Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
ANZEIGE
In dem Moment hören sie ja auf "Karten" zu sein ;-)
"Ein Auto das nicht fährt das is' nicht amal die Hälfte wert", sang Fredl Fesl einst.
Somit ist eine Zahlkarte die gesperrt ist gar keine Zahlkarte mehr, oder nur eine halbe.

Und ELV ist ja ohnedies kein Kartenzahlverfahren ;-)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ist Deutschland eigentlich das einzige Land mit einem System wo Karten funktionieren obwohl sie ungedeckt bzw gesperrt sind ?

Offline-Transaktionen sind mit gesperrten Karten ja durchaus noch möglich (je nach Service-Code), allgemein ist Deutschland da also nicht allein. Auch Visa Debits können ggfs. überzogen werden.

Girocard an sich kann ja eigentlich auch nicht überzogen werden, nur nutzt der Handel eben girocard nicht. Vielleicht ändert sich die PAN mit contactless, halte ich aber für unwahrscheinlich.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Dann benutzen Sie kontaktlos für ELV? Das ginge ja total am Ziel vorbei eigentlich (y)(y)
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wie gesagt: Wie es rechtlich aussieht, ist ja in der Regel egal, ich persönlich fände es schon gut, wenn mein Kind eine Karte hat, was bei ungedecktem Konto definitiv NICHT in keinster Weise funktioniert.

Für die Banken wäre es extrem einfach, ELV zu verhindern. Man müsste dem Kind einfach eine Maestro-only-Karte geben. Oder eine Visa-Debit oder Debit-Mastercard.

Du könnstes beispielsweise ein Kinder/Jugendkonto in Österreich eröffnen, da bekommt man eine Maestro-only-Karte

Natürlich gehen auch die Konten von DKB oder Comdirect: Das Kind bekommt nur die Visa-Karte, die Girocard wird am besten vernichtet. Nachteil: Leider handelt es sich um Visa-Prepaid und nicht um Visa-Debit, man muss also erst umständlich vom Girokonto auf die Prepaid-Karte überweisen.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Für die Banken wäre es extrem einfach, ELV zu verhindern. Man müsste dem Kind einfach eine Maestro-only-Karte geben. Oder eine Visa-Debit oder Debit-Mastercard.
Leider ist mit Maestro als verbreitetes Cobranding natürlich schwer für den Verbraucher zu verstehen, wo die Karte der Eltern funktioniert und wo die Karte des Kindes, wo doch bei beiden das gleiche Logo drauf ist :)
Und bei den vielen gc-Only Händlern? Und dem Kind eine "Visa", also eine Kreditkarte geben?
Sonst könnte man sicherlich ein Solo/Switch oder Visa Electron System nachdenken :)
 
  • Like
Reaktionen: CloudHopper

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Und dem Kind eine "Visa", also eine Kreditkarte geben?
Bittewas??? Dir ist aber hoffentlich schon klar, dass eine Visa-Debit keine Kreditkarte ist, oder?
Sonst könnte man sicherlich ein Solo/Switch oder Visa Electron System nachdenken :)
Wozu ein "Visa Electron System", mit dem man hierzulande fast nirgends bezahlen kann? Visa-Debit ist doch perfekt, hat in Deutschland inzwischen eine relativ gute Akzeptanz und ist kindersicher, wenn die Service-Codes richtig gesetzt sind.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Für die Banken wäre es extrem einfach, ELV zu verhindern. Man müsste dem Kind einfach eine Maestro-only-Karte geben. Oder eine Visa-Debit oder Debit-Mastercard.

Du könnstes beispielsweise ein Kinder/Jugendkonto in Österreich eröffnen, da bekommt man eine Maestro-only-Karte

Natürlich gehen auch die Konten von DKB oder Comdirect: Das Kind bekommt nur die Visa-Karte, die Girocard wird am besten vernichtet. Nachteil: Leider handelt es sich um Visa-Prepaid und nicht um Visa-Debit, man muss also erst umständlich vom Girokonto auf die Prepaid-Karte überweisen.
Warum vernichten? TAN-Generator, Einzahlung bei DKB-Automaten. Die kann man soweit ich gelesen habe, beim bestellen abwählen oder einfach sicher verwahren.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Bittewas??? Dir ist aber hoffentlich schon klar, dass eine Visa-Debit keine Kreditkarte ist, oder?
Bin doch schon lange genug hier, oder? :)
Denke 3 von 4 Leuten auf der Straße würden ihrem Kind eben keine Visa geben, weil Visa/MasterCard in Deutschland bei den meisten Verbrauchern mit Kreditfazilität in Verbindung gebracht wird.

