Lufthansa kauft bevorzugt Ladenhüter

ANZEIGE

Nighthawk3883

Aktives Mitglied
24.09.2010
196
4
FRA
ANZEIGE
Weniger oder keine Fracht? LH macht ja viel Umsatz mit Cargo auf den Passage-Maschinen.

BOG-FRA ist außerdem noch einige Meilen weiter als BOG-CDG, das kann auf der Strecke entscheidend sein.
Der A346 war hierfür eigentlich das ideale Flugzeug, aber die sind ja jetzt alle in MUC stationiert.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
51
Wismut Aue
Ein Beispiel von deinem armseeligen Lügner (danke für den freundliche Ton)*Niedrigerer Sitzladefaktor: Emirates denkt laut über Premium Economy nach | aeroTELEGRAPH*"Auch wenn Emirates im vergangenen Jahr mit insgesamt 51,9 Millionen Reisenden 8 Prozent mehr Passagiere befördert hat als im Vorjahr – die Auslastung der Flugzeuge ist um 3,1 Prozent auf 76,5 Prozent gesunken. Das liegt auch an einer Kapazitätsausweitung nachdem im Vorjahr der Umbau in Dubai der Golfairline noch Grenzen gesetzt hatte."
76,5% Auslastung ist eine normale Auslastung. Wo siehst du da massive Überkapazität?


rund 75% heißt bei der 388 Flotte, dass man im Schnitt um 120 leere Plätze rumfliegt.
Und das gibt es nur bei EK?


Und da ich selber schon öfter FRA - DXB mit EK geflogen bin, kann ich aus Erfahrung sagen, dass das auch so ziemlich hinkommt mit meinen Erfahrungen. Bis auf die beliebteste Tagesmaschine sind die anderen eher noch mauer belegt gewesen (weicht natürlich saisonal und je nach Wochentag ab).
Bei 3.640 jährlichen Abflügen ab Deutschland sind einzelne Erfahrungen natürlich repräsentierend.


http://www.aero.de/news-25644/Golfai...t-in-Zaum.html*"Emirates prüft laut Clark auf einigen Europa-Strecken sogar gezielte Kapazitätsrücknahmen und wird ihren Angebotsausbau im ersten Quartal laut Sleath von 11,6 auf 3,2 Prozent abkühlen. "Derart viel Überkapazität im Markt macht die Sache für jeden schwer", nennt Clark das Problem beim Namen."
Wo schreibt er etwas von Überkapazitäten mit dem A380 bei EK?


Für*LH*mit Hub ab FRA passt es halt nunmal. Da hat man eben etwas feiner gestaffelt als eine reine Einheitsflotte, die man halb leer oder Übervoll rumfliegt. Eben genau die Lücke.
AMS, CDG, LHR,... liegen nicht weit weg von FRA. Warum hat AF oder LH keine B747-8?


Der Kaufpreis inkl. Anforderungsprofil macht insgesamt die Musik, ist nicht von der Hand zu weisen ;-)
Und der ist bei so gut wie allen anderen Fluggesellschaften anders?


Fliegt die auch mit voller Fracht- und Passagierkapazität (wenn LH, wie weiter oben von spotterking geschrieben) schon beim 343 ab BOG mit 2550m 50 Plätze leer lassen muss, obwohl das Schubverhältnis eines 4-Strahlers dem eines Twins deutlich überlegen ist?
Der A340-300 hat ein alles andere wie gutes Schubverhältnis. B777-200ER von AZ insgesamt 866 kN, LH 340-300 insgesamt 604 kN. Oder bei Ausfall eines Triebwerkes 433kN zu 453 kN.
Wenn man aber wegen weniger Routen eine extra Teilflotte betreiben muss, kann man sich fragen warum die B747-8 nur 36 Abnehmer fand.


Wir sind wohl etwas auf Krawall gebürstet heute? ;-)
Nein. Nur sollte man seine Meinung nicht durch Lügen untermauern.


Weniger oder keine Fracht? LH macht ja viel Umsatz mit Cargo auf den Passage-Maschinen.
Wenn man viel Umsatz mit der Fracht macht, kann man sich fragen, warum man beim A340 oder A380 in den Frachtraum die Toiletten oder der Crewruheraum baut oder gebaut hat.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
76,5% Auslastung ist eine normale Auslastung. Wo siehst du da massive Überkapazität?


