Gegen 3-3, flexibel umbaubar in 2-2 spricht nichts. Der freie Mittelplatz ist ein großer Komfortgewinn und jeder vernünftig denkende Mensch versteht, dass in Europa die Flexibilität mit den Sitzreihen gebraucht wird. Diese Flüge für Verbindungen bis zu maximal 3h und alles wäre okay. Über 3h wäre es allerdings wünschenswert bessere Sitze in Business auch in der A320 Familie vorzufinden. Das dürfte aber ein Wunschtraum bleiben, welchen wohl keine Airline in Europa erfüllen kann/wird.
Warum braucht es die Flexibilität? Schaut man mal in die USA, dann gibt es teilweise ellenlange Upgradelisten. Die Leute, die kein Upgrade bekommen, sagen dann: "nein, da steige ich nicht ein."? Der LH unterstelle ich mal, wenn sie ein entsprechendes Kabinenlayout ausrollen würden (Sessel-C und Eco), wären kostenfreie Upgrades für die Statuskunden keine Option, gibt es nicht, außer aus operativen Gründen, so wie heute auch schon. Wenn Herr X in HAM lebend am Montag Morgen nach München zum Arbeitsplatz fliegt und Donnerstag od. Freitag zurück zur Familie, würde er ernsthaft überlegen, auf eine Alternative zu wechseln, nur weil er jetzt keinen etwaigen Sesselplatz mehr bekommen hat? Die Passagiere in den USA mit Los im Topf für einen Platz vorn fliegen doch auch mit, auch wenn sie kein Upgrade bekommen haben und wechseln nicht auf eine Alternative.
Fall Verspätung: was passiert heute? Man wird auf die nächstmögliche Verbindung umgebucht, falls nötig mit entsprechender Entschädigung falls nicht in der ursprünglich gebuchten Reiseklasse. Falls also die zeitlich nächstmögliche Verbindung nur noch einen Platz in Y hergibt, weil C bereits voll und Buchungslage in Y so, dass Vorhang verschieben keine Option ist, weil man sonst 5 Leute ausladen müsste, um einen weiteren C-Gast zu transportieren, gänge einem auch der freie Nebenplatz und die Mahlzeit flöten. Oder man bestehst darauf, länger zu warten oder mit noch einem zusätzlichen Umsteiger in der gebuchten Klasse befördert zu werten. Unglücklich darüber, dass man nicht wie ursprünglich gebucht ans Ziel kommst, ist man so oder so.
Gedankenexperiment: 3 Klassenkonfiguration im Schmalrumpf, gerade für die 3h+ Hopser, bspw. TLV. Vorn 2 Reihen 2+2 Sessel-C, dahinter flexible 3+3. Das sind nur 2 Klassen Sitze, richtig, die 3. Klasse wird durch Zusatzleistungen geschaffen. Durch ein käuflich hinzubuchbares Extra wird ein weiterer halber Sitz erwerbbar gemacht. Gibt es nun eine hinreichende Anzahl an Kunden (idealerweise eine gerade Anzahl), wird diesen Kunden ein freier Nebensitz garantiert. Hier braucht's die Flexibilität, da ja vorher nicht bekannt ist, wie viele Kunden das haben möchten. Dennoch gibt es eine feste Möglichkeit, sich einen noch besseren Sitz zu kaufen, da vorn bspw. 8 Sessel verfügbar sind. Und man hat genauso das Risiko, einen vollen Flug zu erwischen auf dem man sich dann ärgert, nicht den Extraplatz gekauft zu haben.
Angenommen, LH hätte auf der Kurzstrecke eine Biz mit Recliner, 5-Gänge-Menü und was auch immer anderswo besser sein soll, natürlich zu entsprechend höheren Preisen: Dann kämen bestimmt die nächsten, die meckern würden, dass sie das auf dem 1,5h-Flug gar nicht brauchen, dass sie lieber eine preislich erschwingliche C mit einfach etwas mehr Platz und Privatsphäre / Distanz zum Sitznachbar als in der Eco, einen Platz in den vorderen Reihen mit etwas mehr Sitzabstand und einer Kleinigkeit zu essen wollen, als die Wahl zwischen einer „überteuerten Luxusklasse“ und Sardinen-Eco zu haben.