Wozu ein "Visa Electron System", mit dem man hierzulande fast nirgends bezahlen kann? Visa-Debit ist doch perfekt, hat in Deutschland inzwischen eine relativ gute Akzeptanz und ist kindersicher, wenn die Service-Codes richtig gesetzt sind.
Hatte mit Visa Electron noch keine Akzeptanzprobleme, Visa Debit mit 221 und ohne Hochprägung wäre aber sicherlich eine gute Lösung, gäbe es die Akzeptanznachteile gegenüber girocard nicht.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
"Vernichten" war jetzt vielleicht übertrieben, ich wollte damit nur ausdrücken, dass eine Girocard absolut nichts für Kinder und Jugendliche ist. Eine Visa oder Mastercard ist hingegen problemlos auch für Kinder geeignet.

Leider denken 99% der Leute genau umgekehrt, die meisten Deutschen meinen, dass Girocard "gut" und Visa "böse" ist.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In Amerika habe ich mit 16 alles mit CC gezahlt. War völlig normal !
 

Panoptica

Aktives Mitglied
30.12.2015
195
20
In D wird generell alles was das VISA oder Mastercard Symbol traegt als "Kreditkarte" wahrgenommen. Es ist quasi synonym fuereinander. Und ja, in den USA haben ja "alle" Kreditkarten. Meiner Erfahrung nach sind mehr als die Haelfte davon Debitkarten, also unserer girocard aehnlich oder sollte ich sagen EC, hehe.
 

nrw

Erfahrenes Mitglied
12.03.2010
299
0
Manche Banken geben teilweise Karten für Minderjährige ohne Unterschriftenfeld aus, das soll quasi suggerieren, dass hiermit kein ELV möglich ist. Ist den Verkäufern natürlich in der Regel egal.

Und einige Verkäufer haben keine Möglichkeit daran etwas zu ändern. Sie sind Angestellte eines großen Konzerns und der stellt die Regeln auf, bzw. lässt den Mitarbeitern an der Kasse keine Wahlmöglichkeit. Da gibt es eine Taste für die Kartenzahlung und die lässt keine Auswahl zwischen ELV oder Girocard zu. Den Rest entscheidet ein internes oder auch externes System anhand der bisherigen Informationen über die ausgelesene Bankverbindung.
Auch die Banken haben keine Möglichkeit bei Ausgabe einer Girocard ELV zu sperren. Banken könnten für Minderjährige eine reine V-Pay- oder Maestro-Karte ausgeben, doch die funktioniert an allen reinen Girocard-Terminals nicht und sorgt dann für Frust bei den Karteninhabern, welche eine weitere Nur-Bares-ist-Wahres-Generation wird. Viele inhabergeführte Geschäfte akzeptieren ausschließlich Girocard, aber auch bei Penny hat man in vielen Filialen keine Möglichkeit ohne Girocard bargeldlos zu bezahlen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Ich hatte (während meines Studiums) vor knapp 10 Jahren bei IKEA gearbeitet, da konnte man das allerdings steuern. Je nachdem, wie man die Karte eingeschoben hat, war entweder ELV oder Girocard (bzw damals EC-Cash oder wie das hieß).
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.383
1.923
Ich denke, dass sich auch viele Banken in einem gewissen Zielkonflikt befinden.
Auf der einen Seite wünscht ihr Spitzenverband; die Deutsche Kreditwirtschaft; das mit der Girocard ein rein nationale Insellösung gepuscht und am Leben erhalten wird.
Auf der anderen Seite hätten Visa und Mastercard vielleicht besseres und Nützlicheres im Angebot.
Allerdings sind beide ja auch amerikanische Firmen. Also stellt sich dann natürlich auch die Frage nach Datenschutz, etc.
Somit auch immer eine Frage der Prioritäten!!!
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
Meine neue SparkassenCard werde ich unterschreiben und dann das Unterschriftenfeld mit einem Permanentmarker schwärzen. Damit ist die erste Sorgfalts- und Mitwirkungspflicht des Karteninhabers aus den girocard-Bedingungen erfüllt:
Sparkasse meinte:
Sofern die Karte ein Unterschriftsfeld vorsieht, hat der Karteninhaber die Karte nach Erhalt unverzüglich auf dem Unterschriftsfeld zu unterschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Meine neue SparkassenCard werde ich unterschreiben und dann das Unterschriftenfeld mit einem Permanentmarker schwärzen. Damit ist die erste Sorgfalts- und Mitwirkungspflicht des Karteninhabers aus den girocard-Bedingungen erfüllt:
Du kannst auch das Feld gleich Schwärzen oder einfach mit einem dicken Stift durchstreichen.

Nur leer lassen darfst du es nicht, denn sonst könnte jemand anderes unterschreiben.

Ich denke, dass sich auch viele Banken in einem gewissen Zielkonflikt befinden.
Auf der einen Seite wünscht ihr Spitzenverband; die Deutsche Kreditwirtschaft; das mit der Girocard ein rein nationale Insellösung gepuscht und am Leben erhalten wird.
Auf der anderen Seite hätten Visa und Mastercard vielleicht besseres und Nützlicheres im Angebot.
Meiner Meinung nach ist das schon Betrug, dass die Banken den Eltern vortäuschen, dass man mit dem Kinderkonto nur über das Guthaben verfügen könne und das obwohl sie genau wissen, dass das bei der Girocard nicht der Fall ist.

