London Heathrow

ANZEIGE

PaladinRLG

Neues Mitglied
01.11.2022
17
7
ANZEIGE
Vor kurzem erzählte man uns noch, das hub-and-spoke-Modell (und mit ihm natürlich auch Megahubs überhaupt) sei ein Auslaufmodell und die Tendenz gehe ganz klar in Richtung P2P. Irgendjemand scheint da etwas falsch verstanden zu haben.

Ich denke, dass es sich insofern ändert, alsdass Ausgangsort-Hub-Ziel geflogen wird und durch die kleinen effizienten Zweistrahler der zweite Hub umgangen wird, also z.B. HAJ-LHR-MSY statt HAJ-LHR-JFK-MSY, etc.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.336
20.282
FRA
Ich denke, dass es sich insofern ändert, alsdass Ausgangsort-Hub-Ziel geflogen wird und durch die kleinen effizienten Zweistrahler der zweite Hub umgangen wird, also z.B. HAJ-LHR-MSY statt HAJ-LHR-JFK-MSY, etc.
Das sehen wir ja heute schon, wenn Aer Lingus mit A321XLR Dublin-Nashville fliegt oder Etihad Kopenhagen-Abu Dhabi-Krabi mit zwei Mal A321LR.
 
  • Like
Reaktionen: mf_2

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
456
665
Wie stark London inzwischen mit den Golfstaaten verbunden ist,zeigen die täglichen Verbindungen im kommenden Winter.Der Oneworld Partner-Hub DOH wird 12 mal täglich mit Heathrow verbunden,Dubai 10 mal täglich.Neu hinzu kommen jetzt noch saudi-arabische Carrier.Hier sehe ich die grössten Defizite in Deutschland.Lufthansa pflegt keinerlei Kooperationen im boomenden Nahen Osten,obwohl dies, wie BA in London zeigt,nicht zum Nachteil der Europäer ausfallen muss.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.956
6.634
LOL!

Könnte das vielleicht daran liegen, dass Qatar Airways Anteilseigner bei IAG ist? Nur so eine Vermutung.

nicht zum Nachteil der Europäer ausfallen muss.

Total. Die ME3 saugen ja nur den europäischen Markt leer, und haben in ihren eigenen Ländern einen vernachlässigbaren P2P-Markt, in dem nichts zu holen ist. Gut, Dubai taugt für die LHG seit neuestem für Billigtourismus und als Testballon für eine Kurzstrecken-C, Doha ist gar nicht im Streckennetz der Group. Warum sollte es das auch sein?

Wenn es nur um Luftfahrt isoliert betrachtet ginge, hätte man sich das EU/Katar Open Sky auch sparen können, und ich bin froh, dass das EU/VAE Open Sky zumindest vorübergehend nicht zustande kam.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
772
697
Das sehen wir ja heute schon, wenn Aer Lingus mit A321XLR Dublin-Nashville fliegt

Dublin ist aber bekanntlich der Hub von Aer Lingus und somit kein wirklich geeignetes Beispiel. "Echtes" P2P mit einem A321 wäre in diesem Fall z.B. Shannon-Nashville, aber so etwas wird sich auf absehbare Zeit niemand trauen.
Zum LHR-Ausbau: das Ganze droht weiter so zerredet zu werden, dass ohnehin kaum einer von uns Diskutanten den Flughafen noch aktiv in seiner expandierten Form als Reisender wird nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.438
9.546
FRA / FMO
Dublin ist aber bekanntlich der Hub von Aer Lingus und somit kein wirklich geeignetes Beispiel. "Echtes" P2P mit einem A321 wäre in diesem Fall z.B. Shannon-Nashville, aber so etwas wird sich auf absehbare Zeit niemand trauen.
Zum LHR-Ausbau: das Ganze droht weiter so zerredet zu werden, dass ohnehin kaum einer von uns Diskutanten den Flughafen noch aktiv in seiner expandierten Form als Reisender wird nutzen können.
Es ging doch garnicht um echtes P2P, sondern darum, dass die Zielvielfalt auf der Langstrecke größer wird und man daher auch bei kleineren Zielen nur einen Hub zum Umsteigen braucht und nicht an beiden Seiten des Atlantiks einen.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
772
697
Es ging doch garnicht um echtes P2P, sondern darum, dass die Zielvielfalt auf der Langstrecke größer wird und man daher auch bei kleineren Zielen nur einen Hub zum Umsteigen braucht und nicht an beiden Seiten des Atlantiks einen.