Und ja, gewisse Dinge, wie sie hier schon angeführt wurden, könnte LH in der C verbessern, und ein etwas besserer Sitz wäre nicht schlecht (müsste ja gar nicht AEK sein, sondern etwas bessere der dünnen Sitze, wie sie andere Airlines haben).
Im Gegenteil: Trotz des einen oder anderen Kritikpunktes entspricht sie im Großen und Ganzen meinen Bedürfnissen (v.a. ausreichend Privatsphäre und Abstand zum Sitznachbarn, 2 Stück Handgepäck, Platz in den vorderen Reihen, Essen ist auch nicht schlecht, wenn man direkt von der Arbeit zum Flughafen fährt - auch wenn es nicht das Hauptkriterium ist und ich kein 3-Gänge-Menü brauche usw.)
Wie heißt das doch gleich auf neudeutsch, wenn man hinzu buchbare Bestandteile anbietet? Du würdest für dich also entscheiden, im entsprechenden Konzept entweder einen der Sessel zu erwerben oder dahinter einen halben Extrasitz, ein zweites Handgepäckstück, ein mittleres Essen. Das 5-Gänge-Menü buchst du dann nicht hinzu. Das das Catering von Spezialessen/aufwändigeren Essen heute schon klappt, sieht man an OS mit dem Do&Co Menü.
LH hatte vor ein paar Jahren mal vor in eine Teilflotte der A321 (die 22 mit einem MTOW von 89t, die meistens auf 4 Stunden Flügen unterwegs ist) permanent mit 4-5 Reihen ZIM reclinern (auf der Langstrecke der PE Sitz) auszurüsten. Wurde wieder eingstellt, weil es sich hinten und vorne nicht rechnet: keiner zahlt mehr dafür, die Flexibilitat die Flotte woanders einzusetzen geht futsch und das Theater is gross wenn mal ein A321 mit der Eco C zum Einsatz kommt.
Wie lang ist es her? Warum sollte es heutzutage nicht funktionieren? Es gibt genügend Leute, die für den freien Nebensitz mehr bezahlen und nicht nur darauf hoffen, dass der Flieger nicht voll ist. Gefühlt hat sich die Einstellung der Leute bzgl. Bereitschaft für ein mehr an Komfort auch mehr zu bezahlen geändert, bzw. die Gruppe derer ist gestiegen und steigt weiterhin.
LH hat doch eine hier viel zitierte gute Buchungssteuerung. Wenn es nun feste 2 Reihen 2+2 Sessel gäbe, wären die bei großer Nachfrage schnell teuer. Kunde X hat dann immer noch die Möglichkeit, sich weitere Annehmlichkeiten hinzu zu buchen. Die Extras könnten je nach Buchungslage gern im Preis variabel sein. Gerade ein halber Extraplatz kann sich einfach an 50% des normalen Sitzplatzpreises orientieren, oder bspw. 40 + x% (0 <= x < 10), weil z.B. keine Mahlzeit geladen werden muss und auch weniger Gewicht transportiert wird. Die Leute, die unbedingt mehr für einen besseren Sitz zahlen wollen, haben die Möglichkeit. Diejenigen, denen etwas mehr Platz reicht, haben ebenfalls die Möglichkeit, einen Sitz analog der heutigen C zu kaufen. Dazu dann (und nicht getrennt davon) kann dann noch ein zweites Handgepäckstück erworben werden. Und ansonsten bleibt alles beim alten. Vorteil ganz nebenbei: Fliegen wird wieder teurer. Ob auch unbedingt mehr bei der Airline hängen bleibt, habe ich auf die schnelle nicht durch gerechnet. Aber wer fliegt schon freiwillig von FRA/MUC/ZRH/VIE über DOH nach bspw. TLV?