Man sollte Zahlkarten lieber den Experten überlassen, und die Experten sind hier ganz eindeutig Mastercard und Visa.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.383
1.923
Du kannst auch das Feld gleich Schwärzen oder einfach mit einem dicken Stift durchstreichen.

Nur leer lassen darfst du es nicht, denn sonst könnte jemand anderes unterschreiben.


Meiner Meinung nach ist das schon Betrug, dass die Banken den Eltern vortäuschen, dass man mit dem Kinderkonto nur über das Guthaben verfügen könne und das obwohl sie genau wissen, dass das bei der Girocard nicht der Fall ist.

Man sollte Zahlkarten lieber den Experten überlassen, und die Experten sind hier ganz eindeutig Mastercard und Visa.

Ich denke auch, das wäre eine Marktlücke. Konto für Minderjährige mit Debit-Karte. Aber Debit-only. Kein Girocard Co-Branding. Und keine ELV-Möglichkeit.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ich denke auch, das wäre eine Marktlücke. Konto für Minderjährige mit Debit-Karte. Aber Debit-only. Kein Girocard Co-Branding. Und keine ELV-Möglichkeit.
Gibts in UK
https://osper.com

(häufig auch von den Highstreet-Banken).
Aber in Deutschland wird da wenig Bedarf bestehen, die N26 Gründer sind ja nicht ohne Grund auf normale Bankkonten umgestiegen.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.383
1.923
Gibts in UK
https://osper.com

(häufig auch von den Highstreet-Banken).
Aber in Deutschland wird da wenig Bedarf bestehen, die N26 Gründer sind ja nicht ohne Grund auf normale Bankkonten umgestiegen.

Ich weiß nicht, ob wenig Bedarf da ist. Vielleicht ja in Zukunft mehr. Wenn Spaßkassen und VR-Banken auch bei Minderjährigen Gebühren verlangen.
Im Übrigen wahrscheinlich nur Marketingfrage. Vergleiche Pokemon go! Braucht eigenrlich kein Mensch!!!!
 
  • Like
Reaktionen: Amino und CloudHopper

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Echte Prepaid-Kreditkarten gibt es auch in der Schweiz. Mindestens Cornèrcard, Bonuscard und Viseca haben eine solche im Angebot. Hatte alle 3, wobei mittlerweile erstere am günstigsten ist für meinen Geschmack (Kartengebühr und Aufladespesen werden bei mir mit dem Gutschein über 1% vom Umsatz abgedeckt und Fremdwährungstransaktionsgebühren sind von den günstigsten in der Schweiz)
Die kann man allesamt nicht überziehen, selbst die Beträge von Autorisierungen/Reservationen von Hotels werden geblockt, weswegen ich insbesondere bei Hilton bewirken möchte, dass man Autorisierungen/Reservationen nach der Abreise des Gasts automatisch und selbstständig stornieren, da ansonsten der Betrag 2 Wochen (bei Hilton teilweise noch fast länger) blockiert ist! Hilton ist da selbst bei einem E-Mail in der Regel unfähig korrekt zu Handeln, während bei Accor nach einem Hinweis, der autorisierte/reservierte Betrag iin der Regel nnert Stunden nach der Abreise storniert ist und auf der laufenden KK-Abrechnung verschwunden ist.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
In Österreich ist bei jedem Kinderkonto/Jugendkonto eine "echte" Maestro-Karte dabei. Damit gibt es für Minderjährige keine Probleme.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
In Österreich hat man halt von Maestro Sonderkonditionen und man hat sich vom nationalen Blödsinn gelöst. ELV ist nichts für die Kasse!
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ELV ist nichts für die Kasse!
Signature-Karten sind auch nichts für die Kasse?
Gerade bei so Läden wie REWE wird ELV lange die Kreditkartengebühren ausgeglichen haben.
Ganz grundsätzlich ist ELV sicher nicht so schlecht, mittlerweile sollten nur so langsam die Inkasso-Gebühren mal reguliert werden
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ANZEIGE
Ganz grundsätzlich ist ELV sicher nicht so schlecht, mittlerweile sollten nur so langsam die Inkasso-Gebühren mal reguliert werden
Meiner Meinung nach ist ELV auch grundsätzlich schlecht.

1. Nicht abschaltbar
2. Zwang zum Unterschreiben von irgendwelchen komischen Klauseln
3. Man kann mit gesperrten Karten bezahlen
4. Macht die Girocard gefährlich für Kinder
5. Man hat gar keine Zeit, sich die Klauseln durchzulesen, weil man sonst als assozial angesehen wird, weil man die Schlange aufhält
6. Kostenvorteil bekommt der Händler, Kostenrisiko durch Rücklastschriften wird auf den Kunden abgeschoben.

Und was war jetzt nochmal der Vorteil von ELV? Achja: billig, billig, billig!