Und das gibt es nur bei EK?


Bei 3.640 jährlichen Abflügen ab Deutschland sind einzelne Erfahrungen natürlich repräsentierend.


Wo schreibt er etwas von Überkapazitäten mit dem A380 bei EK?


AMS, CDG, LHR,... liegen nicht weit weg von FRA. Warum hat AF oder LH keine B747-8?


Und der ist bei so gut wie allen anderen Fluggesellschaften anders?


Der A340-300 hat ein alles andere wie gutes Schubverhältnis. B777-200ER von AZ insgesamt 866 kN, LH 340-300 insgesamt 604 kN. Oder bei Ausfall eines Triebwerkes 433kN zu 453 kN.
Wenn man aber wegen weniger Routen eine extra Teilflotte betreiben muss, kann man sich fragen warum die B747-8 nur 36 Abnehmer fand.


Nein. Nur sollte man seine Meinung nicht durch Lügen untermauern.


Wenn man viel Umsatz mit der Fracht macht, kann man sich fragen, warum man beim A340 oder A380 in den Frachtraum die Toiletten oder der Crewruheraum baut oder gebaut hat.


Anhand des Geschäftsberichtes von LH kann man einen Sitzladefaktor über die Group von 80,4%, Passage 80,1% lesen https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/de/finanzberichte/geschaeftsberichte/LH-GB-2015-d.pdf

Emirates hat 76,5%, die aber aufgrund der massiven Großraumflotte nochmal verschärfter zu bewerten sind. http://content.emirates.com/downloads/ek/pdfs/report/annual_report_2016.pdf


Für den Rest reicht es einfach aus, wenn Du dich selbst informierst und ggf. korrekturliest, bevor Du Deinen geistigen Erguss mit Beleidigungen über andere schüttest ;-)
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
51
Wismut Aue
Anhand des Geschäftsberichtes von LH kann man einen Sitzladefaktor über die Group von 80,4%, Passage 80,1% lesen https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/de/finanzberichte/geschaeftsberichte/LH-GB-2015-d.pdf

Emirates hat 76,5%, die aber aufgrund der massiven Großraumflotte nochmal verschärfter zu bewerten sind. http://content.emirates.com/downloads/ek/pdfs/report/annual_report_2016.pdf
Ist doch schön das die LH einen besseren SLF hat. Dennoch sind die 76,6% “keine massiven Überkapazitäten beim A380“


Für den Rest reicht es einfach aus, wenn Du dich selbst informierst und ggf. korrekturliest, bevor Du Deinen geistigen Erguss mit Beleidigungen über andere schüttest ;-)
Warum? Du schreibst doch hier vollkommen einseitig und nicht neutral.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Ist doch schön das die LH einen besseren SLF hat. Dennoch sind die 76,6% “keine massiven Überkapazitäten beim A380“



Warum? Du schreibst doch hier vollkommen einseitig und nicht neutral.

selbst weniger als 4% sind nicht selten das Zünglein an der Waage, ob sich eine Strecke lohnt oder nicht. Gerade wenn das Geld eine Rolle spielt (was bei EK ja nicht der Fall ist). Von da aus ist es schon ein Unterschied, ob ich beim A380 380 oder 400 Paxe rumschiebe, allgemein ist ein 380 aber auch ziemlich unnötig bei 120 leeren Sitzen. Da schiebe ich doch eher ne gut ausgelastete Maschine umher, deren Groundhandling obendrein noch deutlich einfacher ist, als die des A380.

Nunja, Deine Überlegungen kratzen, gespickt mit Beleidigungen, an der Oberfläche. Von da aus verstehe ich, dass das bei Dir einseitig rüberkommt ;-)
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.296
1.841
Rheinland-Pfalz

Daid30274

Aktives Mitglied
15.02.2016
149
0
VIE
Soweit mir bekannt ist gibt es bzgl F noch keine Entscheidung. Man prüft derzeit ja noch die Einführung einer neuen Generation an F (auf zahlreichen Strecken besteht nach wie vor ausreichend hohe Nachfrage danach).
Und bzgl C soll es ja mit den 777X auch neue Sitze geben, die dann Benchmark eines ein gruppenweiten Einheitsproduktes sein sollen. Also warten wir mal ab, was hier präsentiert wird anstatt uns jetzt schon über die diversen Klassen in einem Flugzeug zu beschweren, für das LH intern noch nicht mal ein endgültiges Cabin-Konzept hat...
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.296
1.841
Rheinland-Pfalz
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: amazing

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.137
352
MUC
Man sieht ja bei Southwest und Ryanair, dass eine Standardflotte gegenüber dem akademischen Gemischtwarenladen auch viel sparen kann. Einmal Ersatzteile, einmal Werften, einmal Lizenzen für alle und super Mengenrabatt.

