Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.900
633
ANZEIGE
Mit der Infocard, welche man kostenlos beantragen kann, kann ich sowohl Münzen, als auch Scheine unkompliziert einzahlen.
Man war bei der Commerzbank nicht besonders gut informiert. Die Filiale in Berlin-Rudow war völlig unkooperativ und hat mich an die zuständige Filiale an meinem Erstwohnsitz verwiesen. Die Mitarbeiterin in der Potsdamer Filiale meinte, die Infocard gäbe es nicht mehr. Ich konnte sie jedoch überzeugen, nachzuschauen. Sie hat die Anleitung dann auch schnell gefunden. Die Ausstellung von Kontoauszügen musste auf Kontoauszugsdrucker umgestellt werden, dann wurde die Option Infocard bei meinem Konto sichtbar und die Anfertigung einer Karte angestoßen. Es hat mich insgesamt überrascht, dass das Personal unkooperativ und relativ unwissend war. Von einer Filialbank bin ich das anders gewohnt.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

blueman

Erfahrenes Mitglied
25.08.2016
283
105
CGN
Man war bei der Commerzbank nicht besonders gut informiert. Die Filiale in Berlin-Rudow war völlig unkooperativ und hat mich an die zuständige Filiale an meinem Erstwohnsitz verwiesen. Die Mitarbeiterin in der Potsdamer Filiale meinte, die Infocard gäbe es nicht mehr. Ich konnte sie jedoch überzeugen, nachzuschauen. Sie hat die Anleitung dann auch schnell gefunden. Die Ausstellung von Kontoauszügen musste auf Kontoauszugsdrucker umgestellt werden, dann wurde die Option Infocard bei meinem Konto sichtbar und die Anfertigung einer Karte angestoßen. Es hat mich insgesamt überrascht, dass das Personal unkooperativ und relativ unwissend war. Von einer Filialbank bin ich das anders gewohnt.

Interessant!
Ich habe, als ich das Konto eröffnet habe, bei der für mich zuständigen Filiale angerufen. Dort hieß es, die Karte kann in jeder Filiale beantragt werden.
Also bin ich nach Bonn, da in die Filiale, innerhalb von 5 Min. die Karte beantragt. Bei mir musste nichts umgestellt werden.

Dieser "Service", den Du beschreibst, ist für mich einmal mehr die Bestätigung dafür, dass ich mich von den Filialbanken für meine Girokonten verabschiedet habe. (y)
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon und KvR

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.900
633
Bei mir musste nichts umgestellt werden.
Ich durfte auf dem Bildschirm mitschauen. Die Mitarbeiterin hat es nach der Hilfefunktion abgearbeitet. Ein Punkt war, dass Kontoauszugsdrucker gewählt sein muss, um eine Infocard ausstellen zu können. Vielleicht war das bei Dir schon so eingestellt.
 

blueman

Erfahrenes Mitglied
25.08.2016
283
105
CGN
Ich durfte auf dem Bildschirm mitschauen. Die Mitarbeiterin hat es nach der Hilfefunktion abgearbeitet. Ein Punkt war, dass Kontoauszugsdrucker gewählt sein muss, um eine Infocard ausstellen zu können. Vielleicht war das bei Dir schon so eingestellt.

Das kann ich Dir nicht sagen, ich hatte das Konto zur Zeit der Beantragung einen Tag. Ich habe da nichts anderes eingestellt.
Aber solange Du deine Karte erhälst ist ja alles gut. (y)
 
  • Like
Reaktionen: KvR

dombo

Erfahrenes Mitglied
12.03.2014
351
0
Wie genau funktioniert eigtl. eine KK-Autorisierung?
In etwa so?:

1. Terminal liest Karte inkl. BIN
2. Terminal fragt Liste bei MC/VISA ab (wie Routingtabelle), welcher Server zu der BIN gehört
4. Terminal bittet bei dem jeweiligen Server um Autorisierung, überträgt ggf. enciphered PIN
5. Server antwortet mit 00 (OK)
6. Terminal spuckt Beleg aus.

So in etwa stelle ich mir das vor - ist das annähernd korrekt? ;-)
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Habe hier ne alte Sparkassen-VISA von 2009 und habe sie spaßeshalber mal "ge-cardpeekt".

Sie hat 4 (VIER!) CVM Listen.

Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: Enciphered PIN verified online - If terminal supports the CVM

Apply succeeding CV rule if this rule is unsuccessful: Signature (paper) - If terminal supports the CVM
Apply succeeding CV rule if this rule is unsuccessful: No CVM Required - If terminal supports the CVM
Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: Enciphered PIN verified online - If terminal supports the CVM
Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: Plaintext PIN verification performed by ICC - If terminal supports the CVM

Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: Plaintext PIN verification performed by ICC - If terminal supports the CVM

Apply succeeding CV rule if this rule is unsuccessful: Plaintext PIN verification performed by ICC - If terminal supports the CVM
Apply succeeding CV rule if this rule is unsuccessful: Enciphered PIN verified online - If terminal supports the CVM
Apply succeeding CV rule if this rule is unsuccessful: Signature (paper) - If terminal supports the CVM
Fail cardholder verification if this CVM is unsuccessful: No CVM Required - If terminal supports the CVM


Und jetzt meine "kurze Frage" für die schnelle Antwort.
Wann wird (wurde) welche CVM Liste verwendet?
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Also ich hatte damals eine und auf der Homepage wird sogar mit freier PIN Wahl geworben.

S-Kreditkarte Standard inklusive
In Ihrem Paket ist eine S-Kreditkarte Standard wahlweise als MasterCard oder Visa Card inklusive.

