ANZEIGE
Lufthansa will ihre Position am neuen Hauptstadtflughafen BBI stärken
BERLIN - Die Lufthansa will ihr Engagement am künftigen Hauptstadtflughafen ausbauen. Der Konzern beabsichtige, "in Berlin stärker zu werden, als wir es heute sind", sagte Vorstandschef Christoph Franz am Dienstag bei der Hauptversammlung in Berlin. In einem Projekt "Zukunft Berlin" würden derzeit "alle Möglichkeiten und Chancen für ein größeres Engagement" in verschiedenen Szenarien geprüft. Eine Entscheidung sei im Sommer geplant.
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin plant am Großflughafen, der am 3. Juni 2012 in Schönefeld in Betrieb gehen soll, ein Drehkreuz.
Der neue Airport für zunächst 27 Millionen Reisende bedeute für Berlin und die Region einen wichtigen Schub als Luftverkehrs- und Wirtschaftsstandort, sagte Franz. Über alle Marken wie Germanwings und die österreichische AUA hinweg sei die Lufthansa-Gruppe nicht bei der Passagierzahl, aber bei der Zahl der Flüge Marktführer in Berlin.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) begrüßte die Signale der Lufthansa. Das Interesse der größten deutschen Airline zeige die Bedeutung des künftigen Hauptstadtflughafens als Job- und Konjunkturmotor für die Region. An ihm führe kein Weg vorbei. Die Flughafengesellschaft reagierte ebenfalls positiv. Dies bestätige die Planungen für den neuen Airport, sagte ein Sprecher auf Anfrage.
© dpa-AFX | Abb.: Lufthansa | 03.05.2011 20:01
Quelle: aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community
BERLIN - Die Lufthansa will ihr Engagement am künftigen Hauptstadtflughafen ausbauen. Der Konzern beabsichtige, "in Berlin stärker zu werden, als wir es heute sind", sagte Vorstandschef Christoph Franz am Dienstag bei der Hauptversammlung in Berlin. In einem Projekt "Zukunft Berlin" würden derzeit "alle Möglichkeiten und Chancen für ein größeres Engagement" in verschiedenen Szenarien geprüft. Eine Entscheidung sei im Sommer geplant.
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin plant am Großflughafen, der am 3. Juni 2012 in Schönefeld in Betrieb gehen soll, ein Drehkreuz.
Der neue Airport für zunächst 27 Millionen Reisende bedeute für Berlin und die Region einen wichtigen Schub als Luftverkehrs- und Wirtschaftsstandort, sagte Franz. Über alle Marken wie Germanwings und die österreichische AUA hinweg sei die Lufthansa-Gruppe nicht bei der Passagierzahl, aber bei der Zahl der Flüge Marktführer in Berlin.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) begrüßte die Signale der Lufthansa. Das Interesse der größten deutschen Airline zeige die Bedeutung des künftigen Hauptstadtflughafens als Job- und Konjunkturmotor für die Region. An ihm führe kein Weg vorbei. Die Flughafengesellschaft reagierte ebenfalls positiv. Dies bestätige die Planungen für den neuen Airport, sagte ein Sprecher auf Anfrage.
© dpa-AFX | Abb.: Lufthansa | 03.05.2011 20:01
Quelle: aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community