Das Thema Wartung zieht bei LH allerdings nur bedingt. Man hat ja die bewusst breit aufgestellte LHT, die für Kundenaufträge ohnehin Personal und Know-how vorhalten muss.


Soweit mir bekannt ist gibt es bzgl F noch keine Entscheidung.

Eben, mal abwarten. Aber wo sollen die ganzen zusätzlichen F-Strecken herkommen, wenn die 777X primär die 744 ersetzt und die schon heute ohne F unterwegs ist?
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye
A

Anonym38428

Guest
Deutlich grösser wird der Nachteil hinsichtlich Verbrauch und Wartung bei den A340-600. Wir wissen aber nicht, zu welchem Preis LH eingekauft hat, wie lange RollsRoyce die Wartungskosten für die Triebwerke kompensiert hat, was LH dadurch eingespart hat, für A330, A340-300 und A340-600 gemeinsame Simulatoren und Ausbildungskosten zu haben (gegenüber einer zusätzlichen und kleinen B777-300ER Flotte). Richtig ist: die Dinger sind schwer vermittelbar. Aber derzeit fliegen auch noch alle.

Da muss ich dich korrigieren ... zumindest über den Winter sind ~3 Kisten in Spanien geparkt.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
Interessant ist, dass die A346 vor den A343 ausgemustert werden sollen (hat mir neulich ein LH A343-Kapitän während seines Positionierungsfluges erzählt). A346 fehlt mir noch, mein Jagdinstinkt ist weniger ausgeprägt als auch schon...
 
F

feb

Guest
Diese Sichtweise, auch beim Threadopener feb, ist nicht wirklich auf LH zutreffend.
(.......................)

Netter Post, danke... aber ich darf nochmals in Erinnerung rufen, dass ich die A346 zu meiner Lieblingskarre erkoren habe und die B748 bei mir auch nicht schlecht wegkommt. Es ging mir bei diesem Thread nicht darum, irgendein Flugzeug aus Sicht des Pax schlechtzureden, sondern auf die offenbar meist einsamen Entscheidungen des LH- Vorstandes hinzuweisen.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Netter Post, danke... aber ich darf nochmals in Erinnerung rufen, dass ich die A346 zu meiner Lieblingskarre erkoren habe und die B748 bei mir auch nicht schlecht wegkommt. Es ging mir bei diesem Thread nicht darum, irgendein Flugzeug aus Sicht des Pax schlechtzureden, sondern auf die offenbar meist einsamen Entscheidungen des LH- Vorstandes hinzuweisen.

Lieber feb, ich denke, wir haben Deine Intention alle verstanden und immerhin ist ein sehr lebendiger thread daraus entstanden.
Aber eine solche Flottenpolitik ist nun mal keine Casting-Show.
Da kommen einfach individuelle Streckenansprüche, die Möglichkeit Wartungsservice verkaufen zu können, unterschiedliche Planungen zur Frachtzuladung und die Optimierung von Wartungs- und Trainingsaufwand zusammen.
Nimm das Radikalbeispiel CX (wo sonst findet man eine Airline, bisher ohne Narrowbodies und die B744 zwischen den Langstrecken gewinnbringend auf Regionalflügen einsetzen konnte?) zur Verdeutlichung:
Wie bei LH findet nun eine schleichende Ausmusterung der A340-300 statt. Insgesamt ist CX nicht schlecht damit geflogen, hat B742 dadurch ersetzt, zusätzliche Ziele wie AMS dadurch erschlossen, die Anbindung von JNB ging mit A340 ohne die Zugeständnisse an die Ladung, die eine B777 verlangt hätte.
Möglicherweise ging das aber, wie bei LH, nur so lange, weil CX eine ungleich grössere A330-300 Flotte betreibt und Wartungs- und Ausbildungskosten geteilt werden konnten.
Im Gegensatz zu LH hat CX auf beide Typen gesetzt wie AF.
Cathay war von den B777-200 und 300 (nicht "ER") nicht begeistert (man würde sie gerne durch A330-300 ersetzen). Sie sind, wie die A340-300 bei LH aber abgeschrieben und schwer vermittelbar.
Bei der Ausweitung des Netzes auf Transpazifik hat CX daher Airbus geordert. Ganz vorsichtig, 3x A340-600 im kurzfristigen Leasing.
CX hatte einige der ersten und übergewichtigen A340-600, hat das Leasing nicht verlängert (sind jetzt bei HNA) und ist heute einer der grössten und prominentesten B777-300ER-Betreiber.
Dennoch fliegt CX bis heute A340-300 und kauft weitere A330-300, sowie A350.

