (Karte), sofern es nicht zu gross, schwer, unhandlich ist
- ...dessen Funktion als vertraut, vertrauenswürdig und zuverlässig eingeschätzt wird
- ...bei dem durch einfache, physische Interaktion klar ist, wann genau die Zahlung autorisiert wird (Drantippen, PIN, Unterschrift)
...durchaus schätzen und auch nicht einfach davon abzubringen sein werden.

Handyzahlung am POS scheint mir ein bisschen wie 3D-Kino: Die Idee klingt verlockend, aber am Schluss ist es ein kurzlebiger Trend bzw. Hype, der keine wesentlichen Bedürfnisse befriedigt bzw. weckt oder das Erlebnis entscheidend verbessert.

Ich kann jeden Verbraucher verstehen, der als Standardkarte nicht etwas anderes als Girocard benutzen will. Die funktioniert nämlich in Deutschland überall, wo Karten akzeptiert werde (jaja, jetzt kommt bestimmt irgendwer mit BordBistro der Bahn oder Primark, die kein Girocard nehmen).
In BordBistro und Primark funktioniert es dank Co-Brand ja auch "einfach".

Ich muss mir da vorher keinen Kopf machen, ob es akzeptiert wird o.ä., sondern ich kann einfach bequem damit zahlen. Fertig.
...und es wird zumindest kurzfristig vom Konto abgebucht, damit man den Überblick behält.
 
Zuletzt bearbeitet:

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
ANZEIGE
Wenn es das :censored:ELV-Verfahren nicht geben würde, könnte ich auch gut mit der Girocard leben.

Ich auch und wenn die mal Kontaktlos-fähig im Ausland funktioniert.

Da mein Konto immer gedeckt ist, habe ich mit dem ELV Verfahren kein Problem.

Wenn deine Girocard/Maestro Karte geklaut wird, dann hast du ein massives Problem. Du darfst alles nämlich manuell zurückbuchen und muss dich noch mit Inkassobuden streiten.
Bei der Kreditkarte sind keine Transaktionen nach der Sperre möglich, außerdem sind auch Online-Zahlungen gesperrt.

Wenn ich deine Logik richtig verstehe, dann müssten also Kreditkarten wo man die Rechnung aktiv selbst bezahlen muss oder Kreditkarten mit Sign ebenso asozial, langsam und / oder abschreckend sein. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Kreditkarten mit Sign autorisieren meistens online und bei einer Sperre der Kreditkarte funktioniert sie nicht mehr. Wenn man die Girocard/Maestro Karte sperrt, ist das ELV-Verfahren trotzdem möglich, da die Händler die Karte nicht auf Sperre prüfen. Außerdem wird selten die Unterschrift richtig verglichen.

Mir geht es da vor allem um den Sicherheitsaspekt. Bei der Girocard muss ja immer, bei Verlust, die Bank sowie die Polizei informiert werden.
Ausserdem finde ich die Eingabe der PIN sicherer, als eine Unterschrift, welche sowieso nicht am POS kontrolliert wird.

Bei der Girocard/Maestro Karte reicht es laut meiner Sparkasse, nur die Sparkasse zu informieren, damit die Karte gesperrt wird. Es sollten keine weiteren Transaktionen möglich sein.
Nur bei Betrugsfällen wird man zur Polizei geschickt.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.