Wunsch-PIN
Ändern Sie Ihre persönliche Geheimzahl der S-Kreditkarte in Ihren gewünschten Zahlencode
.

Damals hatte ich die Karte aber kaum (oder nie?) genutzt. Und da da nun 4 CVM-Listen stehen, ist es schwer, vorherzusagen, welche wann greift.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Binärer Mist?

hier mal eine ganz abgefahrene Theorie "frisch aus dem Meßgerätelabor" ;-)

Obige CVM-Text-Listen sind doch nur die textliche Interpretation zugrundeliegender binärer Daten anhand einer Datenbank, damit Menschen damit klarkommen.

Auf der Karte sind nur ein paar kümmerliche Bits, Bytes und Flags.
Kann es sein, dass die Kontakte der Karte verschmutzt sind und der Kartenleser nur binären Mist liest, bzw. soweit kein interaktives Protokoll gefahren werden muss für diesen Kartenbereich, es nicht auffällt, wenn z.B. ein paar Bits als 0 statt 1 gelesen werden? und ein paar Bits kodieren halt die Länge des jeweiligen Datensatzes... so dass aus einem plötzlich mehrere werden....
Ohne nähere Kenntnis des Protokolls kann schwer gesagt werden ob das stimmt. Aber es scheint mir auch nicht gänzlich unplausibel.
Wie sollte bei nur 1 einzigen Applikation festgestellt werden, welche CVM-Liste "aktiv" ist?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich habe bisher noch nichts zu WB21 gehört und nur zufällig den Artikel gelesen.
Finde ihn ganz interessant, deswegen Stelle ich den Link mal hier in den Thread.
Fintech-Startup WB21: Weltbank ohne Banklizenz - die abenteuerliche Story des Fintech-Unternehmers Michael G. - manager magazin - Nachrichten - Unternehmen
Sie bieten explizit "Private or Business bank accounts" an und bezeichnen sich selbst auf der Webseite als "digital bank" - haben aber nicht mal eine angebliche Banklizenz auf der Webseite vorzuweisen.

Mehr gibt es dazu im Grunde nicht zu sagen. Ausser, dass nun das deutsche Manager Magazin mal die richtigen Fragen stellt. Im Gegensatz zum WSJ, Forbes und Heise.de.

Wette 200 EUR, dass keine "Rund 200 Leute, so Gastauer gegenüber manager-magazin online" dort in Berlin einen Job für WB21 finden werden.
 

totga

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
655
14
Auch witzig, no CVM vor PIN.
Da kriegt man ja in z.B. Deutschland an Automaten echt alles ohne alles.
Offline-PIN hätte ich bei der Sparkasse aber auch nicht erwartet.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Na ja, das war vor EMV Zeiten ja ähnlich (obwohl die Akzeptanz da geringer war).
Ich war mal irgendwo unterwegs und brauchte ein Bahnticket. Der Automat nahm VISA und hatte ein PIN-Pad. Also rein gesteckt und PIN-Abfrage erwartet. Pustekuchen. Ging einfach so ;)
Ich glaube, vor EMV war die PIN wirklich ausschließlich für ATMs, oder? Und überall an automatisierten Kassen ging es so (weil vermutlich keine Online-Verbindung, daher Online-PIN unmöglich). Ich rede von den 90ern, da war vermutlich bei weitem nicht jeder Automat online.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.630
1.273
Na ja, das war vor EMV Zeiten ja ähnlich (obwohl die Akzeptanz da geringer war).
Ich war mal irgendwo unterwegs und brauchte ein Bahnticket. Der Automat nahm VISA und hatte ein PIN-Pad. Also rein gesteckt und PIN-Abfrage erwartet. Pustekuchen. Ging einfach so ;)
Ich glaube, vor EMV war die PIN wirklich ausschließlich für ATMs, oder? Und überall an automatisierten Kassen ging es so (weil vermutlich keine Online-Verbindung, daher Online-PIN unmöglich). Ich rede von den 90ern, da war vermutlich bei weitem nicht jeder Automat online.
Damals waren ja auch Datenverbindungen teuer. Und heute ist GRPS flächendeckend in der EU (würde ich mal behaupten) verfügbar und es kostet eben fast nichts. (wenn man überlegt dass einen Anbieter wie netzclub 100MB hinterher werfen)
 
  • Like
Reaktionen: stefanscotland

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Was mich eben nur wundert, dass diese super unsichere Technik doch irgendwie funktioniert hat. Reine Magnetstreifenkarten konnte man auch damals schon für nen Appel und nen Ei als Rohling kaufen und beschreiben. Auch die EC-Karten ohne Chip gab es ja noch bis vor einigen wenigen Jahren.
Dennoch hatte ich noch nicht einen einzigen Betrugsfall und ich habe seit 25 Jahren Karten. Die erste war damals die blaue von der Sparkasse (die waren tatsächlich BLAU! ;) )
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.630
1.273
ANZEIGE
Was mich eben nur wundert, dass diese super unsichere Technik doch irgendwie funktioniert hat. Reine Magnetstreifenkarten konnte man auch damals schon für nen Appel und nen Ei als Rohling kaufen und beschreiben. Auch die EC-Karten ohne Chip gab es ja noch bis vor einigen wenigen Jahren.
Dennoch hatte ich noch nicht einen einzigen Betrugsfall und ich habe seit 25 Jahren Karten. Die erste war damals die blaue von der Sparkasse (die waren tatsächlich BLAU! ;) )
Du hast nicht rein zufällig ein Bild davon oder? Würde mich mal interessieren