Möglicherweise wäre man rückwirkend mit B777-200ER besser geflogen. Aber Cathay ist mit den A340-300 offenbar gut geflogen.
Bei den A340-600 hatte man dagegen überproportional schlechte Erfahrungen gemacht.

Und B 747-800 hat man leider(!!!) nur als Frachter bestellt.

Bei LH mögen die Ansprüche ganz andere sein.
 
  • Like
Reaktionen: 747830

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
51
Wismut Aue
selbst weniger als 4% sind nicht selten das Zünglein an der Waage, ob sich eine Strecke lohnt oder nicht.
EK produziert aber rund ein drittel billiger als die LH.


Gerade wenn das Geld eine Rolle spielt (was bei EK ja nicht der Fall ist).
Wenn du mir beweisen kannst das das stimmt, kannst du mir gerne vorwerfen das ich dich beleidigt habe. Wenn wie immer keinerlei Beweise kommen, stehe ich voll zu dem was ich weiter oben geschrieben habe.


Von da aus ist es schon ein Unterschied, ob ich beim A380 380 oder 400 Paxe rumschiebe, allgemein ist ein 380 aber auch ziemlich unnötig bei 120 leeren Sitzen. Da schiebe ich doch eher ne gut ausgelastete Maschine umher, deren Groundhandling obendrein noch deutlich einfacher ist, als die des A380.
Wie oben schon geschrieben sind nicht nur die Auslastung entscheidend, sondern auch was man dafür aufbringen muss. Wer da billiger Produziert, kommt eben mit einer geringeren Auslastung über die Runden und hat obendrauf mehr Spielraum zu Spitzenzeiten wenn es das richtige Geld zu verdienen gibt.
Auch ist es unbestritten das eine große Einheitsflotte weit weniger Kosten verursacht wie 19+14.
 

born2fly

Erfahrenes Mitglied
25.10.2009
5.547
2.704
FRA
...(hat mir neulich ein LH A343-Kapitän während seines Positionierungsfluges erzählt)...

Was ist denn ein LH 343-Kapitän? Die fliegen alle 333, 343 und 346 gemischt. Um die Musterberechtigung zu behalten, müssen die FRA Cockpit Crews sogar für 346-Rotationen immer mal wieder nach MUC (ich glaube es sind 3 Landungen in 3 Monaten erforderlich).
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.862
10.156
Dahoam
Das ist so. Hab ich auch schon selbst miterlebt. Ich frage mich aber immer, wie AF es mit der gleichen Maschine hinbekommt. Bin mit AF schon mehrfach mit einer bis auf den letzten Platz besetzten 343 in BOG abgeflogen.

AF hat wohl ihre eigenen Kalkulationen. Die starten auch von der 2300m-Bahn in SXM mit der A340-300 direkt nach Paris. Gehen tut es sicher, aber die Sicherheitsreserven werden da sicher geringer sein als bei manch anderer Fluggesellschaft. Auch ein Grund diese Airline zu meiden.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Nur zum persönlichen Verständnis!

Reden wir hier im Thread von einer innovativen Airline? Oder von einer Airline die noch sehr lange Röhrenmonitore als ausreichend erachtete; Persönliches Entertainment als Unnütze; Rutschen als das Produkt schlechthin; Und von einer Studie zum persönlichen Wohlfühlfaktor, ohne dem Eindringen fremder Fußsohlen in die Privatsphäre, zum Wohle des eigenen neuen einzigartigen Produktes nichts Wissen wollte?
 
  • Like
Reaktionen: popo

Awas!

