Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
D

der oesi

Guest
ANZEIGE
Also in Vorarlberg funktioniert das bargeldlose bezahlen in Restaurants eigentlich überall. Amex ist manchmal schwierig, aber sonst fällt mir gerade nur ein Restaurant/Gasthaus ein, in dem es nur in bar ging. Auch bei den Trafikanten geht es ohne Stress bargeldlos.



Dann seid ihr im Westen weiter. In NÖ wie im Wald-, Most- oder Weinviertel ist abseits von Supermarktketten und Tankstellen und großen Wellnesshotels praktisch nach wie vor reinste Bargeldwüste. Und in Wien war es in der Gastronomie früher meistens eher so, dass die Touristen aus Kartenländern mit Karte zahlten während die meisten Ösis bar zahlten - und dieses Verhalten scheint sich zumindest langsam endlich zu ändern. Trafiken sind in Wien Umgebung fast alle Cash only, manche haben evtl Maestro, die allerwenigsten CC.....aber als Nichtraucher und Online Zeitungsleser und Nicht Autofahrer und Jahreskartenbesitzer brauche ich eigentlich auch nie etwas aus Trafiken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nonius

Aktives Mitglied
14.02.2019
180
0
Bregenz / AT / ZRH
Ich glaube, dass es einfach darin begründet liegt, dass es den massiven Einkaufstourismus und Restauranttourismus aus CH und FL gibt. Es werden ja auch teilweise CHF in bar in den Läden akzeptiert.
 

Leseratte10

Reguläres Mitglied
30.08.2018
71
0
Anderes Thema: Gibts eigentlich diese Kartenakzeptanz-Übersichts-Seite noch, die ungefähr vor 1000 Seiten in diesem Thema besprochen wurde?
https://kartenakzeptanz.dn10000.org/
Der Link führt nur auf so ne Default-Seite vom Hoster.

EDIT: Auch der "neue" Link http://zahl-mit-karte.de zeigt nur ne Passwortabfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

der oesi

Guest
Ich glaube, dass es einfach darin begründet liegt, dass es den massiven Einkaufstourismus und Restauranttourismus aus CH und FL gibt. Es werden ja auch teilweise CHF in bar in den Läden akzeptiert.



Das mag ein Grund sein....wobei die Schweizer älteren Semesters ja auch eher Barzahler sind, trotz der wesentlich besseren Akzeptanz als in .de/.at. Jüngere Schweizer, die ich so auf Reisen treffe, greifen aber schon meist zu Plastik....
 

Nonius

Aktives Mitglied
14.02.2019
180
0
Bregenz / AT / ZRH
In der Schweiz gibt es zum Glück diese Doppelmoral nicht wie beispielsweise in Deutschland, beispielsweise beim Bäcker. In DE ist keine Kartenzahlung möglich, aber wenn man einen 10er reicht, geht das gestöhne los bzgl. des Wechselgelds. In CH kein Problem: eine Semmel bitte, 100 Stutz Schein ohne Murren klein gemacht.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das mag ein Grund sein....wobei die Schweizer älteren Semesters ja auch eher Barzahler sind, trotz der wesentlich besseren Akzeptanz als in .de/.at. Jüngere Schweizer, die ich so auf Reisen treffe, greifen aber schon meist zu Plastik....

Warum ist die Akzeptanz in der Schweiz eig so viel besser ?
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.031
832
ZRH & DUS
Das mag ein Grund sein....wobei die Schweizer älteren Semesters ja auch eher Barzahler sind, trotz der wesentlich besseren Akzeptanz als in .de/.at. Jüngere Schweizer, die ich so auf Reisen treffe, greifen aber schon meist zu Plastik....
Es gibt hier halt eine massive Kluft - auf der einen Seite kannst du hier schon jahrelang jeden Kaugummi am Kiosk mit Karte zahlen (Mastercard, Visa, oft auch Amex, Postfinance), ohne schief angeguckt zu werden.
Ich glaube, in meiner gesamten Zeit hier in der Schweiz habe ich vielleicht maximal 10x Bargeld vom Automaten geholt, man kommt eine ganze Weile ohne aus.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch die Generation, die erst zur Bank geht, dort Bargeld abhebt, um es dann rüber zur Post zu tragen und dort damit dann die eingegangenen Rechnungen per Einzahlungsschein zu begleichen.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.031
832
ZRH & DUS
In der Schweiz gibt es zum Glück diese Doppelmoral nicht wie beispielsweise in Deutschland, beispielsweise beim Bäcker. In DE ist keine Kartenzahlung möglich, aber wenn man einen 10er reicht, geht das gestöhne los bzgl. des Wechselgelds. In CH kein Problem: eine Semmel bitte, 100 Stutz Schein ohne Murren klein gemacht.
Naja, den 100er braucht man ja oft auch :LOL:
 
