ANZEIGE
Die kaufen die Flugzeuge "richtig", verkaufen sie aber gleich darauf wieder an eine eigene Leasingfirma und mieten sie von dort zurück.
Wir lesen schon den gleichen Geschäftsbericht, auf Seite 139 steht folgendes:
Sale and lease back nennt man das Verfahren.
Darunter versteht man eher Transaktionen mit einem Dritten. Hier wird konzernintern unter vollkonsolidierten "Schwestern" hin und her geschoben. Das würde ich eher Heben von Barwertvorteilen nennen.
Der Konzern LH tritt als Käufer von Flugzeugen beim Hersteller auf, least sie nicht am Markt (in diesen Fällen).
Der Begriff stimmt auch hier.
Normalerweise versteht und verwendet man den Begriff in der Luftfahrtbranche genau so.Von der wörtlichen Bedeutung ja, aber nicht von dem was man normalerweise darunter versteht.
Normalerweise versteht und verwendet man den Begriff in der Luftfahrtbranche genau so.
Warum ist bei EK eine Teilflotte ein Kostenfaktor und bei der LH nicht?
Bei einer LH rechnet sich angeblich alles. Selbst Teilflotten von 14 Flugzeugen und wenn Boeing EK 100 B747-8 Anbietet, soll das was anderes sein. Seltsame und unlogische Sichtweise.
MD-11F wurde eingestellt, da nicht weiter verkäuflich.
MD-11F wurde nicht wegen fehlender Nachfrage eingestellt, sondern weil Boeing nach der MDD-Übernahme durch Boeing kein Interesse daran hatte, ein Konkurrenzprodukt zur eigenen 777 weiterzuproduzieren.
Die MD-11F erwies sich im Nachhinein als sehr gefragtes Frachtflugzeug, weswegen praktisch alle übrigen Pax-MD-11 zu ansehnlichen Preisen verkauft wurden und zu Frachtern umgebaut wurden.
MD-11F wurde nicht wegen fehlender Nachfrage eingestellt, sondern weil Boeing nach der MDD-Übernahme durch Boeing kein Interesse daran hatte, ein Konkurrenzprodukt zur eigenen 777 weiterzuproduzieren. Die MD-11F erwies sich im Nachhinein als sehr gefragtes Frachtflugzeug, weswegen praktisch alle übrigen Pax-MD-11 zu ansehnlichen Preisen verkauft wurden und zu Frachtern umgebaut wurden. LH selbst hat 5 solcher Maschinen nachträglich erworben. Daher hier von einem Ladenhüter zu sprechen ist nicht korrekt.
... um ihre Schönheit, gerade mit dem Anstellwinkel, zu bewundern.
Welches aktuelle Muster hat/atte eine ähnlich hohe Rate von irreparablen Schäden pro 100 produzierten Maschinen? Richtig, keines.
Die hohe Zahl an Abschreibungen nach der Landung ist einmalig.
Welches aktuelle Muster hat/atte eine ähnlich hohe Rate von irreparablen Schäden pro 100 produzierten Maschinen? .
Zunächst mal Danke an airsicknessbag für die Auswertung!
Aber was will man daraus schließen?
Interessant für mich als Passagier (ob ich Angst bekommen muss) wird das ja erst, wenn man die Ausfallrate mit dem Alter der Maschine zum Zeitpunkt des Ausfalls gewichtet:
Es macht doch einen Riesenunterschied, ob beispielsweise bei einer Ausfallrate von 2% eines Flugzeugtyps diese Zahl schon nach 2 Betriebsjahren oder erst nach 20 Jahren erreicht wird.
Die MD-11 hat eine sehr hohe Flächenbelastung und wird im Langsamflug giftig. Außerdem hat sie sehr kleine/zu kleine Ruderflächen. Dazu fliegt sie viel als Frachter, also immer besonders schwer beladen. Diese Mischung macht die hohe Unfallquote. Sicher ist die kein großer Wurf und nur noch halbherzig entwickelt worden. Kein Wunder, dass danach McDD die zivile Bühne komplett verlassen hat und von Boeing aufgekauft wurde.