Erfahrenes Mitglied
11.07.2011
491
151
Mir schleierhaft, warum die (vormaligen) Vorstände meiner Lieblingsairline so oft Flugzeuge bestellen, die sich am Markt nicht oder kaum durchsetzen. A343 und A346 waren nicht der Brüller und die Paxversion der B748 nun auch nicht. Man rechnet demnächst auch bei der B748 mit der Einstellung des Baus.

Den Vorwurf musst du dann schon an alle Vorstände von Airlines richten, die die Muster fliegen/flogen. Das sind nicht wenige.
Auch in der Branche nicht gerade als erfolglos geltende Manager wie Tim Clark von EK müsstest du fragen, warum er reichlich A340/330 bis vor Kurzem in der Flotte hatte.
Vielleicht fragst du ihn als fast einzigen derzeitigen Abnehmer von A380, ob er den (sicherlich schönen) Flieger für ein Erfolgsmodell hält.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Gehen tut es sicher, aber die Sicherheitsreserven werden da sicher geringer sein als bei manch anderer Fluggesellschaft.
Glaubst Du, was Du da schreibst?
Wir alle, auch ich, unterstellen den AF-Mitarbeitern eine andere Sicherheitskultur und die Statistik gibt uns leider Recht. Aber nach Deinen Worten gibt es auch zweierlei Mass beim Einhalten von internationalen Vorschriften, dem Nutzen reduzierter Bahnlängen oder dem Startgewicht, vom Management ganz offiziell eingeplant?????

Oder von einer Airline die noch sehr lange Röhrenmonitore als ausreichend erachtete; Persönliches Entertainment als Unnütze; Rutschen als das Produkt schlechthin; Und von einer Studie zum persönlichen Wohlfühlfaktor, ohne dem Eindringen fremder Fußsohlen in die Privatsphäre, zum Wohle des eigenen neuen einzigartigen Produktes nichts Wissen wollte?
Was die Innenausstattung und zum Teil den Service betrifft, bin ich da bei Dir. Das muss aber doch kein Widerspruch zur Flottenzusammenstellung sein.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.665
Reden wir hier im Thread von einer innovativen Airline? Oder von einer Airline die noch sehr lange Röhrenmonitore als ausreichend erachtete; Persönliches Entertainment als Unnütze

Und, hatten sie recht? Sie haetten es nur noch ein bisschen laenger aussitzen muessen, dann waere die kurzlebige Entertainment-Mode ganz an ihnen vorbeigegangen. Vgl. den BYOD-Trend, auf den AA jetzt als erste innovativ reagiert.
 
  • Like
Reaktionen: 747830

Daid30274

Aktives Mitglied
15.02.2016
149
0
VIE
Interessant ist, dass die A346 vor den A343 ausgemustert werden sollen (hat mir neulich ein LH A343-Kapitän während seines Positionierungsfluges erzählt). A346 fehlt mir noch, mein Jagdinstinkt ist weniger ausgeprägt als auch schon...

Interessanterweise wurde zum Zeitpunkt der Bestellung im Jahr 2013 (?) auch geplant zuerst die 343 auszuflotten und die 346 noch eine Zeit lang zu behalten. Offensichtlich hat man jetzt zT auch wegen des nach wie vor recht günstigen Kerosins aber an den voll abgeschriebenen 343 wieder Gefallen gefunden. Sie können jetzt unter JUMP und dergleichen abseits der Rennstrecken einen veritablen DB leisten und somit auch neue Destinationen wie TPA od SJC mit geringerem finanziellen Risiko fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
ANZEIGE
300x250
Was ist denn ein LH 343-Kapitän? Die fliegen alle 333, 343 und 346 gemischt. Um die Musterberechtigung zu behalten, müssen die FRA Cockpit Crews sogar für 346-Rotationen immer mal wieder nach MUC (ich glaube es sind 3 Landungen in 3 Monaten erforderlich).

Er zeigte mir die am Gate gegenüber stehende Maschine, die er nun fliegen werde. Somit ist er ein 343-Captain, umso schöner wenn er die Musterberechtigung für die Verwandten auch hat. Was ja auch den vermeintlichen Misserfolg der Airbus-Quads relativiert: 343 und 333 wurden als gemeinsame Plattform gestartet, die noch immer produziert wird.
 
  • Like
Reaktionen: 747830