  • Like
Reaktionen: KAFlieger und KvR

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
ich kenne auch Urschweizer die 30 sind und das so machen.
Ich hatte während meiner Zeit in der Schweiz auch diverse Bekannte, die zwar einen Online-Zugang zu ihrem Konto hatten, aber dort nur lesende Aktivitäten möglich waren - also nichts mit Überweisung anstoßen, etc. Die fanden es wiederum absolut dubios, dass ich selbst größere Geldtransfers via Online-Banking abwickle ohne mit der Wimper zu zucken.
Und das ist maximal 10 Jahre her.
 

Nonius

Aktives Mitglied
14.02.2019
180
0
Bregenz / AT / ZRH
Bei meinem Konto bei der SGKB waren für kleine Überweisungsbeträge keine TAN erforderlich. Klein war alles geringer als 10k. Das hab ich gleich erstmal geändert.
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.908
944
MUC
Warum das wohl besser ist in der Schweiz ist schwierig, in der Schweiz sind schon seit jeher viele internationale Touristen (außerhalb DE und AT) unterwegs. Außerdem glaube ich das die Schweizer mehr Bank- und Kartenaffin sind. Es gibt aber auch in der Schweiz MU von 10 oder 20 CHF oder Cash only. Grundsätzlich ist die Akzeptanz aber deutlich besser als in DE und AT.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.833
Es gab ja hier Erzählungen, dass im Bordrestaurant der DB, wo eh schon nur echte Kreditkarten mit Offline-Limit akzeptiert werden, bestimmte Karten gesperrt sind.
Nun würde ich bald bei einer längeren Bahnreise mal wieder dorthin gehen.
An echten Kreditkarten habe ich die Amazon/LBB Visa, Advanzia Mastercard Gold und Hanseatic Bank Genial Card, desweiteren als potentiell offlinefähige Debitkarten die Consorsbank Visa Debit (Hauptkonto) und Fidor SmartCard (hab ich eigentlich nie was drauf und liegt zuhause, also unpraktisch).
Kann jemand mit Erfahrung sagen, mit welchen Karten ich dort auf der sicheren Seite wäre?

Mit jeder "echten Kreditkarte", also den ersten dreien - wenn die Bahn die dann entgegen ihrer eigenen Aussage nicht nimmt, ist das ihr Problem.

Warum das wohl besser ist in der Schweiz ist schwierig, in der Schweiz sind schon seit jeher viele internationale Touristen (außerhalb DE und AT) unterwegs.

Und Deutschland kennt weltweit fast niemand und keiner würde jemals dort hin reisen? :)
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.908
944
MUC
Mit jeder "echten Kreditkarte", also den ersten dreien - wenn die Bahn die dann entgegen ihrer eigenen Aussage nicht nimmt, ist das ihr Problem.

Hanseatic geht nicht bei der Bahn.
Und Deutschland kennt weltweit fast niemand und keiner würde jemals dort hin reisen? :)

Mei, ich weiß es ja auch nicht, ist eben so eine Vermutung. Ich glaube aber das es prozentual mehr Touristen die mit Karte zahlen wollen in der Schweiz gibt als in Deutschland.
 
D

der oesi

Guest
Mei, ich weiß es ja auch nicht, ist eben so eine Vermutung. Ich glaube aber das es prozentual mehr Touristen die mit Karte zahlen wollen in der Schweiz gibt als in Deutschland.