Nein, wie gesagt: es gibt als sich ausschliessende Gegensätze hub-and-spoke und P2P. Es kann nach der "reinen Lehre" kein P2P unter Fortbestand von Hubs geben. Dass es unrealistisch ist, da sind wir uns einig und genau das war meine Aussage.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.336
20.282
FRA
Nein, wie gesagt: es gibt als sich ausschliessende Gegensätze hub-and-spoke und P2P. Es kann nach der "reinen Lehre" kein P2P unter Fortbestand von Hubs geben. Dass es unrealistisch ist, da sind wir uns einig und genau das war meine Aussage.
Der „Klassiker“ über viele Jahrzehnte war

Spoke-Hub-Hub-Spoke

Das wird aufgelöst, wenn durch Schmalrümpfe (und auch B787/A350)

Spoke-Hub-Spoke rentabel wird.
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
456
665
Wenn man sich anschaut,wie viele LH- Feeder es von FRA und MUC nach und von London gibt und wie selten BA diese deutschen Hubs von LHR anfliegt,bekommt man ungefähr eine Vorstellung davon,wie stark sich Lufthansa in Europa bedienen muss um ihre Langstreckenflieger in Frankfurt und München voll zu bekommen.Wenn BA im Gegenzug anfangen würde im grossen Stil Passagiere aus Deutschland nach London zu feedern,könnte es mit der starken Expansion in LHR auf dann 150 Mio Paxe p.a.durchaus funktionieren.
 

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
229
314
Wenn man sich anschaut,wie viele LH- Feeder es von FRA und MUC nach und von London gibt und wie selten BA diese deutschen Hubs von LHR anfliegt,bekommt man ungefähr eine Vorstellung davon,wie stark sich Lufthansa in Europa bedienen muss um ihre Langstreckenflieger in Frankfurt und München voll zu bekommen.Wenn BA im Gegenzug anfangen würde im grossen Stil Passagiere aus Deutschland nach London zu feedern,könnte es mit der starken Expansion in LHR auf dann 150 Mio Paxe p.a.durchaus funktionieren.
Dein zentraler Denkfehler besteht darin (und das betrifft nicht nur diesen Thread), ständig zu glauben, dass hinter allem (nur) ein großer Plan steht und dass z.B. – was unseren Fall hier betrifft – die Interessen der Regierung, des Flughafenbetreibers und die von BA bzw. IAG identisch sind. Und genau das ist nicht der Fall.
 

PaladinRLG

Neues Mitglied
01.11.2022
17
7
Wenn man sich anschaut,wie viele LH- Feeder es von FRA und MUC nach und von London gibt und wie selten BA diese deutschen Hubs von LHR anfliegt,bekommt man ungefähr eine Vorstellung davon,wie stark sich Lufthansa in Europa bedienen muss um ihre Langstreckenflieger in Frankfurt und München voll zu bekommen.Wenn BA im Gegenzug anfangen würde im grossen Stil Passagiere aus Deutschland nach London zu feedern,könnte es mit der starken Expansion in LHR auf dann 150 Mio Paxe p.a.durchaus funktionieren.

Das ist auch etwas eindimensional betrachtet. Im UK Leben 68 Mio Menschen, davon 14,4 Mio im Einzugsgebiet von London. (21%) Frankfurt/RheinMain sind 5,8 Mio Menschen, München ca 6,2 Mio Menschen. D.h. Frankfurt und München zusammen sind immer noch weniger (12 Mio) als der Großraum London alleine, und das sind gerade mal 14% von Deutschland.

Dass London mehr O/D Verkehr generiert als Frankfurt oder München, ist ja nun wirklich kein Geheimnis.