Das glaube ich auch - erstens weil das Preisniveau viel höher ist und von Haus aus eher betuchteres Klientel in die Schweiz reist, zweitens weil die Schweiz halt ein kleines Land mit eigener Währung ist, die man nicht unbedingt in bar mit sich schleppen will weil man sie außerhalb nirgends brauchen kann, und drittens weil man halt auch schon gehört hat bzw eigene Erfahrungen damit gemacht hat, dass das Akzeptanzniveau in der Schweiz normal ist im Vergleich zu Deutschland.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.329
376
[...] zweitens weil die Schweiz halt ein kleines Land mit eigener Währung ist, die man nicht unbedingt in bar mit sich schleppen will weil man sie außerhalb nirgends brauchen kann [...]
Deutsche zahlen daher gerne 1:1 (oder noch schlechter) in Euro. :D

Das einzige, was ich den letzten Jahren in der Schweiz bar bezahlen musste, war ein Billett beim Buschauffeur. Ich bin aber auch nicht so oft dort und nur in Städten.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.537
5.952
MUC/INN
  • Like
Reaktionen: Nonius

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.537
5.952
MUC/INN
Diese Bezeichnung ignoriere ich jetzt mal. ;) Abgesehen davon sind nicht alle Badener Alemannen.

Die Schweiz hat mit der Abgrenzung von den "Deutschen" nun einmal deutlich vor den anderen begonnen.

Ich kannte tatsächlich nur dieses Wort bis ich gerade nachgelesen habe, allerdings wird mir die subjektiv gesehen abwertende Wertung nicht klar. Aber gut, ich ändere meinen Wortschatz in Badener um :D

Hatte hier übrigens noch ein - sicherlich diskussionswürdiges - Zitat im Hinterkopf gehabt vom ebenso diskussionswürdigen Dieter Moor und nutze gleich mal die Gelegenheit es zu posten ohne eine subjektive Wertung und Anstoß einer Diskussion, einfach weil ich es sonst nicht mehr posten kann :D also sorry für OT vorweg.

Weil die Schweizer einfach Idioten sind. Sie haben kein Selbstbewusstsein und verfälschen permanent ihre Geschichte. Entgegen den Mythen war die Schweiz vor ein paar hundert Jahren das Afghanistan Europas: Es waren ärmste Leute, es waren härteste Bedingungen, es war eine Bildungsmisere, es gab Religionskriege mit tausenden Toten. Die Schweiz war nie demokratiefähig, bis Napoleon kam und sagte: "Ich zwinge euch jetzt dazu." Seither meinen die Schweizer, sie hätten die Demokratie erfunden. Die Schweiz war auch nie freiheitswillig, bis Herr Schiller den Wilhelm Tell erfand. Seither glauben die Schweizer, sie seien freiheitswillig. Und es ist hochumstritten, ob der Rütlischwur jemals stattgefunden hat. Die Schweiz hat also keine Geschichte. Deshalb igeln sich die Schweizer ein, sind neutral und wollen nicht mitmachen.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
ANZEIGE
Diese Bezeichnung ignoriere ich jetzt mal. ;) Abgesehen davon sind nicht alle Badener Alemannen.

Die Schweiz hat mit der Abgrenzung von den "Deutschen" nun einmal deutlich vor den anderen begonnen.
Richtig, denn die Nordbadener sind Kurpfälzer oder zum Teil Hessen und Franken.

Zum Thema:

In Ischgl werden in allen neueren Hütten Kreditkarten und NFC akzeptiert.

Es gibt auch Hütten, wie die Bodenalpe. Die nimmt zumindest an der Selbstbedienung nur Bargeld.
Dafür ist die Essen üppiger und günstiger.
Wer 12 € für eine Gulaschsuppe zahlen möchte, nur damit die Kreditkartenzahlung angeboten wird, sollte in die neue Gampenalpe gehen.

Wer dagegen für 6 € eine Gulaschsuppe haben möchte, die auch ausreichend groß ist, sollte in die Bodenalpe und bar bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerSenator und gowest
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.